Dietmar Elger Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Gerhard Richter. Bibliographie
Kataloge · Künstlerbücher · Monographien · 1962 – 2022
In langjähriger Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv, Dresden, hat Heinrich Miess dieses umfassende und vollständig illustrierte Verzeichnis sämtlicher monothematischer Publikationen von Gerhard Richter selbst und zu dessen Werk zusammengetragen. Die einzelnen Buchwerke werden in diesem Buch der Bücher in chronologischer Reihenfolge vorgestellt und sind von präzisen Beschreibungen und Kommentaren begleitet. Neben den Titelseiten sind jeweils exemplarische Doppelseiten ausgewählt, um in synoptischer Form auch die Entwicklung von Gerhard Richters künstlerischem Werk zu dokumentieren. Für diese Buchübersicht wurden störende Details wie Schatten der Buchblöcke oder im Mittelfalz und vergilbte Papierränder sorgfältig retuschiert. So entstand ein klares und einheitliches Gesamtbild von Richters Werkgenese. Die technische Sorgfalt dieser Publikation begegnet kongenial der inhaltlichen Komplexität der unterschiedlichen Veröffentlichungen und ihrer Bezüge untereinander. GERHARD RICHTER (*1932) wuchs in Dresden auf und besuchte die dortige Kunstakademie. Nach seiner Flucht aus der DDR ging er an die Kunstakademie Düsseldorf, wo er von 1971 bis 1993 eine Professur für Malerei innehatte. Er lebt und arbeitet in Köln.
- 2022
Gerhard Richter Catalogue Raisonné. Volume 6. Nos. 900-00002007-2019
- 640 Seiten
- 23 Lesestunden
Gerhard Richter's catalogue raisonné features over 3,000 works, showcasing his diverse six-decade oeuvre. This scholarly six-volume set includes technical details, handwritten notes, provenance, and numerous color illustrations. It covers his works from the Cologne Cathedral window in 2007 to sculptures from 2019.
- 2020
Das Dresdner Frühwerk von Gerhard Richter endete im Februar 1961 mit seiner Flucht aus der DDR. Sein offizielles Werk im Westen begann der Künstler Ende 1962 mit dem als Nummer Eins im Oeuvrekatalog verzeichnetem Gemälde "Tisch". Dazwischen liegt eine Zeitspanne von anderthalb Jahren, die in der kusthistorischen Rezeption weitgehend unbeachtet geblieben ist. Es sind jene Monate, in denen Gerhard Richter, der sich damals noch Gerd nannte, in seiner neuen Düsseldorfer Umgebung versuchte Fuß zu fassen. Das Buch zeigt zahlreiche Briefe, Fotografien und Dokumente, sowie Bilder aus dieser Zeit und berichtet über Richters Erfahrungen und seiner Suche nach einem künstlerischen Neubeginn.
- 2019
Gerhard Richter - catalogue raisonné
- 640 Seiten
- 23 Lesestunden
Gerhard Richter ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst einen Zeitraum von nahezu fünf Jahrzenten. Seit einigen Jahren ist der Künstler seiner Heimatstadt Dresden auf besondere Weise verbunden. Seit Februar 2006 existiert das Gerhard Richter Archiv als eine Institution der Staatlichen Kunstsammlunge Dresden. Die Einrichtung entstand mit grosszügiger Unterstützung von Gerhard Richter und arbeitet eng mit dem Kölne Atelier des Künstlers zusammen. Das Gerhard Richter Archiv bereitet eine erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des 1896 erschienen Werkverzeichnisses (catalogue raisonné) der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter vor, die ab 2011 in mehreren Bänden erscheinen wird. Der wissenschaftliche Katalog wird grosszügige Farbabbildungen sowie ausführliche Informationen zur Literatur, Ausstellungsgeschichte und Provenienz aller Werke erhalten.
- 2012
Benjamin Katz. Gerhard Richter at work
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
Gerhard Richter is among the most prominent painters of the 20th and 21st centuries, with a career spanning almost 60 years. Beyond his monumental abstract and photo-realistic works, his working method, artistic processes and philosophy are less well known. The Belgian photographer Benjamin Katz captures the notoriously camera-shy artist at work.
- 2011
Gerhard Richter
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Herausgegeben von Dietmar Elger und Kerstin Küster, versammelt dieser Band acht Beiträge über Gerhard Richter, die in den letzten 18 Jahren erschienen sind. Die Aufsätze, die zu verschiedenen Anlässen entstanden sind, beleuchten zentrale Fragestellungen in Richters Werk. Erik Verhagen und Rachel Haidu analysieren die Familienbildnisse des Künstlers, während Alex Danchev, Hal Foster, Rosemary Hawker und Thomas Crow die Rolle des Fotoillusionismus und des Scheins in Richters Arbeiten von den frühen Porträts bis zu seinen abstrakten Bildern untersuchen. Jeder Autor entwickelt dabei unterschiedliche Konzepte zur Deutung seiner Malerei. Peter Osborne beschäftigt sich in zwei aufeinander aufbauenden Beiträgen mit den Problemen der Reproduzierbarkeit und der Negation von Malerei. Zu den Autoren zählen namhafte Wissenschaftler wie Thomas Crow, Professor für Moderne Kunst an der New York University, Hal Foster, Professor für Kunst und Archäologie an der Princeton University, und Peter Osborne, Professor für moderne europäische Philosophie an der Kingston University. Alle Texte waren bisher nur in Englisch oder Französisch verfügbar. Auf Richters Wunsch werden sie nun in deutscher Übersetzung veröffentlicht, um den akademischen Diskurs über sein Werk in Deutschland zu bereichern.
- 2011
Gerhard Richter, Landschaften
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Gerhard Richter (*1932 in Dresden) hat sich immer schon mit der Landschaft auseinandergesetzt. Kein anderes Motiv hat ihn ähnlich fasziniert und über die Jahre beschäftigt: schwarz-weiße Landschaften nach Zeitschriftenreproduktionen und Amateurfotos, pastos gemalte Gebirgsansichten und Parkstücke, illusionistische Seestücke von subtiler Farbigkeit und Transparenz. Seit den weich vermalten Korsika-Ansichten von 1968/69 haben sich die Landschaften als eigene Werkgruppe in Richters Œuvre etabliert. Gerhard Richter erfasst in seinen Bildern auf malerische Weise Wirklichkeit, wobei Landschaft und Abstraktion nicht als Gegensätze, sondern als verwandte Konzepte erscheinen. Der vorliegende Band erschließt mit hervorragenden Abbildungen und aufschlussreichen Texten Richters Landschaftsmalerei von den frühen 1960er-Jahren bis heute. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2639-9)
- 2010
Gerhard Richter in der Dresdener Galerie
- 48 Seiten
- 2 Lesestunden
Der 1932 in Dresden geborene und heute in Köln lebende Maler Gerhard Richter gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten zeitgenössischen Künstlern. Für das im Juni 2010 neu eröffnete Albertinum hat er zwei Räume eingerichtet, die Werke dafür selbst ausgewählt und ihre Hängung bestimmt. Während der erste Saal einen retrospektiven Einblick in seine Malerei von 1963 bis 2000 bietet und die frühen Fotogemälde, Farbtafeln, Grauen und Abstrakten Bilder miteinander in einen Dialog bringt, hat Richter eine Installation aus neuen Glasarbeiten speziell für den zweiten Ausstellungsraum in Dresden geschaffen. Der begleitende Text beschreibt die Werkentwicklung des Künstlers und erläutert die gezeigten Bilder und Skulpturen. Die ausgestellten Werke stammen aus dem Besitz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, öffentlicher und privater Leihgeber sowie aus der Sammlung von Gerhard Richter selbst.