Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Hollstein

    1. Jänner 1939
    Männerdämmerung
    Potent werden
    Das Gären im Volksbauch
    Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen.
    Verzweifeltes Helfen
    Die Gegengesellschaft
    • Verzweifeltes Helfen

      Soziale Arbeit zwischen System und Veränderung

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Herausforderungen und Risiken, die mit dem Beruf der Sozialen Arbeit verbunden sind, stehen im Mittelpunkt dieser Analyse. Das Buch beleuchtet die emotionalen und physischen Belastungen, die Fachkräfte in ihrem Alltag erleben, sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die ihre Arbeit beeinflussen. Es werden sowohl die positiven Aspekte als auch die potenziellen Gefahren der professionellen Praxis thematisiert, um ein umfassendes Bild der Realität von Sozialarbeitern zu vermitteln. Zudem bietet es wertvolle Einblicke in Strategien zur Bewältigung von Stress und zur Förderung der eigenen Resilienz.

      Verzweifeltes Helfen
    • Das Gären im Volksbauch

      Warum die Rechte immer stärker wird

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Welt ist in Aufruhr. Immer häufiger bricht der Ausnahmezustand in Form von Klimakatastrophen, Anschlägen, Amokläufen oder Wirtschaftskrisen in den Alltag ein. Diese Erfahrung droht inzwischen zur Normalität zu werden. Als Folge empfinden die Menschen zunehmend Unsicherheit und Angst, aber auch Wut und Frustration darüber, dass sich nichts ändert. Den gewachsenen Protest versucht man, unter dem Begriff des Populismus zusammenzufassen. Damit setzt sich das vorliegende Buch kritisch auseinander. Der Autor hat viele Gespräche und Interviews geführt, populäre Zeitungsartikel und Social-Media-Posts analysiert, um zu verstehen, was im Empfinden der Menschen gärt und sich politisch ankündigt. Walter Hollstein beschliesst sein Buch mit den Worten von Karl Jaspers: «Wir wollen lernen, miteinander zu reden. Das heisst, wir wollen nicht nur unsere Meinung wiederholen, sondern hören, was der andere denkt. Wir wollen nicht nur behaupten, sondern im Zusammenhang nachdenken, auf Gründe hören, bereit bleiben, zu neuer Einsicht kommen. Wir wollen uns innerlich versuchsweise auf den Standpunkt des anderen stellen. Ja, wir wollen das uns Widersprechende geradezu aufsuchen. Das Ergreifen des Gemeinsamen im Widersprechenden ist wichtiger als die voreilige Fixierung von sich ausschliessenden Standpunkten, mit denen man die Unterhaltung als aussichtslos beendet.»

      Das Gären im Volksbauch
    • Männerdämmerung

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Männlichkeit ist seit Jahrtausenden ein Defizitmodell. Nachdem schon ein richtiger Junge nicht weint, läßt sich ein erwachsener Mann möglichst gar keine Gefühle mehr anmerken; jedenfalls keine unmännlichen. Immer muß er siegen. Dem Frieden, der Umwelt, seinen Mitmenschen hat das noch nie gutgetan. Wenn er – was nur zu wahrscheinlich ist – hin und wieder auch einmal verliert, macht das die Verheerung auch nicht besser. Bezeichnenderweise waren es Frauen und nicht gerade machohafte Männer, die uns die Einsicht eröffnet haben, daß Männer nicht nur die Täter sind, sondern – im Sieg und in der Niederlage – immer auch Verlierer. Der Männer-Autor Walter Hollstein macht in diesem Buch deutlich, wie die überkommenen Bilder von Männlichkeit in unserer Zeit entleert wurden, und er zeigt, was männliche Identität für sich bewahren, wie sie sich anreichern und vollständig werden kann. – Männlichkeit mit Zukunft.

      Männerdämmerung