Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Goldhagen

    30. Juni 1959

    Dieser Autor erlangte internationale Aufmerksamkeit für seine kontroversen Werke, die sich mit dem Holocaust und Völkermord auseinandersetzen. Seine Schriften untersuchen die Rolle, die gewöhnliche Menschen bei Massengräueltaten spielen, und die moralische Abrechnung von Gesellschaften. Obwohl seine Analysen oft intensive Debatten auslösen, zwingen sie die Leser, sich tiefgreifenden Fragen nach der Natur des Bösen und der menschlichen Verantwortung zu stellen. Sein Stil ist direkt und provokativ und konzentriert sich auf die moralischen Dimensionen historischer Ereignisse.

    Daniel Goldhagen
    Hitlers willigen Vollstrecker
    Die katholische Kirche und der Holocaust
    Hitlers willige Vollstrecker
    Hitlers willige Vollstrecker: ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust
    Briefe an Goldhagen
    Schlimmer als Krieg
    • Der amerikanische Politologe und Bestseller-Autor Daniel Jonah Goldhagen untersucht in seinem neuesten Werk, wie Völkermord entsteht und sich von anderen gewaltsamen Konflikten unterscheidet. Dieses Buch wird eine internationale Debatte anstoßen und unser Verständnis genozidaler Konflikte nachhaltig verändern. Die Weltöffentlichkeit steht oft fassungslos vor brutalen Gewaltausbrüchen, sei es in abgelegenen Regionen Afrikas oder Fernost, oder mitten in Europa. Politische und mediale Aufmerksamkeit erfolgt meist erst, wenn das Blutvergießen bereits begonnen hat. Goldhagen analysiert gezielt Ursprung, Verlauf und Folgen solcher Konflikte: Was treibt Menschen dazu, ihre Nachbarn zu töten? Wie beginnen und enden diese Morde? Und warum sehen wir oft tatenlos zu, während Völkermord geschieht? Sein Buch bietet neue Einblicke in die Anatomie des Völkermords und zeigt Wege auf, wie die Welt diesem Verbrechen, das schlimmer ist als Krieg, begegnen kann. Mit einem neuen Verständnis für die Ursprünge und Entwicklungsstufen von Genoziden präsentiert Goldhagen Möglichkeiten, wie solche Konflikte frühzeitig erkannt, verhindert oder zumindest eingedämmt werden können.

      Schlimmer als Krieg
    • Daniel J. Goldhagens Buch "Hitlers willige Vollstrecker" hat eine hitzige Debatte ausgelöst. Den Autor erreichten mittlerweile Hunderte von Leserzuschriften. Für dieses Buch wurde eine Auswahl zusammengestellt - die Stimmen reichen von zustimmend und abwägend bis zornig und entrüstet.

      Briefe an Goldhagen
    • Mitglieder eines deutschen Fronttheaters, 1942 zu Gast bei einem Polizeibataillon in Polen, äußerten den Wunsch, an einer Massenerschießung von Juden teilnehmen zu dürfen. Die Bitte wurde ihnen gewährt. - Wie konnte es zum Holocaust kommen? Diese Frage wurde oft diskutiert. Doch wer waren die Täter, und wie war es möglich, so viele Deutsche aus allen sozialen Schichten für den Holocaust zu mobilisieren? Was hat sie dazu motiviert, sich an der Massenvernichtung zu beteiligen, auch, wenn die Möglichkeit einer Befehlsverweigerung bestand? Wie sah die Gesellschaft aus, die diese Männer und Frauen hervorbrachte? Diesen Fragen geht der amerikanische Historiker Goldhagen in seinem heftig und kontrovers diskutierten Buch nach.

      Hitlers willige Vollstrecker: ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust
    • Hitlers willige Vollstrecker

      • 728 Seiten
      • 26 Lesestunden
      3,7(4403)Abgeben

      Das Standardwerk: Über die »ganz gewöhnlichen Deutschen« als Täter Daniel Goldhagen hat mit seiner Studie über die Vollstrecker des Holocaust heftige Debatten ausgelöst. Seine These: Schon lange vor Hitler war der Antisemitismus tief verwurzelt in der deutschen Gesellschaft. Es waren nicht nur einige SS-Leute, sondern ganz gewöhnliche Deutsche, die millionenfach Juden erniedrigten und ermordeten. Ausstattung: mit Abbildungen

      Hitlers willige Vollstrecker
    • Pius XII., Papst von 1939 bis 1958, soll selig gesprochen werden, doch das Datum wurde bereits verschoben, da die Meinungen über sein Verhalten während des Holocaust widersprüchlich sind. Während einige ihn als Helfer der Verfolgten betrachten, sehen andere in ihm einen Antisemiten. Daniel Jonah Goldhagen nutzt diese Debatte, um die Haltung der katholischen Kirche während des Holocaust kritisch zu untersuchen. Er zeigt, dass die Kirche und der Papst stärker in den Verfolgungsprozess involviert waren, als bisher angenommen. Kirchenführer waren über die Verfolgung der Juden informiert, doch anstatt sich öffentlich dagegen auszusprechen, unterstützten sie die Verfolgung und einige Kleriker beteiligten sich sogar am Massenmord. Goldhagen stellt die zentrale Frage von Schuld und Sühne: Wie geht die katholische Kirche, als moralische Instanz, mit ihrer Verstrickung im Holocaust um? Er entwickelt Kriterien zur Bewertung der Schuld sowohl der Institution als auch des Einzelnen und argumentiert, dass die Kirche ihre Pflicht zur Sühne nicht anerkannt oder erfüllt hat. Zudem skizziert er die notwendigen Maßnahmen, die die katholische Kirche ergreifen müsste, um ihre Opfer moralisch zu entschädigen und sich als Religion der Liebe und Güte zu rehabilitieren.

      Die katholische Kirche und der Holocaust
    • A Moral Reckoning

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      In this book Daniel Jonah Goldhagen cuts through the historical and moral fog to lay out the full extent of the Catholic Church's involvement in the Holocaust, transforming a narrow discussion fixated on Pope Pius XII into the long-overdue investigation of the Church throughout Europe. He shows that the Church's and the Pope's complicity in the persecution of the Jews was much deeper than has been understood. The Church's leaders were fully aware of the persecutions and they did not speak out and urge resistance. Instead, they supported many aspects of the persecution. Some clergy even took part in the mass murder. But Goldhagen goes further and develops a new, precise way for assessing the Church and its clergy's culpability. He then shows that the Church has, even according to its own doctrine, an unacknowledged duty of repair. He explores this duty, analyzes the Church's tactics of evasion, and delineates all that the Church must do to repair the harm it inflicted on Jews and to heal itself

      A Moral Reckoning
    • The Devil That Never Dies

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,3(96)Abgeben

      A groundbreaking - and terrifying - examination of the widespread resurgence of antisemitism in the 21st century, by the prize-winning and #1 internationally bestselling author of Hitler's Willing Executioners.

      The Devil That Never Dies
    • Niedokończony rozrachunek

      • 399 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Autor podejmuje dociekliwe śledztwo w sprawie udziału Kościoła katolickiego w Holocauście. Dowodzi, że współodpowiedzialność Kościoła i jego papieża za prześladowania Żydów sięga o wiele głębiej, niż wcześniej sądziliśmy. Hierarchowie byli w pełni świadomi prześladowań. Nie mówili o tym głośno i nie wzywali do oporu. Zamiast tego często te prześladowania popierali. Autor przedstawia plan oceny moralnej Kościoła i kleru jako współwinnych zagładzie - oceny opartej na standardach etycznych, jakie powszechnie uznaje się za obowiązujące.

      Niedokończony rozrachunek