Pool, Snooker und Karambol für Anfänger und Fortgeschrittene bietet umfassende Einblicke in die Grundlagen des Billardspiels, einschließlich Queue- und Körperhaltung, Grundtechniken und Regeln. Der Autor und Bundestrainer Andreas Huber erläutert, was das Spiel ausmacht und stellt die verschiedenen Varianten vor. Billard, als anspruchsvollste Hand-Auge-Koordinationssportart, erfordert nicht nur technisches Geschick, sondern auch mentale Stärke, ähnlich wie Golf. Das Buch richtet sich besonders an Autodidakten und beleuchtet die Bedeutung des Anstoßes, für den Top-Spieler viel Zeit im Training investieren. Huber vermittelt Techniken wie „Die offene Brücke“ und den „Überpacker“, die zum Spielerfolg führen. Unterstützt von zahlreichen Fotos des Bundesligaspielers Harald Stolka, wird der präzise Moment des Kontakts zwischen Queue und Ball hervorgehoben, der entscheidend für die Laufrichtung des Spielballs ist. Der Autor animiert dazu, den „Stoppball“ gezielt zu spielen und die Effet-Technik zu nutzen. Zudem gibt ein Queue-Bauer wertvolle Tipps zur Auswahl der optimalen Ausrüstung. Wer die Techniken und Empfehlungen für Körperhaltung und mentale Stärke befolgt, kann im Endspiel gezielt punkten.
Andreas Huber Bücher






Nicht warten, starten! Beste Vorsätze im Gepäck, tolle Ideen im Kopf, perfekte Pläne in der Schublade – und nie wird was draus? Warum sind anscheinend immer weniger Menschen bereit, den entscheidenen Schritt zur Verwirklichung ihrer Wünsche und Lebensziele wirklich zu machen? Helmut Fuchs und Andreas Huber haben mit dem »Rubicon-Prinzip« ein 7-Kompetenzen-Programm ausgearbeitet, das die persönliche wie auch die unternehmerische Handlungsbereitschaft stärkt. Das »Rubicon-Prinzip« macht die Qualitäten Cäsars sowie die Erkenntnisse der Motivations- und Willensforschung für die vielfältigen Herausforderungen der heutigen Zeit nutzbar. Und es bietet dem Leser überzeugende Argumentation und Inspiritation, mutig und engagiert eigene Erfolgswege zu definieren und zu beschreiten.
Die Launologische Revolution
Gib den Negaholikern, Gefühlsterroristen und Miesmachern keine Chance
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Franz Jakob Schwanthaler
Archivalische Miszellen zu seinem Leben und Schaffen
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Einjähriges Soziologisches Forschungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Endkampf um die Stadt der Reichsparteitage beginnt. Die Soldaten schlagen sich tapfer und die Bevölkerung ist stolz und standhaft. Ich werde in dieser deutschesten aller Städte bleiben, kämpfen und fallen. Die nationalsozialistische Idee wird siegen... , schrieb am 15. April 1945 der stellvertretende Gauleiter Nürnbergs an Adolf Hitler. Fünf Tage später war die Stadt, die von über 40 Bombenangriffen so stark zerstört war wie kaum eine andere in Deutschland, von den Amerikanern befreit. Besonders stark in Mitleidenschaft gezogen war die Altstadt, aber auch die Nürnberger Wirtschaft lag im Mai 1945 am Boden. Die Bedeutung Nürnbergs als Stadt der Reichsparteitage und der Rassengesetze hatten die Stadt zu einer ideologischen Zielscheibe der Alliierten gemacht. Erschwerend kam hinzu, dass Nürnberg ein wichtiger Standort der Rüstungsindustrie war. Mehr als ein halbes Jahrhundert später wirbt die Stadt für sich als Kompetenzzentrum für moderne Technologien und Dienstleistungen. Die Kommunikationswirtschaft und Business-Parks prägen das heutige Stadtbild. Aus einer toten Stadt ist wieder ein pulsierendes Zentrum mit hoher Lebensqualität geworden. In dieser Arbeit soll der enorme wirtschaftliche Wandel Nürnbergs seit dem zweiten Weltkrieg betrachtet werden. Basierend auf insgesamt acht nicht-standardisierten Interviews mit wichtigen Repräsentanten aus Wirtschaft, Politik und Journalismus werden drei Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung Nürnbergs identifiziert: industrieller Aufschwung, Stagnation und Krisen, Tertiärisierung. Anschließend werden in einem Vergleich mit den Städten Bamberg, Erlangen und Forchheim Nürnberg-spezifische und städteübergreifende Gründe für die beobachtete Entwicklung herausgearbeitet.
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren verstärkten viele Unternehmen ihre Akquisitionstätigkeiten im Bezug auf Unternehmensübernahmen um ihre Marktstellung auszubauen und dadurch konkurrenzfähiger zu werden. Bei einer geplanten Übernahme stellt sich für den Vorstand des Käuferunternehmens und die durchführende Investmentbank unter anderem die Frage, in welcher Form der Kaufpreis für das zu kaufende Unternehmen bezahlt werden soll. In der Literatur bezeichnet man die Zahlungsform bei Übernahmen als Akquisitionswährung. Als Akquisitionswährung stehen dem Käuferunternehmen meistens entweder Barmittel oder eigene Aktien zu Verfügung. Man spricht deshalb von einem Cash Offer bzw. Share Offer. Aus rechtlicher Sicht wird dem Käuferunternehmen die Wahl der Akquisitionswährung freigestellt. Die Bedeutung der richtigen Wahl der Akquisitionswährung zeigt sich z.B. daran, dass sich dadurch auch für kleinere Unternehmen ein großes akquisitorisches Potential erschließen lässt. So wurde am 28.02.2001 die überraschende und spektakuläre Übernahme des alteingesessenen Unternehmens Cable & Wireless HKT Plc durch das damals nicht einmal ein Jahr alte Start-up-Unternehmen Pacific Century CyberWorks verkündet. Diese Übernahme wurde mit einem Share Offer bezahlt und konnte nur mit dieser Akquisitionswährung gelingen. Der Grund dafür war, dass die Aktionäre von Cable & Wireless HKT Plc, mit Hilfe eines für sie attraktiven Umtauschverhältnisses, ihre Aktien in die sich i.V. zu ihren Aktien in der Vergangenheit deutlich besser entwickelten Aktien von Pacific Century CyberWorks tauschen konnten. Somit war das erhaltene Aktienpaket von Pacific Century CyberWorks für sie am Umtauschtag mehr wert als ihr Aktienpaket an Cable & Wireless HKT Plc. Ein Cash Offer wäre für Pacific Century CyberWorks nicht möglich gewesen, da das Unternehmen nicht über so hohe liquide Mittel verfügt hatte, die nötig gewesen wären, um den Wert der eigenen Aktien auszugleichen. Aus diesem Beispiel wird ersichtlich, dass für das Gelingen einer Übernahme die Wahl der richtigen Akquisitionswährung entscheidend ist. Ziel dieser Arbeit soll deshalb sein, dem Käuferunternehmen konkrete Handlungsempfehlungen dafür zu geben, welche Akquisitionswährung bei einer Übernahme je nach unterschiedlicher Situation für ihn am besten geeignet ist. Hierfür werden das Cash Offer und das Share Offer auf folgende Kriterien untersucht: allgemeine Betrachtung, bilanzielle und steuerliche Auswirkungen sowie [ ]
Die Launologische Revolution
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Technische Mechanik 4 - Hydromechanik
- 550 Seiten
- 20 Lesestunden
Der vierte Band der Reihe widmet sich der Hydromechanik und fokussiert sich auf die Strömungsmechanik, insbesondere die Hydrodynamik von Flüssigkeiten. Im Gegensatz zur Aeromechanik behandelt dieses Buch die inkompressiblen Strömungen und vertieft somit das Verständnis für die Dynamik von Flüssigkeiten. Nach der Behandlung der Strukturmechanik und der Bewegung starrer Körper in den vorherigen Bänden bietet dieser Teil eine spezialisierte Perspektive auf die Fluidmechanik.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Vergabepraxis von Visa in osteuropäischen Botschaften, die durch den Vollmer-Erlass geprägt ist. Diese Praxis führte in Deutschland zu einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der von politischen Parteien zur Selbstinszenierung genutzt wurde. Zudem wird analysiert, wie kritische Stimmen aus dem europäischen Ausland, die früher als unzulässige Einmischung galten, heute zunehmend akzeptiert werden. Die Visa-Vergabe hat sich zu einem europäisierten Thema entwickelt, was die Relevanz und den Einfluss europäischer Standards unterstreicht.