Unglaubliche Dinge geschehen im Moskau der dreißiger Jahre. Berlioz, der Vorsitzende einer Literaturgesellschaft, und Besdomny, ein junger Lyriker, diskutieren an einem Frühlingsabend ein von Besdomny verfaßtes Auftragspoem, das die Nichtexistenz Christi beweisen soll. Ein Fremder mischt sich in ihr Gespräch ein, offenbar ein Ausländer. Dieser erwähnt beiläufig nicht nur, daß er mit Kant gefrühstückt habe, sondern auch, daß er beim zweiten Verhör Jesu durch Pilatus zugegen gewesen sei. Die Verblüffung der beiden Literaten über diesen angeblichen Professor der Schwarzen Magie namens Voland erreicht ihren Höhepunkt, als dieser Berlioz mitteilt, daß noch am selben Abend eine russische Komsomolzin ihm den Kopf vom Rumpf trennen werde. Und seine Worte bewahrheiten sich... Der Teufel selbst ist es, der auf diese Weise den Auftakt zu höchst phantastischen Ereignissen gibt; Tod und Zerstörung, Hypnose und Spuk sind seine Heimsuchungen für Heuchelei und Korruption. Einen Roman im Roman bildet in drei Kapiteln eine von der biblischen Vorlage abweichende Passionsgeschichte, die mit der Ermordung des Judas durch die Häscher des Pilatus endet. Beide Romane verbindet die Geschichte des Meisters und seiner Geliebten Margarita, die nach langer Trennung von Voland wieder vereint und schließlich in die Erlösung geführt werden.
Thomas Reschke Bücher






Fünfhundert Kinder aus einem Moskauer Waisenhaus werden im Sommer 1944 in den zwangsweise entvölkerten Kaukasus landverschickt. Unter ihnen Saschka und Kolka. Die elfjährigen Zwillinge, einerseits durch Krieg und Kinderheim zu pfiffigen, mit allen Wassern gewaschenen kleinen Gaunern erzogen, andererseits noch voller Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Liebe, erhoffen vor allem eins – endlich ihren quälenden Hunger stillen zu können. Zunächst glauben die unzertrennlichen Brüder den Versprechungen der Erwachsenen, die Reise führe in ein Paradies. Doch bereits ihre Ankunft in de blühenden, reichen Land wird von bedrohlich wirkenden Detonationen in den nahen Bergen begleitet. Bewaffnete Tschetschenen, die der Aussiedlung entfliehen konnten, setzten sich erbittert gegen die russischen „Kolonisatoren“ zur Wehr. Ihre Rache trifft auch Unschuldige. Bei einem ihrer Überfälle werden fast alle Kinder getötet. Nur Kolka überlebt das Massaker, ihn rettet ein tschetschenischer Junge. Erst 1987 konnte Pristawkins bereits 1982 geschriebener Roman erscheinen, und zwar in einer gekürzten Fassung. 1992 erschien bei Volk & Welt die erste vollständige deutsche Fassung, der diese Taschenbuchausgabe folgt. Der Roman handelt von zwei Moskauer Waisenkindern, die während des Krieges in den Kaukasus gebracht werden und dort in den Strudel blutiger Ereignisse geraten. Mit diesem erschütternden Roman über die Folgen der Stalinschen Nationalitätenpolitik erlangte Pristawkin Weltruhm.
Die verhängnisvollen Eier
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Dieses Buch gewährt einen tiefen Einblick in das Leben von Wenedikt Jerofejew, dem Autor von "Die Reise nach Petuschki". Aufgewachsen in einer schwierigen Umgebung, wird er früh mit den Herausforderungen des Lebens konfrontiert. Nach dem Verlust seines Vaters und der Entlassung von der Universität beginnt er, sein Tagebuch zu schreiben, in dem er gesellschaftliche Werte hinterfragt und den Rausch literarisch verarbeitet.