Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Clare Boylan

    21. April 1948 – 16. Mai 2006
    Clare Boylan
    The land of spices
    Collected Stories
    Irische Bilder. Roman
    Emma Brown
    Das Haus des Fremden
    Irische Rosen
    • Ihre Kindheit im Dublin der Zwanzigerjahre erscheint den Schwestern Nan und Mary Cantwell wie ein einziges romantisches Abenteuer. Bestärkt werden sie darin von Nellie, der resoluten Haushälterin, die mit ihrer zweifelhaften Vergangenheit und ihrem unerschöpflichen Fundus an Geschichten des faszinierenden Mittelpunkt ihres Alltags bildet. Doch mit dem Niedergang der väterlichen Fabrik und dem Auftauchen einer geheimnisvollen Frau nimmt ihr Schicksal von Nan und Mary eine unerwartete Wende, die sie zwingt, langsam erwachsen zu werden.

      Irische Rosen
    • Das Haus des Fremden

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,7(7)Abgeben

      Lily und Dick Butler sind seit fünfzig Jahren verheiratet. Ihre Tochter Ruth hat das Elternhaus in einem Vorort von Dublin schon längst verlassen, und eigentlich könnte das Ehepaar in Ruhe seine letzten gemeinsamen Jahre genießen. Doch dann zeigen sich bei Dick Zeichen einer geistigen Verwirrung, die ihn schließlich zu einer Gefahr für sich und andere machen und auch das Leben von Lily und Ruth dramatisch verändern.

      Das Haus des Fremden
    • Eine tief bewegende und fesselnde Reise in das viktorianische England. Als der elegante viktorianische Gentleman Conway Fitzgibbon die kleine Matilda in Fuchsia Lodge unterbringt, ist die Freude von Miss Wilcox, der Leiterin des Mädchenpensionats, groß. Doch als herauskommt, dass überhaupt kein Mann namens Conway Fitzgibbon existiert, verstößt sie das Kind. Ein eingeschworener Junggeselle und eine junge Witwe nehmen sich des seltsam verschlossenen Mädchens an. Aber Matilda verschwindet – und eine Suche beginnt, die schließlich eine tragische Geschichte von Liebe und Verrat zutage fördert …

      Emma Brown
    • Collected Stories

      • 414 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,9(8)Abgeben

      Clare Boylan's storytelling transforms ordinary experiences into extraordinary narratives, showcasing her unique imagination. Renowned for her compelling short stories, she stands alongside literary giants like Alistair MacLeod and Alice Munro. With over twenty years of publishing critically acclaimed works, Boylan's stories resonate universally, offering captivating insights into the human experience. Her ability to weave the magical into the mundane marks her as one of the most original short-story writers of her time.

      Collected Stories
    • The land of spices

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,9(600)Abgeben

      Mere Marie-Helene once turned her back on life, sealing up her heart in order to devote herself to God. Now the formidable Mother Superior of an Irish convent, she has, for some time, been experiencing grave doubts about her vocation. But when she meets Anna Murphy, the youngest-ever boarder, the little girl's solemn, poetic nature captivates her and she feels 'a storm break in her hollow heart'. Between them an unspoken allegiance is formed that will sustain each through the years as the Reverend Mother seeks to combat her growing spiritual aridity and as Anna develops the strength to resist the conventional demands of her background.

      The land of spices
    • Ladies Night in Finbars Hotel

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,3(7)Abgeben

      Einst war Finbars Hotel ein vergammelnder Kasten in Dublin. Jetzt ist Finbars Hotel das feinste Haus am Platz. Sieben Gäste sind Nachbarn für eine Nacht. Da ist die Karrierefrau Sarah, bei der alle sicher sind, was es zu bedeuten hat, dass Padraic, der Ehemann von Sarahs bester Freundin, sie auf Zimmer 101 besucht. Ähnlichen Verdacht hegt nebenan die wohlverheiratete Emily, die gerade die Koffer ihres Mannes durchsucht, als der hereinstürzt und sagt, er müsse ihr jetzt endlich die Wahrheit sagen. Eine Stunde der Wahrheit ist es auch für Patsy, eine Nonne auf Abenteuerurlaub: sie möchte die Gültigkeit ihres Keuschheitsgelübdes überprüfen. Aber wie? Und was bedeutet der scharfe Tiergeruch, der den Gang zum Luxuspenthouse durchzieht? Derweil wird ein korrupter Steuereintreiber vermöbelt, ein Hollywoodstar erschreckt sich zu Tode und der Tierduft hat auf einen Gast ungeahnt stimulierende Wirkung. Höchst unterhaltsam verstricken sich die Schicksale der Figuren, turbulent entwickeln sich Überraschungen, und längst Vergangenes wird auf einmal lebendig. Wie schon in „Finbars Hotel“ knüpfen die Autorinnen einen Beziehungsteppich der besonderen Art und zeigen, dass nicht nur die Hotels in Dublin boomen, sondern auch die irische Erzähl- und Fabulierkunst.

      Ladies Night in Finbars Hotel
    • Room for a Single Lady

      • 378 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,7(82)Abgeben

      To Eugene Rafferty, girls are like money - they have to be saved. Despite living in 1950s Dublin, his three daughters, Bridie, Kitty and Rose, seem doomed to a Victorian childhood. However, as fortunes decline the Rafferty's are forced to take in lodgers and these independent but eccentric outsiders introduce the girls to new experiences - sex and superstition, of spite, of true love and tragedy. For in a world caught between the aftershock of the war and the transforming liberalism of the 1960s there are two states of womanhood: single, and caught up in the comic and desperate search for a suitable husband, or married and enduring the claustrophobia of suburban life. Evoking the magic of childhood and adolescence with rare subtlety, wit and warmth, ROOM FOR A SINGLE LADY is both delightfully comic and genuinely moving.

      Room for a Single Lady
    • The Agony and the Ego

      The Art and Strategy of Fiction Writing Explored

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Looks at the techniques, methods and philosophies of some of the leading writers of modern fiction as revealed in essays by and interviews with the authors. The book takes a look at the creative powers and techniques of writers such as William Boyd, Mary Wesley, Fay Weldon and Hilary Mantel.

      The Agony and the Ego