Booker-Preis-Gewinner John Banville zeigt sich von seiner kriminellen Seite Quirke ist Herr über das Totenreich des Holy Family Hospitals. Er liebt die Abgeschiedenheit der Pathologie, zwei Stockwerke unter dem geschäftigen Treiben auf den Straßen Dublins. Dann wirft die Leiche der jungen Christine Falls Fragen auf. Und Quirke begibt sich, auf der Suche nach Antworten, in die Welt der Lebenden, wo sich die Abgründe seiner eigenen Familie vor ihm auftun. Es ist mitten in der Nacht, als Quirke seinen Schwager Malachy, den überaus angesehenen Leiter der Geburtsklinik, in der Pathologie überrascht – gebeugt über die Akte Christine Falls. Das Erscheinen des seltenen Gastes erweckt Quirkes Argwohn und regt ihn zu Nachforschungen an. Er findet heraus, dass Christine Falls keineswegs an einer Lungenembolie gestorben ist, wie auf dem Totenschein vermerkt, und dass sie das Schicksal vieler junger Frauen im Irland der Fünfzigerjahre teilte. Quirke forscht weiter und gerät mit der eigenen Vergangenheit und dem katholischen Establishment in Konflikt. Die Fäden laufen im tief verschneiten Boston zusammen. John Banville, der für seinen internationalen Bestseller »Die See« den Man Booker Prize erhielt und auch in Deutschland im Herbst 2006 von Kritikern, Buchhändlern und Lesern begeistert aufgenommen wurde, zeigt sich von einer neuen Seite. Unter dem Pseudonym Benjamin Black hat er seinen ersten Krimi verfasst: atmosphärisch dicht, mitreißend und sprachlich brillant. »Ich denke, die Figuren in seinem Roman sind nicht so schrecklich, wie er uns glauben machen will. Sie haben ihre Dämonen, ihre bösen Träume, ihre Angst einflößenden Geheimnisse, aber in ihnen allen … steckt ein bittersüßes Gefühl der Sehnsucht nach den Dingen, die sie verloren oder aber überhaupt nie besessen haben.« John Banville über Benjamin Black »Das ist der Unterschied zwischen Ihnen und mir. … Sie spekulieren über Seiten hinweg darüber, weshalb die eine Figur dieses oder jenes tut, natürlich ohne jemals eine Antwort oder auch nur den Hauch einer Antwort darauf zu finden. … Ich hingegen halte mich an das, was die Figuren tun.« Benjamin Black zu John Banville
Quirke Reihe
Diese Serie taucht in die düsteren Geheimnisse des Nachkriegs-Dublins ein, wo ein charismatischer Pathologe beunruhigende Verschwörungen aufdeckt. Jeder Fall zieht ihn tiefer in den moralischen Verfall der Gesellschaft und in die dunklen Winkel seiner eigenen Familiengeschichte. Das Verfolgen komplexer Fälle mit einem kompromisslosen Protagonisten bietet einen fesselnden Einblick in die menschliche Natur und verborgene Bosheit.






Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
IN SCHÖNHEIT STERBEN Als Billy Hunt, ein Freund aus Collegetagen, den Dubliner Pathologen Quirke bittet, seine verstorbene Frau nicht zu obduzieren, riecht dieser den Ärger schon von weitem. Angeblich hat sich die attraktive Deirdre das Leben genommen. Doch Quirke entdeckt Einstiche an der Leiche. Und er beginnt nachzuforschen. Deirdre war die Besitzerin des Schönheitssalons «Der silberne Schwan», hinter dessen glanzvoller Fassade sich Abgründe auftun. Ehe er sich’s versieht, wird Quirke in einen Skandal hineingezogen, in dem sexuelle Obsessionen, Prüderie und Erpressung zusammenkommen. «Ein fesselnder, atmosphärisch dichter Roman, wunderschön geschrieben.» GUARDIAN
- 3
Eine Frau verschwindet
Kriminalroman aus Dublin
Ein fesselnder und spannender Whodunit« Publishers Weekly Die junge Ärztin April ist verschwunden. Ihre Freunde machen sich Sorgen, denn es sieht ihr so gar nicht ähnlich, sich tagelang nicht zu melden. Ist April etwas zugestoßen? Während der Pathologe Quirke, der bereits in den ersten beiden Kriminalromanen von Benjamin Black die Hauptrolle spielte, nach einer Alkohol-Entziehungskur versucht, wieder Fuß zu fassen, macht sich seine Tochter Phoebe große Sorgen: Ihre Freundin April ist plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. April würde nie verreisen, ohne Phoebe Bescheid zu sagen, und so bittet sie ihren Vater, sich der Sache anzunehmen. Gemeinsam mit Inspector Hackett nimmt er die Ermittlungen auf. In Aprils Wohnung finden sie Blut, das von einer Abtreibung stammt. Phoebe war immer davon ausgegangen, dass ihre Freundin, wie sie, keinen Freund hatte. Im Verlauf der Ermittlungen muss sie feststellen, dass sie viele intime Details aus dem Leben ihrer Freundin nicht kannte. »Der Krimi ist genauso gut oder sogar besser als alle Romane, die der Autor unter seinem Namen John Banville geschrieben hat. Ein hervorragend konstruierter Roman, der noch lange nachwirkt.« Daily Telegraph »Quirke ist ein liebenswerter Held, und das Dublin der 50er-Jahre wird mit einem genauen und nostalgischen Blick heraufbeschworen.« The Times Blacks Beschreibung einer fragilen Vater-Tochter-Beziehung ist so überzeugend wie die beunruhigende Wahrheit hinter Aprils Verschwinden.« Publishers Weekly
- 4
Tod im Sommer
Kriminalroman aus Dublin
Ein atmosphärisch dichter Krimi aus dem Dublin der 50er-Jahre Der sagenhaft reiche Zeitungsverleger Richard Jewell wird tot mit einer Schrotflinte in seinen blutigen Händen am Schreibtisch aufgefunden. Hat er sich selbst erschossen, oder war es Mord? Und was haben das Waisenhaus, in dem er oft verkehrte, und die mysteriösen Gönner damit zu tun? Inspector Hackett und Quirke ermitteln. Es sieht nach Selbstmord aus, doch Inspector Hackett und Gerichtsmediziner Quirke halten es für unmöglich, dass sich jemand mit einer Schrotflinte erschießt und das Gewehr danach noch in Händen hält. Warum reagiert die attraktive, aber mysteriöse französische Gattin des Verlegers so ungerührt, und was ist mit der krisenanfälligen Schwester los? Die Ermittlungen führen ins Waisenhaus St. Christopher’s, in dem Quirke als Kind lebte. War Jewell dort wirklich Mäzen oder verfolgte er ganz andere Interessen als soziales Engagement? »Ein fesselnder Plot, leidenschaftliche Charaktere und eine großartige Kulisse« The Times
- 5
Why would suicide need a witness?On the east coast of Ireland, Victor Delahaye, one of the country's most prominent citizens, takes his business partner's son out sailing. But once at sea, Davy Clancy is horrified to witness Delahaye take out a gun and shoot himself dead.This strange event captures the attention of Detective Inspector Hackett and his friend Pathologist Doctor Quirke. The Delahayes and Clancys have been rivals for generations and the suicide lays bare the perplexing characters at the heart of the mystery, from Mona, Delahaye's toxic young widow, to Jonas and James, his strange, enigmatic twin sons; and Jack Clancy, his down-trodden, womanizing partner. And when a second death occurs, one even more shocking than the first, Quirke begins to realise that terrible secrets lie buried within these entangled families; and that in this world of jealousy, ruthless ambition and pride – nothing is quite as it seems...
- 6
She looked at him and smiled sadly. 'You've lived too long among the dead, Quirke,' she said. He nodded. 'Yes, I suppose I have.' She was not the first one to have told him that, and she would not be the last. 1950s Dublin. When a body is found in the canal, pathologist Quirke and his detective friend Inspector Hackett must find the truth behind this brutal murder. But in a world where the police are not trusted and secrets often remain buried there is perhaps little hope of bringing the perpetrator to justice. As spring storms descend on Dublin, Quirke and Hackett's investigation will lead them into the dark heart of the organisation that really runs this troubled city: the church. Meanwhile Quirke's daughter Phoebe realises she is being followed; and when Quirke's terrible childhood in a priest-run orphanage returns to haunt him, he will face his greatest trial yet . . .
- 7
Even the Dead
- 261 Seiten
- 10 Lesestunden
NO CRIME IS EVER TRULY BURIED... Visceral, gritty and cinematic, Even the Dead is the latest stylish thriller from John Banville's crime-writing alter ego, Benjamin Black. Pathologist Quirke works in the city morgue, watching over Dublin's dead. The latest to join their ghostly ranks is a suicide. But something doesn't add up. The victim has a suspicious head wound, and the only witness has vanished, every trace of her wiped away. On the trail of the missing woman, Quirke finds himself drawn into the shadowy world of Dublin's elite - secret societies, High Church politics and corrupt politicians. It leads him to a long-buried conspiracy that involves his own family. But it's too late to go back now... THE DEAD WILL BE HEARD 'Fresh and original' Guardian 'Quirke is human enough to swell the hardest of hearts' GQ 'A beach read for the brainy' LA Times 'Superb' Irish Times 'Beautifully written' Literary review 'Ravishing prose' Independent