Wer wäre besser geeignet, das Leben und Werk des großen Kommunikations-Gurus Marshall McLuhan nachzuerzählen, als Douglas Coupland. Mit seiner Biographie des Urvaters der Medientheorie erfindet er das Genre der Biographie neu. Humorvoll und literarisch brillant bringt uns Coupland das Leben eines exzentrischen Denkers nahe. Gleichzeitig hilft er uns mit McLuhan zu verstehen, wie wir im total vernetzten 21. Jahrhundert leben.
Douglas Coupland Bücher
Douglas Coupland ist ein Autor, der sich in seinen Werken mit der modernen Kultur und ihren Auswirkungen auf den Einzelnen auseinandersetzt. Sein Stil zeichnet sich oft durch eine ironische und scharfsinnige Betrachtung der Oberflächlichkeit des zeitgenössischen Lebens aus, mit einem starken Fokus auf visuelle Elemente. Coupland erforscht Themen wie Identität, Technologie und die postmoderne Existenz und bietet dabei eine einzigartige Perspektive auf die Gesellschaft. Seine Schriften liefern ein kritisches, aber zugleich einfühlsames Porträt unserer Zeit.







Kultautor Douglas Coupland, literarische Stimme der Generation X, zeigt in seinem neuesten Buch faszinierende Schnappschüsse vom Leben und Sterben in den frühen neunziger Jahren. Seine brillant erzählten Stories und Reportagen sind gelungene Variationen über eine Zeit, die schon Geschichte ist.
Das Kultbuch aus den USA, ausgestattet mit einem Glossar des TwentysomethingJargons, spiegelt die 'GENERATION X', die zwischen 1960 und 1970 Geborenen: Nach-Baby-Boomer, denen um Ende des Jahrtausends nichts als Fatalismus zu bleiben scheint, wenn sie die Welt betrachten, die ihre Eltern ihnen übergeben. Coupland zeichnet, scharf und mit oft beißender Ironie, das Bild von Menschen, die als aufgeblasene Konsumenten, von Ruhmsucht besessen, im popkultgesättigten Strom der Mehrheit schwimmen - und er entwirft ein Gegenbild. Seine Helden sind die 'Aussteiger' von heute, Bohémiens im Zeitalter der Postmoderne. Andy, Dag und Claire haben den Glauben an Yuppie-Glück und Wohlstand verloren; und sie wissen zuviel, um die Mentalität der guten alten Hippies ungebrochen übernehmen zu können. Sie haben 'die Geschichte' hinter sich gelassen und sich an den Rand der Wüste, nach Palm Springs, zurückgezogen; sie bestreiten ihren Lebensunterhalt mit McJobs ('niedrig dotierter Job mit wenig Prestige, wenig Würde, wenig Nutzen und ohne Zukunft im Dienstleistungsbereich') und erzählen einander Geschichten: Fantasy, Lovestories, apokalyptische Ich-war-dabei-Berichte. Diese Geschichten, in denen surrealistischer Humor und harscher Realismus aufeinanderprallen, sind wunderbar witzige und phantasievolle Attacken auf unsere Gegenwart und zugleich Visionen, die die Sehnsüchte der GENERATION X enthüllen.
Karen hat sich von ihrem Mann getrennt und wartet nun in der Flughafenbar auf ihr Blinddate. Ex-Alkoholiker Rick ist der Barkeeper und nicht gerade vom Glück verfolgt, doch er hat einen Plan: Mit seinem ersparten Geld möchte er zu einem Motivationstrainer gehen. Luke, ein Pfarrer, hat die Kirche hinter sich gelassen, nicht ohne die Spendenkasse mitzunehmen. Jetzt trinkt er Whiskey und denkt über seine Zukunft nach. Rachel, jung und emotionslos, möchte beweisen, dass sie sich ändern kann. Sie beschließt, einen Mann zu finden, der sie schwängert. Doch dann kommt alles anders. Ein Heckenschütze erschießt Karens Blinddate, eine Giftgaswolke breitet sich aus. Ausnahmezustand – und die Bar scheint der einzige Zufluchtsort zu sein ...
'Warum ist das Leben nie so, wie man es sich wünscht?' Was kommt nach der Einsamkeit? Allein mit sich fristet Liz Dunn seit Jahren ihr Dasein. Als ihr einst zur Adoption freigegebener Sohn auftaucht, wird alles anders. Täglich erfährt Liz Dunn neue Dinge über sich und das Leben. Zum ersten Mal wagt sie den Schritt aus ihrem Schneckenhaus und stolpert in eine neue Welt voller unglaublicher Überraschungen.
JPod
- 519 Seiten
- 19 Lesestunden
Kanadischer Autor, geb. 1961. - Ethan Jarlewski und 5 Kollegen, deren Namen auch mit "J" beginnen, sitzen Tag für Tag im Büro einer Computer-Spiele-Firma und programmieren. Eine sarkastische Reise durch die Angestelltenwelt des 21. Jahrhunderts beginnt
"Ein witziger und schrill-aktueller Roman. Coupland hält auch in diesem Buch das Lebensgefühl seiner Generation fest", schrieb die "New York Book Review" über den Autor des Kultbuchs und Bestsellers "Generation X". Coupland führt in die Welt der Softwaretüftler um die Dreißig, detailfixierte Programmierer ohne Programm für das große Ganze; ihr Vorbild ist Bill Gates, ihr Wertsystem die WinQuote mit dem jeweiligen Tageskurs der Microsoft-Anteile. Sie leben in einer Kunstwelt und verändern die reale Welt, ohne sich dessen bewußt zu sein.
»›Generation A‹ ist ein Ökothriller vom Ende der Welt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung. Unsere Welt in der nahen Zukunft: eigentlich sind die Bienen ausgestorben, aber dann werden 5 nicht miteinander in Verbindung stehende Menschen in verschiedenen Teilen der Welt gestochen. Sofort werden sie von Männern in billigen Anzügen aufgegriffen, verhört und dann in ihre 15 Minuten Internetruhm entlassen. Ein charismatischer Wissenschaftler mit zweifelhaften Motiven bringt das Quintett schließlich zusammen, und ihre gemeinsame Erfahrung verbindet sie auf eine Weise, die sie sich nie hätten vorstellen können. »Douglas Coupland ist einer der verlässlichsten Deuter dieser Welt.« Die Zeit



