Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Memoiren

Diese Reihe taucht tief in die persönliche Geschichte ein und erforscht komplexe familiäre Dynamiken sowie die Auswirkungen historischer Ereignisse auf das Leben von Einzelpersonen. Verfolgen Sie die Reise der Charaktere, während sie kulturelle Veränderungen, koloniale Vergangenheiten und persönliches Wachstum durchlaufen. Jede Folge bietet einen intimen Einblick in Kindheit, Jugend und Identitätsbildung in unruhigen Zeiten. Dies sind bewegende Erzählungen über Widerstandsfähigkeit, Wissensdurst und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.

Wrestling with the Devil
Geburt eines Traumwebers
In the House of the Interpreter: A Memoir
Birth of a dream weaver : a writer's awakening
Träume in Zeiten des Krieges

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Ngugi wa Thiong'os liebevolle Mutter ist es, die dem Heranwachsenden nach dem Zerwürfnis mit dem Vater Geborgenheit bietet und den Boden für seine Träume bereitet. Sie schließen einen Pakt: Sie ermöglicht ihm den Schulbesuch, er verspricht im Gegenzug, immer sein Bestes zu geben - für N'gugi ein Leichtes. Wirklich schwer ist, zwischen Tradition und Moderne den eigenen Weg zu finden. Geboren im Kenia der 30er Jahre, wächst Ngugi im Schatten des Zweiten Weltkriegs auf, unter britischer Kolonialherrschaft und der entstehenden Mau-Mau-Befreiungsbewegung. Ngugi wa Thiong'os Erinnerungsbuch liest sich dabei wie ein Roman über das Erwachsenwerden fesselnd, zärtlich, schockierend und bisweilen komisch.

    Träume in Zeiten des Krieges
  2. 2

    Renowned novelist, poet, playwright, and literary critic Ngũgĩ wa Thiong’o was a student at a prestigious, British-run boarding school near Nairobi when the tumultuous Mau Mau Uprising for independence and Kenyan sovereignty gripped his country. While he enjoyed scouting trips and chess tournaments, his family home was razed to the ground and his brother, a member of the insurgency, was captured by the British and taken to a concentration camp. But Ngũgĩ could not escape history, and eventually found himself jailed after a run in with the forces of colonialism. Ngũgĩ richly and poignantly evokes the experiences that would transform him into a world-class writer and, as a political dissident, a moral compass to us all. A winning celebration of the implacable determination of youth and the power of hope, here is a searing account of the history of a man—and the story of a nation.

    In the House of the Interpreter: A Memoir
  3. 3

    A thought-provoking and moving memoir, it chronicles the life of one of the greatest writers of our time. `Exquisite in its honesty and truth and resilience, and a necessary chronicle from one of the greatest writers of our time' Chimamanda Ngozi AdichieSelected as a Book of the Year 2016 in the GuardianWhen Ngugi wa Thiong'o arrives at the prestigious Makerere University, it embodies all the potential and excitement of the early 1960s. Campus is a haven of opportunity for the brightest African students, a meeting place for thinkers and writers from all over the world, and its alumni are filling Africa's emerging political and cultural positions. Despite the challenges he faces as a young black man in a British colony, it is here that Ngugi begins to find his voice as a playwright, journalist and novelist, writing his first, pivotal works just as the countries of East Africa enter the final stages of their independence struggles

    Birth of a dream weaver : a writer's awakening
  4. 3

    In diesem dritten Band seiner Erinnerungen fokussiert Ngũgĩ wa Thiong’o auf seine Studienzeit zwischen 1959 und 1964, die für ihn und das damalige Ostafrika prägend war. Im Makerere University College, der einzigen Bildungseinrichtung ihrer Art in der Region, spiegeln sich die tiefgreifenden Veränderungen des Kontinents wider: Der Rückzug der Kolonialmächte und die Unabhängigkeit der meisten Kolonien. Ngũgĩ wa Thiong’o erkennt, dass sein persönliches Leben eng mit diesen gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen verknüpft ist. Ein entscheidendes Ereignis ist die Schriftstellerkonferenz von 1962, auf der über Literaturverständnis, Identität und Sprache diskutiert wird. Diese Konferenz bringt ihm die erste Begegnung mit Chinua Achebe, der ihm den Zugang zur angesehenen Heinemann African Writers‘ Series eröffnet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf seinem Weg zum Schriftsteller, der seit Jahren für den Nobelpreis für Literatur nominiert ist. Ngũgĩ wa Thiong’o schildert eindrucksvoll und detailliert diese Zeit des Aufbruchs und reflektiert den Weg, den die modernen afrikanischen Literaturen seither zurückgelegt haben, einschließlich seines eigenen.

    Geburt eines Traumwebers
  5. 4