Moskau am Rande des Nervenzusammenbruchs. Der »russische Faust« – Michail Bulgakows zweites Meisterwerk endlich neu übersetzt und ab jetzt wieder in Einzelausgabe erhältlich Es gibt Geschichten, deren Sprengkraft ist einfach zu groß. Michail Bulgakows Novelle Das hündische Herz entstand schon 1925, aber sie konnte erst 1968 gedruckt werden – und auch damals nicht in Bulgakows Heimatland, sondern in einer russischen Exilzeitschrift in Deutschland. Warum? Ein genialer Chirurg nimmt einen Straßenköter bei sich zu Hause auf und schafft aus ihm den »neuen Menschen« – er pflanzt ihm Hirnanhangsdrüse und Hoden eines schmierigen Kleinkriminellen ein. Der zum kommunistischen Genossen mutierte Tiermensch erweist sich aber bald nicht nur als echter Widerling: gewissen- und verantwortungslos wie er ist, wird er zur Gefahr für alle. Er bleibt Tier, freilich in Menschengestalt, und erst die gewaltsame Rückoperation kann die Gesellschaft retten. Ein Text, böse und bissig wie kaum ein zweiter, schillernd vieldeutig und grandios geschrieben. Dergleichen wollte man in einem Land, in dem man den »Neuen Menschen« propagierte und das Volk zur Macht erklärte, nicht zulassen. Bis heute wird der vielschichtige Meistertext als Parabel auf russische Verhältnisse gelesen – doch freilich ist er noch mehr: Wie Goethes Faust oder Mary Shelleys Frankenstein ist Bulgakows Novelle eine zeitlose Parabel auf die Widersprüche und Verwerfungen der conditio humana.
Michael Glenny Reihenfolge der Bücher





- 2009
- 2008
The Master and the Margarita, beautifully painted in this stunning graphic novel, follows the devil and his retinue as they systematically wreak havoc in Moscow. Caught up in the chaos are two lovers: The Master, a writer broken by criticisms of his novel about Pontius Pilate, and Margarita, for whom the devil has his own plans. Initially banned by the very bureaucracy it criticised, Bulgakov's satirical novel comes to life in this new adaptation. Mixing absurdity and erudition, it depicts fantastical events with a macabre humour, contrasting mischief and murder with humility and love.
- 1992
Meister und Margarita
Roman – Neu übersetzt von Alexander Nitzberg
Moderner Klassiker Moskau um 1930: Zusammen mit seinen Gehilfen geht der Teufel um und wirbelt die Stadt mächtig durcheinander. Im Varietétheater richten sie ein heilloses Chaos an und stellen das Publikum – Bürger der Stalinzeit – mit all ihren Schwächen bloß. Die Behörden scheitern kläglich mit rationalen Erklärungsversuchen. Nur zwei Personen entgehen Schreck und Unbill: Der Meister – ein Schriftsteller, der seine Tage in der Psychiatrie zubringt – und Margarita, seine Geliebte, die sich in ihrem gutbürgerlichen Leben nach ihm sehnt. Bulgakows Meisterwerk ist eine auch heute noch hochpolitische Gesellschaftssatire.
- 1979
Faithful Ruslan
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Unavailable for twenty years, this harrowing allegory of obedience to authority is esteemed as “one of the defining literary texts of the post-Stalin period.” (The Guardian) Set in a remote Siberian depot immediately following the demolition of one of the gulag’s notorious camps and the emancipation of its prisoners, Faithful Ruslan is an embittered cri de coeur from a writer whose circumstances obliged him to resist the violence of arbitrary power. “Every writer who writes anything in this country is made to feel he has committed a crime,” Georgi Vladimov said. Dissident, he said, is a word that “they force on you.” His mother, a victim of Stalin’s anti-Semitic policy, had been interred for two years in one of the camps from which Vladimov derived the wrenching detail of Faithful Ruslan. The novel circulated in samizdat for more than a decade, often attributed to Solzhenitsyn, before its publication in the West led to Vladimov’s harassment and exile. A starving stray, tortured and abandoned by the godlike “Master” whom he has unconditionally loved, Ruslan and his cadre of fellow guard dogs dutifully wait for the arrival of new prisoners—but the unexpected arrival of a work party provokes a climactic bloodletting. Fashioned from the perceptions of an uncomprehending animal, Vladimov’s insistently ironic indictment of the gulag spirals to encompass all of Man’s inexplicable cruelty.
- 1971
Krieg und Frieden in Kiew: Michail Bulgakows erster, autobiografisch gefärbter Roman. Dezember 1918: In Russland herrscht Bürgerkrieg. Die Truppen des kaiserlichen Deutschland haben weite Teile der Ukraine besetzt. Kiew wird zum Sammelbecken für die 'Weissen': Bankiers, Adlige, Halbweltdamen auf der Flucht vor der 'roten Gefahr'. Michail Bulgakow wurde am 15. Mai 1891 in Kiew geboren und starb am 10. März 1940 in Moskau. Nach einem Medizinstudium arbeitete er zunächst als Landarzt, zog aber dann nach Moskau, um sich ganz der Literatur zu widmen. Er gilt als einer der grössten russischen Satiriker und hatte zeitlebens unter der stalinistischen Zensur zu leiden. Seine zahlreichen Dramen durften nicht aufgeführt werden, seine bedeutendsten Prosawerke konnten erst nach seinem Tod veröffentlicht werden.