Die Originalausgabe von 1883 bietet einen unveränderten Einblick in die damalige Zeit und ihre Themen. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen Gegebenheiten und kulturellen Aspekte freuen, die das Werk geprägt haben. Die Veröffentlichung bewahrt den ursprünglichen Stil und die Sprache, wodurch ein Gefühl für die Epoche vermittelt wird. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historie, die das Verständnis für die Vergangenheit vertiefen möchten.
Die Originalausgabe von 1883 bietet einen unveränderten Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche sowie kulturelle Aspekte. Der Text spiegelt die Denkweise und Herausforderungen der Epoche wider und ermöglicht es den Lesern, die historischen Kontexte und Entwicklungen nachzuvollziehen. Diese Nachdruckausgabe ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Geschichte und Literatur des 19. Jahrhunderts interessieren.
Die dritte Sammlung der Novellen bietet eine unveränderte und hochwertige Nachdruckausgabe der Originaltexte von 1879. Sie präsentiert eine Auswahl von Geschichten, die den literarischen Stil und die Themen der damaligen Zeit widerspiegeln. Leser können sich auf fesselnde Erzählungen freuen, die Einblicke in die Gesellschaft und Kultur des 19. Jahrhunderts gewähren.
Der Dampfer 'Caprivi' verlässt den Stralsunder Hafen und navigiert zwischen der Insel Rügen und dem Festland in Richtung offenes Wasser. Die Beschreibung vermittelt das maritime Setting und die Atmosphäre der Seereise, die im Fokus steht.
Der erste schwule Roman in der deutschen Literatur
172 Seiten
7 Lesestunden
Adolf von Wilbrandt: Fridolins heimliche Ehe. Der erste schwule Roman in der deutschen Literatur Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Fridolin ist ein beliebter Professor für Kunstgeschichte in Berlin. Er empfängt regelmäßig Studenten zum Essen in seiner Wohnung. Dann tritt Ottilie auf den Plan. Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2021 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Wien, Verlag L. Rosner, 1875 mit der Widmung »Meinem lieben Freund Hermann Schöne zugeeignet«. Hier nach der Ausgabe von 1899, Stuttgart, Verlag der Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Adolph Menzel, Im Biergarten, 1883. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1837 in Rostock als fünftes von neun Kindern eines Professors und liberalen Politikers geboren, studiert Adolf Johann Albrecht Friedrich Enoch Wilbrandt zunächst Rechtswissenschaften in Rostock. Nach seiner Promotion in München wird er Redakteur der »Münchner Neuesten Nachrichten«, bis er 1871 nach Wien übersiedelt und die Schauspielerin Auguste Baudius heiratet. 1881 wird er zum Direktor des Wiener Burgtheaters ernannt. Den 1884 von Ludwig II. verliehenen Adelstitel führt er nicht. Am 10. Juni 1911 stirbt er in seiner Heimatstadt Rostock.
Der erste schwule Roman in der deutschen Literatur (Band 70, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
136 Seiten
5 Lesestunden
In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Adolf von Wilbrandt: Fridolins heimliche Ehe. Der erste schwule Roman in der deutschen Literatur Fridolin ist ein beliebter Professor für Kunstgeschichte in Berlin. Er empfängt regelmäßig Studenten zum Essen in seiner Wohnung. Dann tritt Ottilie auf den Plan. Erstdruck: Wien, Verlag L. Rosner, 1875 mit der Widmung »Meinem lieben Freund Hermann Schöne zugeeignet«. Hier nach der Ausgabe von 1899, Stuttgart, Verlag der Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger. Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1837 in Rostock als fünftes von neun Kindern eines Professors und liberalen Politikers geboren, studiert Adolf Johann Albrecht Friedrich Enoch Wilbrandt zunächst Rechtswissenschaften in Rostock. Nach seiner Promotion in München wird er Redakteur der »Münchner Neuesten Nachrichten«, bis er 1871 nach Wien übersiedelt und die Schauspielerin Auguste Baudius heiratet. 1881 wird er zum Direktor des Wiener Burgtheaters ernannt. Den 1884 von Ludwig II. verliehenen Adelstitel führt er nicht. Am 10. Juni 1911 stirbt er in seiner Heimatstadt Rostock.
In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Adolf von Wilbrandt: Fridolins heimliche Ehe. Der erste schwule Roman in der deutschen Literatur Fridolin ist ein beliebter Professor für Kunstgeschichte in Berlin. Er empfängt regelmäßig Studenten zum Essen in seiner Wohnung. Dann tritt Ottilie auf den Plan. Erstdruck: Wien, Verlag L. Rosner, 1875 mit der Widmung »Meinem lieben Freund Hermann Schöne zugeeignet«. Hier nach der Ausgabe von 1899, Stuttgart, Verlag der Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger. Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1837 in Rostock als fünftes von neun Kindern eines Professors und liberalen Politikers geboren, studiert Adolf Johann Albrecht Friedrich Enoch Wilbrandt zunächst Rechtswissenschaften in Rostock. Nach seiner Promotion in München wird er Redakteur der »Münchner Neuesten Nachrichten«, bis er 1871 nach Wien übersiedelt und die Schauspielerin Auguste Baudius heiratet. 1881 wird er zum Direktor des Wiener Burgtheaters ernannt. Den 1884 von Ludwig II. verliehenen Adelstitel führt er nicht. Am 10. Juni 1911 stirbt er in seiner Heimatstadt Rostock.
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.