Die Welt der russisch-jüdischen Familie Grinbaum aus Hamburg ist voller Geheimnisse, Verrat und Literatur. Mitten drin ein Sohn und eine Mutter, beide Schriftsteller, die sich schreibend verraten, dennoch lieben, nie verlieren. Dazu die Erinnerung an den Großvater, der dem Nazi-Massaker an den Juden von Odessa 1941 wie durch ein Wunder entkommt. Und die Geschichte des Vaters, der einem Giftanschlag des KGB entkommt, zionistischen Träumen nachhängt und im Hamburger Grindelviertel strandet, wo nichts mehr an die jüdische Vergangenheit des Stadtteils erinnert - und wo er aufhört seine Frau zu lieben, um sie wegen einer Deutschen zu verlassen. »... ein leichtes, schweres Meisterwerk« Marlene Knobloch, Süddeutsche Zeitung
Maxim Biller Reihenfolge der Bücher







- 2023
- 2023
In dieser Auswahl an Interviews und Gesprächen geht es nur am Rande um Politik und darum, wie es ist, jüdischer Schriftsteller in Deutschland zu sein. Vielmehr geht es um das, was eigentlich naheliegen sollte: sich mit einem der besten Schriftsteller deutscher Sprache über das Erzählen, die Literatur und darüber, was sie mit uns macht, zu unterhalten. Hier spricht Maxim Biller, der »Sad Optimist« ( New Yorker ), u. a. über seine literarische Karriere und seine Sicht auf Größen der deutschen und internationalen Literatur - von Franz Kafka über Philip Roth, Saul Bellow und Isaak Babel bis zu Marcel Reich-Ranicki und Thomas Mann. Vor allem aber führt der Band vor, dass letztlich nur gute Geschichten und Literatur die wirklichen Höhen und Tiefen des Menschseins erfahrbar machen.
- 2021
"Erck Dessauer, jung, begabt und nachtragen, wil ein großer Schriftseller werden. Leicht ist das nicht im Berlin der Nullerjahre, wo eingeschworene Cliquen die Macht unter sich aufteilen und Missgunst ein anderes Wort für Glück ist. Als er beim besten Verlag der Republik einen Buchvertrag unterschreibt, ist Erck fast am Ziel. Wäre da nur nicht dieser Hans Ulrich Barsilay mit seinem extravaganten Auftreten, sienen schönen Ex-Freundinnen, siner perfekten Prosa und seiner Gewissenlosigkeit. Bevor der berühmte Schriftseller seinen Aufstieg verhindern kann, muss Erck ihn mit einer unerhörten Intrige aufhalten"--Page 2 of cover.
- 2020
Wer nichts glaubt, schreibt. Essays über Deutschland und die Literatur
Biller, Maxim – Literatur verstehen; das geschriebene Wort; Theorien; Erläuterungen – 19672
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Maxim Billers Werk ist eine umfassende Suche nach Wahrheit, die das Unvereinbare vereint und Schmerz in Erkenntnis verwandelt. Seine Essays zeigen die literarische Tiefe der Gattung und deren Überlegenheit in der Wahrheitsfindung gegenüber Wissenschaft und Journalismus. Der Band versammelt bedeutende Texte, die sich mit deutscher, jüdischer und amerikanischer Literatur sowie mit Gesellschaft, Politik und Geschichte befassen.
- 2020
Sieben Versuche zu lieben
Familiengeschichten
Warum wollen wir oft nichts von unserer Vergangenheit wissen, ohne die wir doch nicht wären, wie wir sind? Und wer waren unsere Eltern und Großeltern wirklich? Wer Maxim Billers Bücher kennt, weiß, dass diese Fragen den Kern seiner Literatur bilden. Dabei begegnen uns bestimmte Figuren und Orte immer wieder: Gebrochene Väter, traurige Mütter und stolze Söhne, das düstere Moskau unter Stalin, das wilde Prag von 1968, das flirrende Berlin der Nachwendezeit, das stille, melancholische Hamburg und natürlich auch Tel Aviv, die weiße Stadt am Meer, in der man als Jude wenigstens manchmal vergessen kann, wie blutig die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts war, ohne ihr ganz entkommen zu können. Sogar noch weniger als seiner fröhlichen, lauten, traumatisierten, komplizierten Verwandtschaft. Dieser Band versammelt das erste Mal die besten Familiengeschichten des großen Erzählers Maxim Biller. Keiner erzählt von Familie so ehrlich und warmherzig wie er. Und niemand weiß so gut wie er, dass sich hinter jeder Geschichte, die wir von unseren Eltern hören, eine andere, noch viel interessantere Geschichte verbirgt.
- 2018
Wie ehrlich muss ein Schriftsteller sein, damit seine Werke über den Erscheinungstag hinaus bestehen? Welche radikalen Gedanken sollte ein Essayist formulieren, der nicht kurzfristige Anerkennung, sondern nachhaltige Einsichten anstrebt? Wie kritisch sollten Literaturkritiker ihre eigenen Maßstäbe hinterfragen und wie streng sollten Germanisten mit überholten, anachronistischen Mustern ihrer Disziplin umgehen? Maxim Biller untersucht diese Fragen in seinen Heidelberger Poetikvorlesungen mit analytischem Scharfsinn und erzählerischer Finesse, in der Hoffnung, die deutsche Literatur zu bereichern. In der ersten Vorlesung „Wer nichts glaubt, schreibt“ zeigt er, dass der Weg zu einer authentischen Schriftstellerei zwar kompliziert ist, aber oft zu einer Prosa führt, deren poetische Wahrhaftigkeit auch für gewöhnliche Leser zugänglich wird. In der zweiten Vorlesung „Kann man Geschichte reparieren?“ thematisiert Biller die Herausforderungen für Autoren, die sich nicht nur literarisch, sondern auch politisch engagieren. Im dritten Text „Deutsche Germanisten“ kritisiert er die fragwürdige und unehrliche Auseinandersetzung heutiger Literaturwissenschaftler mit ihrer eigenen Geschichte, insbesondere in Bezug auf die Rezeption seines Romans „Biografie“.
- 2018
In jeder Familie gibt es Geheimnisse und Gerüchte, die von Generation zu Generation weiterleben. Manchmal geht es dabei um Leben und Tod. In seinem neuen Roman erzählt Maxim Biller von einem solchen Gerücht, dessen böse Kraft bis in die Gegenwart reicht. »Sechs Koffer« – die Geschichte einer russisch-jüdischen Familie auf der Flucht von Ost nach West, von Moskau über Prag nach Hamburg und Zürich – ist ein virtuoses literarisches Kunststück. Aus sechs Perspektiven erzählt der Roman von einem großen Verrat, einer Denunziation. Das Opfer: der Großvater des inzwischen in Berlin lebenden Erzählers, der 1960 in der Sowjetunion hingerichtet wurde. Unter Verdacht: die eigene Verwandtschaft. Was hier auf wenig Raum gelingt, sucht seinesgleichen in der deutschen Gegenwartsliteratur: eine Erzählung über sowjetische Geheimdienstakten, über das tschechische Kino der Nachkriegszeit, vergiftete Liebesbeziehungen und die Machenschaften sexsüchtiger Kultur-Apparatschiks. Zugleich ist es aber auch eine Geschichte über das Leben hier und heute, über unsere moderne, zerrissene Welt, in der fast niemand mehr dort zu Hause ist, wo er geboren wurde und aufwuchs. »Sechs Koffer« ist ein Roman von herausragendem stilistischen Können, elegantem Witz und einer bemerkenswerten Liebe zu seinen Figuren: Literatur in Höchstform – und spannend wie ein Kriminalroman.
- 2016
Biografie
Roman
Auf der Flucht vor ihren kleinen Verbrechen und großen Lebenslügen landen der deutsch-jüdische Schriftsteller Soli Karubiner und sein bester Freund, der Millionärssohn Noah Forlani, in einem kleinen Ort in der Ukraine, aus dem ihre Familien einst von den Nazis verjagt wurden. Bis sie dort ankommen, erleben sie das größte Abenteuer ihres Lebens: wild und skurril, obszön und romantisch. Etwas wie diesen Entwicklungs-Liebes-Künstler-Familien-Wende-Spannungs-Heimat-Holocaust-Roman hat es noch nicht gegeben – denn dies ist der jüdischste, amerikanischste, komischste Roman der deutschen Gegenwart. »Maxim Biller kann schreiben. Mein Gott, und wie! ›Biografie‹ ist der große deutsche, jüdische Roman, auf den wir gewartet haben: wütend, traurig, episch, melancholisch und sehr witzig.« Daniel Kehlmann »Was für ein Buch! Ich bin voller Bewunderung für Maxim Billers Erzähltemperament. Das springt einen ja förmlich an. Ich gratuliere, ich kenne nichts Vergleichbares!« Elfriede Jelinek
- 2014
Jack Happy ist, wie man schon an seinem Namen merkt, ein glücklicher Hund. Sein Herrchen ist ein dünner Junge, er heißt Viktor, das bedeutet Sieger, aber richtig beliebt ist er nicht. Viktors Mutter ist Malerin, sie heißt Hope, das bedeutet Hoffnung, und sie ärgert sich fast nie. Sein Vater ist Schriftsteller, ein bisschen nervös und heißt Henry, was nichts bedeutet. Alle drei heißen mit Nachnamen Besonders, und das sind sie auch. Eigentlich geht es Jack sehr gut in seiner Familie, was ihn aber nicht davon abhält, ein geheimes Doppelleben zu führen. Das merkt auch Viktor, als er eines Tages früher als sonst aus dem Kindergarten nach Hause kommt.§Eine zauberhafte Geschichte für kleine und große Leser mit wunderschönen farbigen Illustrationen von Kera Till.
- 2013
Kanalratten
Zwei Stücke
In seinem Stück ›Kanalratten‹ wirft Maxim Biller einen scharfen Blick auf die Kulturschickeria, deren Mitglieder sich um einen einflussreichen Journalisten versammeln. Und in ›Menschen in falschen Zusammenhängen‹ nutzt Micky, ein jüdischer Intellektueller, einen Talkshowauftritt, um seine Geliebte zu einer Entscheidung zu zwingen: für ihn oder für ihren Mann. Maxim Billers Stücke sind nicht nur furiose Theatertexte, sondern bestehen auch in gedruckter Form als Literatur, als Fortschreibung eines vielgestaltigen Gesamtwerkes. Sie zeigen Biller einmal mehr als bissigen Beobachter und verletzlichen Romantiker, der auch böse mit seinen Figuren umgehen darf – weil er sie liebt. »Es geht um die Liebe als ganz großes Abenteuer. Sie ist wie eine Antarktis-Expedition, bei der man nicht weiß, ob man ankommt. Und viele sind schon auf dem Weg dahin zu ängstlich.« Maxim Biller über ›Menschen in falschen Zusammenhängen‹


