Die Meyers Kinderbibliothek bietet spannende Entdeckungen für das Kindergartenalter. Mit transparenten Folien werden das Innenleben von Dingen und Veränderungen sichtbar gemacht. Naturgetreue Illustrationen und kindgerechte Texte sorgen für informative Erlebnisse. Die stabilen Pappseiten und die Ringbindung garantieren Haltbarkeit.
Sybil Schönfeldt Bücher






Er und ich
Erinnerungen
Ein Lebens-, Generations- und Zeitbild voll erzählerischer Tiefe und Poesie. In ihrer autobiographischen Erzählung schildert Sybil Gräfin Schönfeldt die Begegnung, das Kennenlernen kurz nach dem Krieg, die Liebesgeschichte und das gemeinsame Leben mit Heinrich, ihrem späteren Ehemann. So unterschiedlich beider Herkünfte auch sind, begegnen sich zwei unbehauste junge Menschen, die mit ähnlichen Gedanken und Gefühlen Gegenwart und Vergangenheit im Westdeutschland der Nachkriegszeit erleben. Sie ist eine Offizierstochter, deren Mutter kurz nach der Geburt stirbt und die bei Verwandten aufwächst. Er stammt nach der rassistischen Terminologie der Nationalsozialisten aus einer »jüdisch versippten Familie«, zu deren Vorfahren auch die Mendelssohns zählen und hat mit viel Glück den Krieg überlebt. Sie arbeiten, schließen Freundschaften und Bekanntschaften in der neu entstehenden Zeitungslandschaft und im Hamburger Geschäftsleben während der Jahre des Wiederaufbaus und sind genaue Beobachter ihrer Zeit. Mit poetischer Zartheit, Subjektivität und zugleich in großen historischen Bögen erzählt die Autorin eine faszinierende Doppelbiographie. Das Buch bietet eine bewegende Liebes- und Lebensgeschichte aus der Kriegs- und Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre.
Die Blume
- 24 Seiten
- 1 Lesestunde
Durch spannende Effekte vermittelt die Bilderbuchreihe „Meyers kleine Kinderbibliothek“ erstes Sachwissen für Kinder ab 3 Jahren. Transparente Folien zeigen beim Umblättern das Innenleben von Dingen, machen Verdecktes sichtbar oder veranschaulichen Veränderungen. In diesem Band erfahren die jungen Leser, wie aus manchen Blüten saftige Früchte heranwachsen, wie aus anderen Tee oder Gewürze gewonnen werden und wie man Blumen an ihren Blüten erkennen kann.
Alle Jahre wieder, das Weihnachtsessen: Ob Karpfen Blau und Mandelcreme, ob Dresdner Stollen oder Plätzchen aus Haferflocken, ob Eierpunsch oder der Duft nach Zimt und Zitronen - dreißig europäische Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus den letzten zweihundert Jahren erinnern sich an die Festgelage ihrer Kindheit. Die bekannte und vielfach ausgezeichnete Autorin Sybil Gräfin Schönfeldt hat in diesem Band die schönsten Geschichten versammelt und dazu passende Rezepte und Liedtexte zusammengestellt. Mit dabei: Thomas und Golo Mann, Theodor Fontane, Walter Kempowski, Erich Kästner, Marie Luise Kaschnitz, Johann Wolfgang von Goethe, Astrid Lindgren, u. a.
Ein einzigartiges Buchkunstwerk von Sybil Gräfin Schönfeldt, illustriert von Klaus Ensikat, das das Buch der Bücher neu erzählt und nicht nur für Kinder geeignet ist.
Great Desserts
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Von der Freude am Essen und der Lust am KochenIn ihrem berührenden Kochbuch erzählt Sybil Gräfin Schönfeldt von einer Schulfreundin aus der Vorkriegszeit in Göttingen, ihrer liebsten Freundin Janne, die eines Morgens nicht am Gartentor steht, um sie zur Schule abzuholen. Janne musste mit ihren Eltern Hitler-Deutschland verlassen. Jahre später trifft Sybil Gräfin Schönfeldt Janne in London wieder und beginnt der allein lebenden Freundin die schönsten Rezepte zu schicken. Ein neues Miteinander entsteht und in der Folge ein wunderbares Kochbuch in Briefen mit Rezepten für die liebste Single-Freundin und ihre Gäste.
Sonderappell
Roman
Sybil Gräfin Schönfeldts bewegender Roman über eine Jugend unterm Hakenkreuz Die 17-jährige Charlotte steht kurz vor dem Abitur, als sie Ende 1944 zum Reichsarbeitsdienst (RAD) nach Oberschlesien eingezogen wird. Schulung, Appelle, militärische Disziplin, Kameradschaft, Treue und Gehorsam sind dem Mädchen aus einer Offiziersfamilie vertraut. Doch während sie Kartoffeln schält, Ställe ausmistet und Panzersperren baut, kommen ihr erste Zweifel am nationalsozialistischen System. Zur Gewissheit werden sie durch Charlottes Freundschaft mit Ruth, der Tochter eines Widerstandskämpfers. Eines Tages ist Ruth verschwunden – und die Russen stehen vor Stettin. »Es geht nicht um die Idee der sozialen Arbeit, die sehr viel älter ist als der Reichsarbeitsdienst und von den Nazis nur übernommen und ihren Zwecken gerecht wurde. Es geht um diese Nazis und diese Zwecke. Und eben die werden noch heute so zäh und erbittert verteidigt, dass es Schrecken verbreitet.« Sybil Gräfin Schönfeldt
Märchen-Anthologie mit den bekanntesten russischen Volksmärchen für Kinder ab 4 Jahren. Die großen russischen Erzähler Puschkin, Pogorelskij, Tschechow und Gogol entführen uns in das Russland vergangener Zeiten und erzählen von dem verzauberten Aljoscha, dem Zaren Saltan, der Hündin Kaschtanka, der kleine schwarze Henne, dem Jahrmarkt von Sorotschinzy und der wiedergefundenen Nase von Kowaljow. Der bekannte russische Künstler Gennadij Spirin hat die Helden in ihrer Eigenart in Szene gesetzt – eindrucksvoll und mit viel Liebe zum Detail.
Eine auffallend schön gestaltete Sammlung, in der neben Beispielen der Gebrüder Grimm, von L. Bechstein und H. C. Andersen auch neue Erzähler in eine poetische Welt entführen.