Wolfgang Koydl Bücher






33 Dinge, die man in der Schweiz unbedingt getan haben sollte
- 239 Seiten
- 9 Lesestunden
Jeder kennt die strammen Jungs in bunten Pluderhosen, die auf den Papst aufpassen, und weiß, dass die Schweizergarde aus Schweizern besteht. Doch woher kommt der Nachwuchs für diese Truppe? Wer rekrutiert sie? Die Schweizer Armee, der Abt des Klosters Einsiedeln oder vielleicht ein Headhunter? Das Alphorn, oft verspottet und unhandlich, steht in der Liste der lächerlichen Musikinstrumente hoch im Kurs. Es benötigt eine ganze Bergwiese zum Spielen, und Triller oder Sechzehntel sind ihm nur schwer zu entlocken. Uncool scheint es, da Jazz, Rock und Pop gut darauf verzichten können. Doch was passiert, wenn man selbst ins Horn stößt und eine überraschende Welt entdeckt? Das Alphorn ist wie die Schweiz: behäbig und altväterlich, aber mit viel Substanz. Wolfgang Koydl hat es ausprobiert, mit vollem körperlichen und geistigen Einsatz, kein Risiko scheuend. Von Romanshorn bis zur Romandie, vom Thurgau bis ins Tessin hat er der Schweiz den Puls gefühlt und ist ihr unter die Haut gekrochen. Er hat die merkwürdigen Rituale der Banken am Paradeplatz studiert, ohne Geld eine Luxus-Uhr gekauft, Kühe gemolken, Jodeln gelernt, sich ins Stadion in Basel gewagt und mit Bernhardinern durch die Berge gewandert. Sogar seine sensiblen teutonischen Stimmbänder hat er auf dem Altar des Schweizerdeutschen geopfert.
Zum ersten Mal legen die sonst so zurückhaltenden Schweizer ihre Reserviertheit ab und packen aus! Anders als die verschlossenen Bauern aus der Appenzeller-Käse-Werbung verraten die Menschen, die hinter der »Superschweiz« stehen, ihre Erfolgsrezepte. Liebevoll porträtiert Bestseller-Autor Wolfgang Koydl die Bewohner dieses manchmal rätselhaften Landes und bietet nachdenkliche und humorvolle Inneneinsichten in eine besondere Nation. Nach dem Bestseller »Die Besserkönner» jetzt die »Die Bessermacher«.
Die Besserkönner
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
EU-Bürger können nicht selbst über ihre Steuerlast entscheiden, Russen dürfen nicht mal einen Toaster produzieren und in Belgien oder auf dem Balkan gehen sich die Völker an die Kehle. Die Schweiz hat all dies und noch viel mehr im Griff: Konsens, Kommerz, Konfliktvermeidung. Was ist ihr Erfolgsgeheimnis? Kann man das exportieren? Bei einer Antwort helfen Denker wie Adolf Muschg, Martin Walser und Alain de Botton, Intellektuelle wie Peter von Matt, Publizisten wie Roger Köppel, Roger Schawinski und Roger de Weck, Banker wie Oswald Grübel und Josef Ackermann und Politiker von Ruth Dreifuss bis zu Christoph Blocher. Der findet, wenn es um das Modell Schweiz geht, sogar einen gemeinsamen Nenner mit Jean Ziegler.
Seit einem halben Jahrzehnt lebt Wolfgang Koydl als Korrespondent der Süddeutschen Zeitung unter Briten - „reif für die Insel“ fühlt er sich keineswegs. Aber wie soll er das auch in einem Land, das Exzentriker am Fließband produziert und in dem ein bizarres Abenteuer das nächste jagt? Wer in England überleben will, stellt Koydl fest, muss britischen Humor entwickeln! Besonders dann, wenn man eine russische Frau, eine pubertierende Tochter und einen singenden Hund an der Seite hat. Oh dear!
Wer hat's erfunden?
- 282 Seiten
- 10 Lesestunden
Zügeln, Bögli fahren und Gipfeli essen – das viersprachige Alpenland war uns schon immer ein Rätsel. Da ist es nur gut, dass SZ-Autor Wolfgang Koydl seine langjährige Korrespondentenstelle in London gegen Zürich eingetauscht hat und nun eine abenteuerliche Erkundung der Schweizer Seele liefert. Sein mühsam erworbener Sinn für britischen Humor erweist sich dabei übrigens als äußerst wertvoll. Imfall!
Gebrauchsanweisung für Deutschland
- 231 Seiten
- 9 Lesestunden
Seit Jahren blickt Wolfgang Koydl aus der Ferne auf Deutschland. Mit feiner Ironie lotet er die Untiefen der deutschen Seele aus; er bietet unentbehrliche Tipps für den richtigen Umgang mit dieser eigentümlichen Nation von Bausparern, ADAC-Mitgliedern und Schnäppchenjägern. Ob als Heimat oder Reiseziel, für Einheimische oder Fremde – dieser Band enträtselt urdeutsche Geheimnisse: die Ordnungsliebe und den typisch deutschen Humor, die Dialekte, den Lokalpatriotismus und das scharfe »ß«, Karnevalsprunksitzungen, Verkehrsregeln und Paragrafenreiterei, die Fußgängerzonen mit ihrem nicht tot zu kriegenden Sommerschlussverkauf und die deutsche Küche zwischen Döner Kebab und Sushi, Toast Hawaii und handgekneteter sardischer Fischpaste.
Fish and Fritz
- 366 Seiten
- 13 Lesestunden
Ein Leben unter Engländern kann ziemlich abenteuerlich sein. Zumindest, wenn man als Korrespondent einen Nachruf auf die Queen verfassen soll - für den Fall der Fälle - und sich vornimmt, ihr wenigstens einmal leibhaftig zu begegnen. Bei seinen Bemühungen trifft Wolfgang Koydl auf Hofschranzen und Sargschreiner, auf Feudalherren und andere Exzentriker - und lotet dabei die Tiefen der britischen Seele aus. Nebenbei versuchen die Koydls sich im fremden Alltag zurechtzufinden und stolpern dabei in so manchen »clash of cultures«. Die wunderbar komische Geschichte einer deutschen Familie in England, mit viel Wärme, Witz und Feinsinn erzählt.
Die Schweiz ist ein Rätsel im Herzen Europas. Aber nun haben sich zwei Bestseller-Autoren zusammengeschlossen, um ihre Geheimnisse zu lüften: der Cartoonist Sergio J. Lievano (Hoi - your Swiss german survival guide) und der Journalist Wolfgang Koydl (Die Besserkönner) beleuchten Käse und Politik, die Alpenfauna und die Luftwaffe, sowie bekannte Schweizer von Albert Einstein bis Roger Federer. Nie hat es so viel Spass gemacht, dieses merkwürdige Land kennenzulernen.
Inwiefern inspirierten Rühreier Paul McCartney beim Komponieren des Songs 'Yesterday'? Stammt die rote Farbe im Campari aus gepressten Läusen? Und warum beruht der Name der Insel Madagaskar auf einem Hörfehler Marco Polos? In seinem unterhaltsamen Streifzug durch die Welt des nutzlosen Wissens beantwortet Bestseller-Autor Wolfgang Koydl diese und zahlreiche andere faszinierenden Fragen.



