»Mit ihrer Politik öffnen die USA dem Dritten Weltkrieg Tür und Tor!« Diese provokante Aussage stammt von Dr. Paul Craig Roberts, einem ehemaligen Staatssekretär für Wirtschaftspolitik im US-Finanzministerium unter Ronald Reagan. Roberts, 76 Jahre alt, warnt vor einem drohenden atomaren Konflikt zwischen den USA und Russland, wobei er die Verantwortung dafür klar Washington zuschreibt. Er sieht die europäischen Länder und viele andere als Vasallen der USA, deren Bestrebungen nach eigener Souveränität als Bedrohung des imperialen Machtanspruchs angesehen und bestraft werden. Europa wird eine Außenpolitik, die seinen eigenen Interessen dient, verwehrt. Während der Handel zwischen den USA und Russland trotz Sanktionen floriert, erleiden die Europäer massive Exporteinbußen. Roberts kritisiert die westlichen Medien, die seiner Meinung nach von wenigen Konzernen kontrolliert werden und einheitliche, stereotype Propaganda verbreiten. Anstatt Antiamerikanismus zu propagieren, sieht er die USA seit der Clinton-Ära als Verfechter einer imperialistischen Doktrin, die sich von ihren ursprünglichen Idealen entfernt hat. Er warnt vor der Entwicklung der USA zu einem Überwachungsstaat und beschreibt in seinen Essays, wie die Welt durch »wildgewordene Persönlichkeiten, Psychopathen und Soziopathen« in den USA in Gefahr eines nuklearen Armageddons gerät.
Paul Craig Roberts Bücher
Diese Journalistin und Autorin von drei Büchern konzentriert sich in ihrer Arbeit auf die sich entwickelnde Beziehung zwischen dem Markt und dem Selbst. Ihre Schriften untersuchen Themen, die von Technologiebesessenheit bis zur Politik des Narzissmus reichen. Frühere Werke befassten sich mit der Energiewirtschaft und der Lebensmittelindustrie, wobei ihr jüngstes Werk Amerika im Zeitalter der sofortigen Befriedigung untersucht. Ihre Arbeit bietet eine scharfe Perspektive auf die moderne Gesellschaft.






Das Bild der Vereinigten Staaten als Kriegsverbrecher ist nicht das Ergebnis feindlicher Propaganda, sondern das, was der Westen selbst geschaffen hat. In der zweiten Auflage einer provokanten Sammlung von Kolumnen des Journalisten und ehemaligen Regierungsmitglieds Dr. Paul Craig Roberts wird seit 2009 die anhaltende Kriegsverbrechenspolitik der US-Regierung und ihrer Verbündeten angeprangert. Roberts beleuchtet die unersättliche Gier nach Profit und internationaler Hegemonie und reicht seine Analysen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Mit gut recherchierten Fakten entlarvt er die Heuchelei der offiziellen westlichen Propaganda. „Amerikas Kriege“ vereint erstmals die wichtigsten Kolumnen von 2009 bis Mitte 2013 in deutscher Sprache und macht seine kritischen Einsichten für ein breites Publikum zugänglich. Ironischerweise bestätigen einige von Roberts’ Kritikpunkten, die von der US-Regierung stets abgestritten wurden, den aktuellen NSA-Skandal. Dies bietet einen perfekten Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines Buches, das die USA, einst ein Symbol für Freiheit und Demokratie, als von einer korrupten, kriegstreiberischen Regierung zerrüttet darstellt. Roberts wird nicht als Verschwörungstheoretiker abgetan; vielmehr eröffnet er dem Leser einen Blick auf die Wahrheit, die nicht mehr ignoriert werden kann.
„Wirtschaft am Abgrund” ist das derzeit prägnanteste Werk zu den fundamentalen Entwicklungen in der globalen Ökonomie im 21. Jahrhundert. Paul Craig Roberts zeichnet den Weg zum Zusammenbruch der Volkswirtschaften der westlichen Welt nach und legt zu treffende Entscheidungen offen. Das Amerika, wie wir es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kannten, existiert nicht mehr. Die Vereinigten Staaten haben auf absehbare Zeit ihre wirtschaftliche und politische Zukunft verspielt. Die entindustrialisierte US-Ökonomie zählt zu den bislang größten Verlierern der Globalisierung. Gleichzeitig wandelt sich das innenpolitische Gesicht der Vereinigten Staaten grundlegend. Binnen weniger Jahre wurden elementare Grundrechte systematisch abgebaut, die die Verfassung mehr als 200 Jahre lang garantiert hatte. Jetzt folgen die Europäer den Amerikanern auf dem gleichen Weg, beenden die Souveränität ihrer Nationalstaaten und liefern sich einer allmächtigen Zentralregierung aus. Keine Stimme hat eindringlicher vor dieser Entwicklung gewarnt als die von Paul Craig Roberts.
Getting Closer
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
With Getting Closer to guide you, and a camera in hand, discover how to connect with nature by using a photographer's eye.
The Virtuous Circle
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
An excellent cultural education is the right of everyone, bringing personal, social and commercial advantages that can only benefit the lives of all individuals in our society.
The Supply-Side Revolution
An Insider's Account of Policymaking in Washington
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
The book explores the principles and implications of supply-side economics, emphasizing tax cuts and deregulation as means to stimulate economic growth. It delves into the historical context and impact of these policies, analyzing their effects on various sectors and the overall economy. Through a critical lens, it discusses the debates surrounding supply-side strategies and their relevance in contemporary economic discussions.
Sharing the Burden of Sickness
- 418 Seiten
- 15 Lesestunden
A medical history of Accra that accounts for plural medical traditions and multiple notions of health and healing.
Midland Red in NBC Days
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
The Birmingham and Midland Motor Omnibus Company was for decades informally known as Midland Red but not until 1974 did this become its official name, by which time it was a division of the National Bus Company. This highly illustrated book charts the fortunes of the company and its vehicles from 1969, through a series of mergers and reorganizations, to its splitting up and eventual sale in the late 1980s.
The book explores the captivating piano compositions of Claude Debussy, highlighting his innovative approach to harmony and texture. It delves into the emotional depth and impressionistic qualities of his music, providing insights into his creative process and the historical context of his works. Through detailed analysis and rich imagery, readers gain a deeper appreciation for Debussy's influence on modern music and his unique ability to evoke mood and atmosphere through piano.
The Neoconservative Threat to World Order
- 402 Seiten
- 15 Lesestunden
This collection of Paul Roberts essays explores the dangers in Washington's imposition of vassalage and Washington's resurrection of distrust among nuclear powers, the very distrust that Reagan and Gorbachev worked to eliminate. He explains how the collapse of the Soviet Union removed the only check on Washington's ability to act unilaterally.