Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Kohne

    Die IT-Fabrik
    Hackathons
    Business development
    Cloud-Föderationen
    Media Center in der Unternehmenskommunikation
    Chatbots
    • Chatbots

      Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten von autonomen Sprachassistenten

      Chatbots setzen sich in vielen Bereichen für die Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und Bürgern durch. Sie beantworten automatisch Anfragen, entlasten Hotlines oder beraten Kunden. In diesem Buch werden die technischen wie auch die sprachlichen Grundlagen von Chatbots ausführlich vorgestellt und anhand von praxisnahen Beispielen erläutert. Weiterhin werden wichtige Aspekte wie Kosten, Akzeptanz und rechtliche Grundlagen beleuchtet. Abschließend wird anhand eines konkreten Beispiels ein Chatbot-Projekt exemplarisch beschrieben.  Der Inhalt Grundlagen Bekannte Bots Technik Anwendungsgebiete Design eines Chatbots Finanzen Recht zukünftige Anwendungen Die Zielgruppen IT-Leiter IT-Personal Service-Verantwortliche Marketing-Mitarbeiter Die Autoren Andreas Kohne ist promovierter Informatiker und leitet den Bereich Business Development eines mittelständigen IT-Unternehmens in Dortmund.Philipp Kleinmanns leitet eine Beratungsabteilung mit Schwerpunkten auf Internet of Things und Customer Service bei einem mittelständischen IT-Anbieter in Dortmund.Christian Rolf ist Projektmanager für Digitalprojekte im Bereich Chatbots und Digital Signage bei einer Agentur in Witten.Moritz Beck ist Gründer und Geschäftsführer einer Unternehmensberatung für Messenger-Kommunikation und Chatbots mit Sitz in Hamburg.      Inhaltsverzeichnis Grundlagen.- Bekannte Bots.- Technik.-Anwendungsgebiete.- Design eines Chatbots.- Finanzen.- Recht.- zukünftige Anwendungen.

      Chatbots
    • Media Center in der Unternehmenskommunikation

      Wie Sie eine professionelle digitale Content-Plattform aufbauen, etablieren und nachhaltig betreiben

      Dieses Fachbuch beleuchtet, wie Unternehmen ein professionelles Media Center für ihre externe Kommunikation aufbauen und effektiv nutzen können. Media Center stellen auf Unternehmenswebsites und -microsites umfangreiches Material wie Texte, Bilder, Grafiken, Videos und Audio-Dokumente crossmedial zur Verfügung. Alle Inhalte werden auf individuell definierte Zielgruppen – wie beispielsweise Journalisten, Blogger, Kunden oder Investoren – optimal ausgerichtet. Das Autorenteam beschreibt konkret und praxisnah die verschiedenen strukturellen und organisatorischen Ausprägungen eines Media Centers. Es wird erläutert, welche Prozesse, Tools, Systeme und Experten benötigt werden, um das Unternehmen optimal nach außen zu präsentieren. Zusätzlich wird erläutert, wie es gelingt, selektiv Content aus dem Unternehmen strukturiert zu erfassen, hochwertig medial aufzubereiten und zu positionieren.Mit wertvollen Tipps aus der Praxis und umfangreichen Checklisten für die Implementierung.

      Media Center in der Unternehmenskommunikation
    • Cloud-Föderationen

      SLA-basierte VM-Scheduling-Verfahren

      • 399 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Andreas Kohne liefert einen fundierten Einblick in die Grundlagen des Cloud Computings, der Cloud-Föderationen und des SLA-basierten VM-Schedulings. Weiterhin wird mit FederatedCloudSim ein flexibles und erweiterbares Simulationsframework zur Untersuchung unterschiedlichster Föderationsszenarien vorgestellt. Mithilfe des Frameworks werden dann verschiedene Scheduling-Strategien untersucht und ihre Auswirkungen auf die SLA-Einhaltung und die Finanzen der Cloud Service Provider umfassend untersucht. Der Autor Andreas Kohne hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Bereich Cloud Computing auseinandergesetzt und sich dabei auf den Bereich der SLA-basierten föderierten Cloud-Umgebungen spezialisiert. Er arbeitet bei einem großen IT-Systemhaus in Dortmund und veröffentlicht Fachbücher in den Bereichen IT-Management und Business Development. Seine Forschungsarbeit hat er gemeinsam mit der TU Dortmund durchgeführt.

      Cloud-Föderationen
    • Business development

      • 115 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch gibt einen kompakten Überblick über das immer wichtiger werdende Thema Business Development (BD). Dazu beschreibt der Autor nicht nur die Rolle des Business Development Managers mit ihren Aufgaben, sondern er zeigt auch, wie Business Development organisatorisch in eine Firma integriert werden kann. Darüber hinaus wird ein prototypischer Business Development-Prozess konkret vorgestellt und anhand einer Fallstudie erläutert. Das Fachbuch hilft allen, die als Verantwortliche Business Development im Unternehmen einführen bzw. optimieren wollen oder zukünftig in diesem Bereich arbeiten.

      Business development
    • Hackathons

      Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Hackathons
    • Die IT-Fabrik

      Der Weg zum automatisierten IT-Betrieb

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Mit diesem kompakten Fachbuch geben die Autoren einen prägnanten Einblick in die zeitgemäße Bereitstellung und den agilen, aber dennoch sicheren Betrieb von IT-Services. Andreas Kohne und Kollegen beschreiben wie moderne IT-Leiter und Betreiber von Rechenzentren sich mit Hilfe von Standardisierung und Automatisierung an die sich schnell verändernden Marktgegebenheiten und Kundenwünsche anpassen können. Das Autorenteam nutzt dafür das Bild einer vollautomatisierten Fabrik. Für alle, die sich als moderne IT-Betreiber flexibel und agil aufstellen wollen und vertiefend mit dem Thema beschäftigen möchten, beinhaltet das Buch Checklisten und weiterführende Literaturhinweise. 

      Die IT-Fabrik
    • Bring your own device

      Einsatz von privaten Endgeräten im beruflichen Umfeld – Chancen, Risiken und Möglichkeiten

      Das Buch betrachtet das Thema BYOD (Bring your own Device) ganzheitlich – ausgehend von einer Mobile-Strategie im Unternehmen werden alle relevanten Aspekte wie rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheitsrisiken und deren Behandlung, technische Voraussetzungen (Software, IT-Infrastruktur, Support), Einführungs- und Betriebskosten, Erreichbarkeit und Collaboration sowie soziale Aspekte, Unternehmenspolitik und die Implementierung von BYOD beleuchtet. Damit wird dem zunehmenden Trend zur Nutzung von privaten, mobilen Endgeräten im beruflichen Umfeld Rechnung getragen. Praxisnah befassen sich die Autoren mit Problemen und Fragestellungen rund um die Integration von privaten Endgeräten in die IT-Infrastruktur des Arbeitgebers und liefern konkrete Herangehensweisen, Empfehlungen und Best-Practices für die Planung, Prüfung und Umsetzung einer BYOD -Strategie. Das Buch hilft allen, die eine Einführung von BYOD in ihrem Betrieb prüfen, zu einem umfassenden Verständnis von Chancen und möglichen Risiken, aber auch von Alternativen zu gelangen.

      Bring your own device