Unveränderter reprogr. Nachdruck der Ausgabe Darmstadt 1953.
Texte deutscher Philosophie Reihe
Diese Reihe befasst sich mit den grundlegenden Texten und zentralen Ideen der deutschen Philosophie. Sie erforscht tiefgreifende Fragen der Existenz, des Wissens und der Ethik, die das westliche Denken geprägt haben. Leser werden sich mit den Werken von Denkern auseinandersetzen, deren intellektuelles Erbe bis heute nachhallt. Diese Sammlung ist unerlässlich für das Verständnis der Entwicklung des philosophischen Diskurses.





Empfohlene Lesereihenfolge
Die Münchener Vorlesungen von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling bieten einen tiefen Einblick in die Entwicklung der neueren Philosophie. Schelling diskutiert zentrale Themen und Konzepte, die die philosophische Landschaft seiner Zeit prägten, und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Denkrichtungen. Durch seine analytische Herangehensweise werden sowohl historische als auch systematische Aspekte der Philosophie behandelt, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für das Verständnis der philosophischen Strömungen des 19. Jahrhunderts macht.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Münchener Vorlesungen Schelling hielt die Vorlesungen 1827 an der Universität München, nachdem er bereits in Würzburg und Erlangen ähnliche Vorlesungen zur Einführung in seine Kollegs gehalten hatte. Erstdruck in: F.W.J. Schelling: Sämtliche Werke, hg. v. K.F.A. Schelling, Stuttgart 1856 ff. Inhaltsverzeichnis Zur Geschichte der neueren Philosophie [Vorwort] Descartes Spinoza · Leibniz · Wolff Kant · Fichte Die Naturphilosophie Hegel Jacobi · Der Theosophismus Über den nationalen Gegensatz in der Philosophie Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016, 2. Auflage. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Münchener Vorlesungen. Herausgegeben von Manfred Buhr, Leipzig: Philipp Reclam jun., 1966. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.