Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rolf-Ulrich Kunze

    12. November 1968
    Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht
    Cambdon, Maine
    Möglichkeiten und Grenzen einer umweltökonomischen Berichterstattung
    Lehrbuch Familiengeschichte
    Fiskalpolitik in der europäischen Währungsunion
    Nation und Nationalismus
    • Nation, Nationalstaat und Nationalismus sind keineswegs ›natürliche Gegebenheiten‹, sondern historische Konstrukte, deren Erforschung zu den zentralen Themen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften zählt. Nach einem umfassenden Überblick über die Entwicklung der modernen Nationalismusforschung erörtert Rolf-Ulrich Kunze sechs ausgewählte Forschungskontroversen und stellt die wesentlichen Ergebnisse der geschichts- und politikwissenschaftlichen, der sozialpsychologischen, philosophischen und anthropologischen Forschung dar.

      Nation und Nationalismus
    • In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Bildung einer Europäischen Währungsunion auf die Defizit- und Verschuldungspolitiken der Mitgliedsstaaten haben kann. Die Hypothese, Marktkräfte allein seien in der Lage, unsolide Defizitpolitiken zu disziplinieren, wird theoretisch fundiert und für die Situation in der Europäischen Währungsunion widerlegt. Die spieltheoretische Anaylse einer „solidarischen“ Währungsunion liefert darüberhinaus Argumente dafür, daß sich die Verschuldungsneigung einzelner Staaten in der Währungsunion aufgrund erwarteter Transfers erhöhen kann.

      Fiskalpolitik in der europäischen Währungsunion
    • Lehrbuch Familiengeschichte

      Eine Ressource der Zeitgeschichte

      The history of the family is a well-researched cross-sectional field in social history and the history of mentalities. However, that is true only for the early modern period and modern history from 1789 to 1914, but not the twentieth century. Contemporary history of the family has so far been a field for family sociology, educational studies, and psychology. In this textbook, it is treated as a resource that needs to be developed through a dialogue between academic history and laypersons who are interested in family history. The book starts with a theoretical section concerned with the motivation that lies behind an interest in the family inside and outside of academic research, tracing leading perspectives and major lines in the development of the family, from nuclear family to patchwork family. The practical section of the volume deals with specific source problems in project work on family history.

      Lehrbuch Familiengeschichte
    • Der zeithistorische und amerikanische Gegenwarts-Roman „Cambdon, Maine“ schildert in filmszenenartigen Retrospektiven die Geschichte der deutschen Einwandererfamilie Kentner in dem halb fiktiven US-Küstenort von 1930 über drei Generationen bis in die Gegenwart. Erzählt wird aus der Sicht von Erlebniszeugen. Satirisches, Mentalitätsgeschichtliches und Konfessions- und Landeskundliches zu den German Americans verbindet sich mit Orts-, Berufs-, Reise- und Technikbeschreibungen sowie einer verqueren Liebesgeschichte des Ich-Erzählers. Doch während diese zu einem Happy End kommt und sich die Familiengeschichte fortsetzt, verdüstert sich der Kontext der amerikanischen Gesellschaft... Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze lehrt Neuere und Neueste Geschichte am Karlsruher Institut für Technologie.

      Cambdon, Maine
    • Im Blickpunkt der Studie steht die Frage, wie sich das international führende Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in die nationalsozialistische Herrschaft bis zur »Kriegswichtigkeit« einfügen und zugleich nicht wenige dem Nationalsozialismus distanziert gegenüberstehende Spitzenjuristen beschäftigen konnte. Innerhalb weniger Jahre nach seiner Gründung 1926 entwickelte sich das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht unter seinem Leiter Ernst Rabel (1874-1955) zum weltweit führenden Forschungszentrum für internationales Privatrecht auf rechtsvergleichender Grundlage mit einem ausgeprägten Schwerpunkt im anglo-amerikanischen Recht. Rolf-Ulrich Kunze fragt, welche inhaltlichen Konzepte die Gründung trugen und durch welche Projekte und Strategien sich das ausgeprägt internationale Institut in der rechtsvergleichenden Forschungslandschaft profilierte. Sein Hauptinteresse richtet sich dabei auf die Institutsstruktur sowie die Veröffentlichungs- und gutachterliche Dienstleistungsstruktur im »Dritten Reich« vor und nach Rabels erzwungenem Rücktritt von der KWI-Leitung im Februar 1937. Besonders dokumentiert wird die Entwicklung des Instituts unter Rabels Nachfolger Ernst Heymann nach 1937 und im Zweiten Weltkrieg unter dem Aspekt der »Kriegswichtigkeit«.

      Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht
    • Global History und Weltgeschichte

      Quellen, Zusammenhänge, Perspektiven

      Global history has now been established as a field in historical studies for a decade. One of its fundamental demands is a renunciation of Eurocentrism in research on and analysis of world-historical developments. A mere glance at the important historical works published in the twentieth century shows that historical research was already well aware of the issues and problem areas involved. World history thus appears as a precursor for global-history approaches. This book provides a vivid and exemplary introduction to the models and conceptual structures used in global history, and in a comprehensive analysis explains the way in which global history has developed, what the term means and the prospects for this new direction in research.

      Global History und Weltgeschichte
    • Die Studie befasst sich mit den Entwicklungstendenzen der Anbieter von Umwelttechnik und -dienstleistungen, den regionalen Kooperationsstrukturen sowie den technologischen Möglichkeiten, die sich am Standort Berlin für die Unternehmen ergeben. Dazu wurde neben Expertengesprächen eine umfassende schriftliche Befragung der Anbieter sowohl in Berlin als auch zu Vergleichszwecken im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. In der Summe ist festzuhalten, dass sich die Branche in Berlin auch im Vergleich zum Bundesgebiet positiv entwickelt hat. Als weitere wichtige Fragestellung wird untersucht, inwieweit der Diskurs um Nachhaltige Entwicklung von den Berliner Unternehmen reflektiert wird. Hierzu wurden Unternehmen aller Branchen schriftlich befragt. Ein Ergebnis ist, dass im Vergleich zum Bundesgebiet das Thema Nachhaltigkeit von den Geschäftsführungen weniger thematisiert wird.

      Standortbedingungen Berlins für umwelttechnische Produktionen und Dienstleistungen und für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft ; Gutachten ; das Projekt wurde vom Ifo, Institut für Wirtschaftsforschung (München) in Kooperation gGmbH durchgeführt und im Juli 2000 abgeschlossen