Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eckart Conze

    17. Oktober 1963
    Eckart Conze
    Deutschland nach 1945
    Das Auswärtige Amt
    Die Suche nach Sicherheit
    Geschichte der Sicherheit
    Schatten des Kaiserreichs
    Das Amt und die Vergangenheit
    • Das Amt und die Vergangenheit

      • 879 Seiten
      • 31 Lesestunden
      4,8(5)Abgeben

      Ein Mythos bröckelt: Das nach dem Krieg vom Auswärtigen Amt verbreitete Geschichtsbild erweist sich als LegendeDer Mythos, das Auswärtige Amt sei von 1933 bis 1945 ein Hort des Widerstands gewesen, gehört zu den langlebigsten Legenden über das Dritte Reich. Wie aber verhielten sich die Angehörigen des Auswärtigen Dienstes nach Hitlers Machtübernahme wirklich? Und wie stellten sie sich dann in der Bundesrepublik zu ihrer Vergangenheit? Vom ersten Tag an war das Auswärtige Amt unmittelbar in die Gewaltpolitik des NS-Regimes eingebunden. Es schirmte die »Judenpolitik« des Dritten Reichs nicht nur nach außen ab, sondern war in allen Phasen aktiv an ihr beteiligt. Überall in Europa fungierten deutsche Diplomaten als Wegbereiter der »Endlösung«, sie wirkten mit an der »Erfassung« der Juden und an ihrer Deportation. Opposition aus dem Auswärtigen Dienst heraus blieb individuell und die Ausnahme. Nach Kriegsende wurden nur wenige Beamte für ihr Verhalten zur Rechenschaft gezogen, viele konnten auf ihre Wiederverwendung hoffen und setzten ihre Karriere fort. Noch auf Jahrzehnte lagen über den außenpolitischen Entscheidungen der Bundesrepublik die Schatten der Vergangenheit. Gestützt auf zahlreiche bis heute unter Verschluss gehaltene Akten, räumt das Buch mit alten Legenden auf und korrigiert das Geschichtsbild einer der wichtigsten politischen Funktionseliten des Landes.

      Das Amt und die Vergangenheit
    • Die Suche nach Sicherheit

      • 1071 Seiten
      • 38 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Historisch erklärbare, kollektive Erwartungen an ein friedliches, sozial gesichertes Gemeinwesen haben seit 1949 die Entwicklung Westdeutschlands entscheidend geprägt. Eckart Conze untersucht in seiner umfassenden Geschichte der Bundesrepublik Deutschland das Konzept von Sicherheit und beleuchtet den Hintergrund gegenwärtiger Reformdiskussionen und -blockaden. Der Beginn seiner Erzählung ist nicht Adenauer oder der 8. Mai 1945, sondern der deutsche Staat im Jahr 2009, sechzig Jahre nach seiner Gründung. Conzes Darstellung ist von der Gegenwart her konzipiert und zielt darauf ab, durch seine Analyse zur Erklärung unserer heutigen Zeit beizutragen. Im Kern thematisiert das Buch die Suche der Deutschen nach Sicherheit angesichts ihrer katastrophalen Geschichte im 20. Jahrhundert sowie der sich ständig verändernden sozialen, ökonomischen und außenpolitischen Herausforderungen. Die grundgesetzlich verankerten Sicherungssysteme stehen vielerorts einer notwendigen Modernisierung gegenüber. Daraus ergibt sich keine reine Erfolgsgeschichte, sondern eine differenzierte Bilanz. Conze trägt mit seiner historisch fundierten Analyse entscheidend zum Verständnis der heutigen Probleme und Schwierigkeiten der Bundesrepublik bei.

      Die Suche nach Sicherheit
    • Das Auswärtige Amt

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,7(9)Abgeben

      Das Auswärtige Amt, nach einem preußischen Vorläufer unter Bismarck im Kaiserreich gegründet, ist die wichtigste Institution deutscher Außenpolitik. Zugleich ist es ein traditioneller Karrierehafen der deutschen Eliten. Eckart Conze, einer der Autoren des stark diskutierten Buches „Das Amt und die Vergangenheit“, schildert in diesem Band ebenso souverän wie prägnant die wichtigsten Stationen der deutschen Außenpolitik vom Kaiserreich bis zur Gegenwart - im Spiegel dieser Behörde, ihrer Mitarbeiter und ihrer politischen Rolle in der jeweiligen Epoche.

      Das Auswärtige Amt
    • Deutschland nach 1945 - Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart - bk522; Verlag C.H. Beck; Hrg. Eckart Conze und Gabriele Metzler; pocket_book; 1997

      Deutschland nach 1945
    • Aristokratismus

      Historische und literarische Semantik von ‚Adel‘ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890–1945)

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      Aristokratismus
    • Der Streit um Bismarcks "Indemnitatsvorlage" vor 150 Jahren gilt als Ausloser heftiger und langanhaltender Debatten unter Liberalen uber das Primat von "Real-" oder "Idealpolitik". Diese Debatten werden hier anhand von zentralen politischen Weichenstellungen nicht nur in der deutschen Geschichte analysiert: fur Deutschland bei der Grundung des Kaiserreiches (A. Biefang), beim Ermachtigungsgesetz (W. E. Becker), bei der Vereinigung Europas (V. Conze) und der "Wende" von 1982 (G. Bokenkamp). Die internationale Dimension wird hinsichtlich des britischen Empires (D. Mares), Wilsons Aussenpolitik (M. Berg) und der franzosischen Appeasement-Politik (Ph. Alexandre) beleuchtet und der Schwerpunkt durch einen Blick auf Max Weber und seinen Kreis (G. Hubinger) abgeschlossen. Elf weitere Aufsatze befassen sich u.a. mit der Kanzlerschaft Max von Badens, der USA-Rezeption durch Weimarer "Demokraten", der Situation Weimarer Liberaler nach 1933, dem Liberalismus in Israel und neueren Untersuchungen zur LDPD in der DDR.

      Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2016
    • Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Zwischen 1969 und 1992/93 bestimmten zunächst Hans-Dietrich Genscher und dann auch Otto Graf Lambsdorff nicht nur den Kurs der FDP, sondern übten in unterschiedlichen Funktionen und Konstellationen auch entscheidenden Einfluss auf die deutsche Politik insgesamt aus. Im Themenschwerpunkt wird die liberale Signatur dieser Jahre aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: neben einer Gesamtschau durch E. Conze außenpolitisch durch A. Bresselau von Bressensdorf und M. Goertemaker, innen- resp. rechtspolitisch durch D. Rigoll und St. Henne sowie gesellschaftspolitisch durch J. Angster. Themen der zehn weiteren Beiträge sind u. a. die Theorie der Partei im Vormärz (Ph. Erbentraut), der liberale Unternehmer Richard Freudenberg (J. Scholtyseck), die Sozialpolitik der FDP 1949-1969 (V. Stalmann), Oppositionelle Tendenzen in der LDPD (M. Thoss) und die Diskussion über Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft in der FAZ (P. Hoeres).

      Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung