Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Kanning

    5. März 1966
    Wider alle Vernunft
    Managementfehler und Managerscheitern
    Standards der Personaldiagnostik
    Wenn Manager auf Bäume klettern ...
    Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden!
    Die Psychologie der Personenbeurteilung
    • Bei der Beurteilung von Menschen und sozialen Situationen im Alltag unterlaufen zahlreiche systematische Fehler, die die Güte der resultierenden Entscheidungen mindern. Das Buch beschäftigt sich mit den psychologischen und physiologischen Grundprinzipien der Urteilsbildung, zeigt auf der Basis von Ergebnissen der psychologischen Forschung systematische Fehlerquellen bei der Beurteilung von Menschen und Situationen auf und weist auf Möglichkeiten hin, diese Beurteilungsfehler zu vermeiden. Das Buch richtet sich an Studierende der Psychologie und interessierte Laien sowie an Personen, die sich professionell mit der Beurteilung von Menschen und sozialen Situationen beschäftigen, wie z. B. Richter, Lehrer, Führungskräfte, Politiker.

      Die Psychologie der Personenbeurteilung
    • Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden!

      Dem Phänomen der Erfolgsgurus auf der Spur

      5,0(1)Abgeben

      „Alles ist möglich“, „Sicher zum Spitzenerfolg“, „Du schaffst was Du willst“ – dies sind nur einige Titel der Erfolgsliteratur, in der Gurus wie Jürgen Höller und Bodo Schäfer den Lesern weismachen, dass jeder schnell zu Reichtum und Glück gelangen kann. Alles, was dafür nötig ist, sind Investitionen in Ratgeber, Lernkassetten und Motivationsseminare, um die vermeintlich einfachen Strategien des Erfolgs zu erlernen. Während einige Gurus zur ständigen Autosuggestion raten, betonen andere, negative Begriffe aus dem Wortschatz zu streichen. Es gibt sogar Methoden, bei denen Seminarteilnehmer über glühende Kohlen laufen oder lebendige Tiger streicheln, um ihre innere Kraft zu entfalten. Viele dieser Strategien sind offensichtlich absurd, andere zeigen ihre Nutzlosigkeit erst bei genauerer Betrachtung. Dennoch erfreuen sich die Protagonisten der Erfolgsszene großer Beliebtheit und werden wie Popstars gefeiert. Das Buch analysiert umfassend das Phänomen der Erfolgsgurus, ihre Lebensläufe und Methoden und verwandelt die Analyse allmählich in eine Lehre über Verführung, Dummheit und die Sehnsucht nach einem einfachen Leben.

      Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden!
    • In Deutschland fließen jährlich rund 50 Milliarden Euro in Personalentwicklung und Weiterbildung, doch kritische Schätzungen zeigen, dass nur etwa zehn Prozent der Maßnahmen ihre Ziele erreichen. Oftmals erhalten Mitarbeiter Weiterbildungen, die methodisch unzureichend oder überflüssig sind, und die Umsetzung im Arbeitsalltag bleibt häufig auf der Strecke. Die hohe Nachfrage hat der Branche einen Boom beschert, der auch fragwürdigen Methoden den Zugang zum Markt eröffnet. Diverse abenteuerliche Ansätze fordern den Glauben an zweifelhafte Ideologien und Unterwerfung unter unvernünftige Praktiken. Selbsternannte Experten schicken Mitarbeiter in die Wildnis, um Konflikte im Büro zu lösen, während andere glauben, dass ein Wochenende mit einem Pferd zur besseren Führungskraft macht. Methoden wie Outdoor-Trainings und Neurolinguistisches Programmieren sind in vielen Unternehmen gängig, obwohl ihr Nutzen nie überzeugend nachgewiesen wurde. Das Buch hinterfragt einige dieser Ansätze aus wissenschaftlicher Perspektive. Uwe P. Kanning zeigt, dass viele dieser Angebote kaum mehr als heiße Luft und aggressives Marketing bieten. Die als Wahrheit propagierten Thesen sind oft unhaltbar, und die Teilnehmer erleben im besten Fall nutzloses Entertainment, im schlimmsten Fall Verdummung. Dr. Uwe Peter Kanning ist Diplom-Psychologe und Professor an der Hochschule Osnabrück.

      Wenn Manager auf Bäume klettern ...
    • Standards der Personaldiagnostik

      Personalauswahl professionell gestalten

      Die meisten in Unternehmen angewandten Methoden der Personalauswahl sind ungefähr so aussagekräftig wie ein Münzwurf - Uwe Peter Kanning wird nicht müde, die Missstände in deutschen Personalabteilungen anzuprangern. Sein Buch glänzt mit einer systematischen Betrachtung gängiger Methoden der Personaldiagnostik. Besonders lehrreich ist der Abgleich von Anwendungshäufigkeit und tatsächlicher Aussagekraft der Instrumente. Der Autor ist zudem für seinen Schreibstil zu loben: pointiert, geradlinig, verständlich, dank feiner Ironie erfrischend launig

      Standards der Personaldiagnostik
    • Dieselskandal, Bankenkrise, Flughafenbau – Managementfehler haben weitreichende Konsequenzen für die Gesellschaft. Sie ließen sich eindämmen durch professionelle Personalarbeit. Erstmals werden in diesem Fachbuch umfassend die Ursachen für das Entstehen von Managementfehlern vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Wirtschaftspsychologie dargestellt. Die Ursachen liegen sowohl in der Persönlichkeit der verantwortlichen Manager, als auch in ihren Arbeitsbedingungen sowie dem Verhalten von Vorgesetzen, Kollegen und Mitarbeitern. Das Buch liefert Checklisten zur Identifizierung von Risikofaktoren im Unternehmen und gibt Anregungen zur Intervention. Zielgruppen: Alle, die sich in Studium und Beruf mit Führung und Management beschäftigen, von Managementfehlern betroffen sind oder ihnen vorbeugen möchten: Personalexperten, Studierende und Dozenten der Psychologie, der Wirtschaftswissenschaften sowie verwandter Fächerund –nicht zuletzt – Manager selbst. Zum Autor: Prof. Dr. Uwe Peter Kanning ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück mit den Arbeitsschwerpunkten Personaldiagnostik, soziale Kompetenzen, fragwürdige Methoden der Personalarbeit. Er ist Träger zahlreicher Preise und Auszeichnungen, u. a. 2016 „Professor des Jahres“ (UnicumBeruf) oder 2017 Wahl unter die „40 führenden Köpfe des Personalwesens“ (Personalmagazin). Seit 1997 berät er Unternehmen und Behörden bei wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.

      Managementfehler und Managerscheitern
    • Wider alle Vernunft

      Coaching und HR-Management auf Abwegen

      Egal ob Geburtsdatenalgorithmen, Microexpressions, Neurolinguistisches Programmieren, Bildassoziationen nach dem markenrechtlich geschützten Symbolon ® oder Lichtsprache – keine Methode aus der (küchen)psychologischen Mottenkiste ist zu verstaubt, als dass sie nicht in Personalfindung und -entwicklung zum Einsatz käme. Recht hat, wer Geld macht – und bei etwa 3.5 Millionen Neueinstellung pro Jahr in Deutschland reicht es aus, wenn bloß ein Promille der Personalverantwortlichen sich auf mystisch-magische Methoden verlassen, um den perfekten Angestellten zu finden und aus ihren bereits vorhandenen Mitarbeitern Super-Mitarbeiter zu machen. Seien es okkulte neuneckige Enneagramme, Coaching mit und durch Tiere oder Sprachanalyse mittels KI, nichts scheint zu abwegig, um nicht von selbsternannten Coaches vermarktet und als DIE notwendige Methode angepriesen zu werden. Dabei sind die empirischen Belege rar bis fragwürdig, wenn überhaupt vorhanden. Zum Teil wirken solche „modernen“ Methoden im Recruitment sogar abschreckend. Prof. Dr. Uwe Kanning, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Universität Osnabrück, führt die „erfolgreichsten“ und bekanntesten Methoden auf. Er sammelt akribisch alle vorhanden und nichtvorhandenen Evidenzen und erklärt unterhaltsam, welchen Methoden ein Fünkchen Wahrheit innewohnt und welche schlicht herbeigedichtet wurden. Das vorliegende Werk ist ein Leitfaden für Personalverantwortliche durch den Dschungel vorhandener Recruitment-Methoden und gibt Hilfe zur Selbsthilfe, um Scharlatane zu enttarnen und unsinnige Angebote von vornherein als solche zu erkennen.

      Wider alle Vernunft
    • Seit den Anfängen der akademischen Psychologie gab es immer Vertreter der Wissenschaft, die sich – wie etwa Hugo Münsterberg – die Nutzbarmachung psychologischer Forschung für die Lösung praktischer Probleme auf ihre Fahnen geschrieben haben. Bis heute wird eine explizit an der Nützlichkeit orientierte Psychologie im universitären Umfeld jedoch nicht besonders hoch geschätzt. Die Diskrepanz zwischen Forschung und Praxis an den Universitäten führt nicht nur zu Unmut bei den Studierenden. Vertreter anwendungsorientierter Disziplinen der Psychologie mahnen in den letzten Jahren eine stärkere Nützlichkeitsorientierung in Forschung und Ausbildung an. Das Ziel dieses Buches ist es, die begonnene Debatte weiterzuführen und die Perspektive einer gesellschaftlich nützlichen Psychologie zu stärken. Eine explizit nützlichkeitsorientierte Psychologie kann jedoch nur erreicht werden, wenn die Spielregeln des Systems Wissenschaft dies auch ermöglichen. In diesem Buch setzen sich renommierte Vertreter des Fachs mit den Parametern ihrer Wissenschaft auseinander und fragen danach, inwieweit diese sich verändern müssen, damit sich das Nützlichkeitspotential der Psychologie voll und ganz entfalten kann. Darüber hinaus zeigen die Autoren, wie groß dieses Potential ist, und unterstützen durch positive Beispiele all jene, die im Sinn einer nützlichkeitsorientierten Psychologie in Forschung, Lehre und Praxis arbeiten, in ihren Bemühungen.

      Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft
    • Soziale Kompetenzen gehören zu den Schlüsselvariablen des beruflichen Erfolgs. In kaum einem Beruf wird man auf sie verzichten können, denn nahezu alle Mitarbeiter müssen in der einen oder anderen Weise sozial kompetent mit anderen Menschen umgehen können. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Förderung sozialer Kompetenzen in der Personalentwicklung. Hierzu werden nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Phänomen der sozialen Kompetenz zahlreiche Entwicklungsmaßnahmen beschrieben, die in der personalpsychologischen Praxis Verwendung finden. Sie reichen von computergestützten Lernprogrammen über Coaching und klassische Verhaltenstrainings bis hin zum Outdoor-Training. Den Abschluss bildet eine Diskussion möglicher Ansatzpunkte zur Steigerung der Effizienz entsprechender Fördermaßnahmen.

      Förderung sozialer Kompetenzen in der Personalentwicklung
    • Ob Kleinbetrieb oder Konzern: Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg ist die Wahl des geeigneten Personals. Doch wie lassen sich freie Stellen optimal besetzen? Professionalität bei der Personalauswahl ist gefordert. GesamtüberblickPrinzipien der PersonaldiagnostikMaterialien zur praktischen Umsetzung

      Personalauswahl
    • Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

      Eine wirtschaftspsychologische Analyse

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Personalauswahl – wichtigste Aufgabe des Personalwesens und seit Jahrzehnten Gegenstand angewandter psychologischer Forschung: In keinem Bereich des Personalwesens wissen wir so gut, wie man vorgehen sollte, doch inwieweit werden diese Forschungsergebnisse in der Praxis tatsächlich umgesetzt? – Personaldiagnostiker und Wirtschaftspsychologie-Professor Uwe P. Kanning nimmt erstmals eine umfassende Analyse der Personalauswahlpraxis in Deutschland vor und kommt zu einem erschütternden Ergebnis: Die Kluft zwischen Forschung und Realität könnte kaum größer sein! Mit seinem Buch will er Einblicke in die Praxis geben, Entscheidungsträger aufrütteln und einen Beitrag zur Professionalisierung der Personalauswahl in Deutschland leisten. Das Buch hinterfragt kritisch und „bissig“ zentrale Prozesse der Personalauswahl: Wie zielführend sind die Strategien der Ratgeberliteratur? Wie erleben Personalverantwortliche in Unternehmen die heutige Bewerbergeneration? Werden bei der Personalauswahl methodische Mindeststandards eingehalten? Wie professionell arbeiten Personaler wirklich? – Ein Buch für Personalverantwortliche, Führungskräfte, Bewerber sowie Studierende der Psychologie und BWL.

      Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit