Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1865.
Molière Reihenfolge der Bücher
- Molière
Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.







- 2022
- 2022
Molière: Der eingebildete Kranke. Vollständige Neuausgabe
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
"Argan: Dein Molière mit seinen frechen Komödien wäre mir der Rechte! Ich finde es unerhört, anständige Leute wie unsere Ärzte lächerlich zu machen. Berald: Nicht die Ärzte macht er lächerlich, sondern die Lächerlichkeit ihres Handwerks." (Zitat S. 40 in diesem Buch) "Der eingebildete Kranke" zählt zu den meistgespielten Komödien Molières und steht bis heute auf den Spielplänen großer Theater in der ganzen Welt. Unvergleichlich sein sprühender Wortwitz, unerreicht seine entlarvenden Frechheiten, unübertroffen seine geistreichen Pointen. Dennoch bedeutete dieses Werk, welches das Letzte aus der Feder des großen französchen Dichters ist, zugleich sein Ende: Wie gewohnt spielte er zunächst eine der Hauptrollen in der Uraufführung (Théâtre du Palais-Royal, Paris, 10.2.1673). Doch in der fünften Aufführung erlitt er einen Blutsturz und starb, noch im Kostüm, wenige Stunden später. Hier liegt das 1927 von Alfred Wolfenstein kongenial übersetze Werk als Taschenbuch-Neuausgabe vor. Molière. Der Eingebildete Kranke Komödie in drei Akten Übersetzt von Alfred Wolfenstein Erstdruck des französischen Originals "Le Malade imaginaire": Paris 1682. Uraufführung: Théâtre du Palais-Royal, Paris, 10.2.1673 Erstdruck der hier vorliegenden Übersetzung von Alfred Wolfenstein: Weltgeist-Bücher, Berlin o. J [1927]. Vollständige Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2022. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
- 2021
Die gelehrten Frauen - Lustspiel in fünf Akten ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1672. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
- 2019
Molière: Der Menschenfeind. Komödie in fünf Akten Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux. Uraufführung 1666 im Palais Royal, Paris. Erstdruck 1667. Hier in der Übersetzung von Ludwig Fulda, Stuttgart und Berlin, Cotta Nachfolger, 1911, erschienen unter dem Titel »Der Misanthrop«. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)
- 2019
Molière: Der eingebildete Kranke. Komödie in drei Akten Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Paris 1682. Uraufführung: Paris, 10.2.1673. Erstdruck: Paris, 1673. Hier nach der Übers. v. Wolf Heinrich Graf Baudissin. Originaltitel: Le malade imaginaire. Textgrundlage ist die Ausgabe: Molière: Der eingebildete Kranke. Übers. v. Wolf Heinrich Graf Baudissin, 31.-35. Tsd., Leipzig: Verlag Phillip Reclam jun., 1945. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Honoré Daumier, Der eingebildete Kranke, 1863. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)
- 2019
Der eingebildete Kranke
Band 25
Der Hypochoder Herr Argan bildet sich ein, krank zu sein. Allen verkehrten Anordnungen der quacksalbernden Ärzte unterwirft er sich geduldig und wird von ihnen übers Ohr gehauen. Immerhin kann er durch ein Possenspiel seine Frau durchschauen. Leser und Theaterzuschauer lachen über den Hypochonder, über seine Ärzte und das Spiel mit dem Tod.
- 2018
Die Liebe als Arzt. Molière: Eine Komödie (illustrierte Ausgabe)
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
»Die Liebe als Arzt« Eine Ärztesatire aus der Feder von Molière. Vollständige Ausgabe mit den Vor- und Zwischenspielen, Anmerkungen zum Werk und 17 Textillustrationen. »Die Liebe als Arzt« - Eine Ärztesatire aus der Feder von Molière. Der Witwer Sganarelle ist ratlos. Die Schwermut seiner einzigen Tochter Lucinde kann er nicht deuten. Sobald das Thema aber auf die Liebe kommt, verschließt der Vater seine Ohren. Von einer Heirat will er nichts sehen und nichts hören. Da ersinnt die Dienerin Lisette eine List: Lucinde stellt sich sterbenskrank und ihr besorgter Vater lässt die besten Ärzte der Stadt auffahren, um sie zu heilen, doch vermögen sie dies nicht. Da erscheint ein junger Arzt. Die letzte Hoffnung für Lucinde. Im Mittelpunkt des flotten Dreiakters steht die Verballhornung von fünf berühmten Ärzten aus Paris. Molière hat sie so unmissverständlich auf der Bühne dargestellt, dass jeder wusste, wer gemeint war. Die Kunst der Ärzte seiner Zeit war Molière so suspekt, dass er sich in gleich sechs Komödien satirisch mit ihr auseinandersetzte. Den Schlusspunkt seiner Ärztekritik setzte er mit dem Eingebildet Kranken. Die vorliegende Ausgabe kommt vollständig mit den Vor- und Zwischenspielen, Anmerkungen zum Stück und 17 Illustrationen von Johannot und anderen.
- 2018
Molière: George Dandin oder der betrogene Ehemann George Dandin ou le Mari confondu. Uraufführung am 18. Juli 1668 bei einem Fest im Schloss Versailles vor König Ludwig XIV. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Frans Hals, Der lachende Kavalier, 1624. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
- 2018
Die erzwungene Heirat. Molière: Eine Komödie (illustrierte Ausgabe)
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Molières »Die erzwungene Heirat« als vollständige Ausgabe mit den Zwischenspielen, Liedern, Anmerkungen zum Werk und 21 Textillustrationen. In seiner Komödie »Die erzwungene Heirat« nimmt Molière gelehrten Sprechdurchfall aufs Korn. Der alte Sganarelle hat sich in Dorimene verliebt, die junge Tochter seines Nachbarn Alcantor, und sich mit ihr verlobt. Als ihm Dorimene reinen Wein einschenkt und ihm gesteht, dass sie ihn nicht liebt und nur heiratet, um ihre Freiheit zu genießen, sucht er sich Rat bei einem Freund, bei Philosophen und Wahrsagerinnen. Bis er schließlich die Gewissheit hat, dass ihm das Schicksal eines Hahnreis, das des betrogenen Ehemannes bevorsteht. So hofft er, die Verlobung in letzter Minute doch noch lösen zu können. Im Mittelpunkt dieser derben Komödie stehen Sganarelles Konsultationen der beiden Philosophen, deren gelehrtes, sinnloses Geschwätz weder mit Mundzuhalten noch mit Stockschlägen unterbunden werden kann. Der Name Pankratius ist durch Molière zum Synonym für gelehrten Sprechdurchfall geworden. Die vorliegende Ausgabe kommt vollständig mit den Zwischenspielen und Liedern, Anmerkungen zum Stück und 21 Illustrationen von Johannot und anderen.
- 2018
»Sganarelle oder Der Betrogene in der Einbildung« ist eine der bekanntesten Komödien Molières, die ein verwirrendes Spiel von Eifersucht und Missverständnissen präsentiert. Vier Figuren glauben, betrogen zu werden, während die wahre Beziehung zwischen Lelio und Celia im Hintergrund bleibt. Die Ausgabe enthält ein Nachwort und zahlreiche Illustrationen.