Rudolf Steiner ist einer der großen Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Entwürfe anderer Wissenschaft, neuer Pädagogik, Medizin und Landwirtschaft gehören zum spirituellen Unterstrom unserer Kultur. Diese Darstellung seines Lebens, Denkens und Wirkens rückt die Entwicklung Steiners vom Naturwissenschaftler und Goetheforscher zum Vertreter der Theosophie und schließlich zum Begründer und Organisator der modernen Anthroposophie in ein neues Licht.
Christoph Lindenberg Bücher







Geschichte lehren
Thematische Anregung zum Lehrplan
Lindenberg orientiert umfassend über den Geschichtsunterricht an Waldorfschulen, stellt didaktische Überlegungen an und zeigt an vielen anschaulichen Beispielen, wie lebendiger Geschichtsunterricht aussehen kann. Von der 5. bis zur 12. Klasse werden Methode und Inhalt im Einzelnen dargestellt.
Ökonomische Analyse des europäischen Profifußballs
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die ökonomische Bedeutung des europäischen Profifußballs, der sich zunehmend wie ein modernes Dienstleistungsunternehmen verhält. Sie analysiert die Kommerzialisierung und die damit verbundenen steigenden Umsätze sowie das hohe öffentliche Interesse an diesem Sport. Besonders im Fokus stehen zwei zentrale Themen, die die wirtschaftlichen Aspekte des Profifußballs beleuchten und dessen Entwicklung im Kontext der modernen Wirtschaft darstellen. Die Analyse bietet somit einen tiefen Einblick in die Transformation des Fußballs zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor.
Rudolf Steiner - Eine Chronik
1861-1925
Das Standardwerk einer bewegten Geschichte: Dies ist die einzige umfassende Darstellung der österreichisch-jüdischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In einer Gesamtschau präsentiert das Autorenteam die Historie der Jüdinnen und Juden als integralen Bestandteil der österreichischen Geschichte. Sie war geprägt von engem Zusammenleben und gegenseitigem Kulturaustausch, aber auch von Ausgrenzung, Antisemitismus und schließlich Genozid und Neubeginn. Auch die Länder der Habsburger Monarchie werden in die Darstellung einbezogen. Ein Muss für jeden historisch interessierten Leser!
Als das Buch „Individualismus und offenbare Religion“ 1970 erschien, löste es eine heftige Kontroverse aus. Nicht nur deshalb, weil Lindenberg darin bisher wenig bekannte Fakten zum Entwicklungsgang Rudolf Steiners darstellte, sondern weil der Autor zentral die These vertrat, Rudolf Steiner habe seinen Zugang zum Christentum erst allmählich gefunden. Christoph Lindenberg legt diese Studie wieder vor, erweitert durch ein umfangreiches Nachwort, in dem er auf die damalige Auseinandersetzung um sein Buch genauer eingeht und seine Einsichten durch weitere Belege begründet. Diese Darstellung ist heute noch so aktuell wie damals, macht sie doch deutlich, dass auch die Erkenntnis des Eingeweihten nicht eine je schon abgeschlossene, sondern eine in Entwicklung begriffene ist.
InhaltsverzeichnisSchicksal und Werden Mitteleuropas / Die Anthroposophie in der Geistesgeschichte der Menschheit / Die geistesgeschichtliche Bedeutung des 8. ökumenischen Konzils (869) / Tendenz der Neuzeit / Die Anwesenheit der Zukunft und die Gegenwart des Geistes / Das Konzert der Völker und der Weltkriegsausbruch 1914 / Der innere Aspekt des Michael-Zeitalters / Zur geistigen Lage des Menschen in der Gegenwart / Deutschland von 1945 bis 1984



