Wir leben in einer Gesellschaft, die zielorientierte Egoisten hervorbringt. Sie belohnt Verhalten, das zum Erfolg führt, und befördert Kalkül und Eigennutz: eine regelrechte Ich-an-erster-Stelle-Kultur, die uns wettbewerbsfähig machen soll. Aber macht sie uns auch zu wertvollen Persönlichkeiten? Nein, sagt David Brooks. Vielmehr müssen wir wieder lernen, die Welt nicht zu erobern, sondern uns ihr zu verpflichten. Der amerikanische Bestseller-Autor folgt damit der Spur einer großen moralischen Tradition und beweist, dass wir alle nur gewinnen können, wenn wir eine einfache Wahrheit verinnerlichen: Willst du dich selbst verwirklichen, musst du dich auch selbst vergessen können. Eine packende Lektüre für alle, die der oberflächlichen Selfie-Kultur überdrüssig sind.
David Brooks Bücher






Die verborgenen Quellen eines erfolgreichen Lebens Harold und Erica führen ein erfolgreiches, erfüllendes Leben. Obwohl sie beide unterschiedlich gute Startbedingungen hatten und auf ihrem Lebensweg auch mit Rückschlägen, Niederlagen und Krisen zurechtkommen müssen, scheinen sie letztlich den Schlüssel zu Glück und Zufriedenheit gefunden zu haben. Doch Harold und Erica sind keine realen Menschen – vielmehr zeigt David Brooks an diesen fiktiven Charakteren meisterhaft, was wir heute über die menschliche Natur wissen und wie sich unser Menschenbild in den letzten dreißig Jahren gewandelt hat. Basierend auf den Erkenntnissen der Biologie, Psychologie, Neurowissenschaften und Verhaltensforschung erklärt Brooks, wie stark unser Lebensweg von Gefühlen, Intuitionen, Beziehungen, von Verlangen und Veranlagung geprägt ist – warum wir also nicht etwa rationale Individuen sind, sondern soziale Tiere.
Die Bobos
- 294 Seiten
- 11 Lesestunden
„Bobos“, das ist der Name, den David Brooks der neuen Elite des Informationszeitalters gegeben hat. Der Lebensstil der Bobos führt zusammen, was bisher als unvereinbar galt: Reichtum und Rebellion, beruflicher Erfolg und eine nonkonformistische Haltung, das Denken der Hippies und der unternehmerische Geist der Yuppies. Der „bourgeoise Bohemien“ ist ein neuer Typus, der idealistisch lebt, einen sanften Materialismus pflegt, korrekt und kreativ zugleich ist und unser gesellschaftliches, kulturelles und politisches Leben zunehmend prägt. Brooks zeichnet ein witziges und genaues Bild von der Macht und den Marotten der neuen Oberschicht. „Bobos“, das ist der Name, den David Brooks der neuen Elite des Informationszeitalters gegeben hat. Der Lebensstil der Bobos führt zusammen, was bisher als unvereinbar galt: Reichtum und Rebellion, beruflicher Erfolg und eine nonkonformistische Haltung, das Denken der Hippies und der unternehmerische Geist der Yuppies. Der „bourgeoise Bohemien“ ist ein neuer Typus, der idealistisch lebt, einen sanften Materialismus pflegt, korrekt und kreativ zugleich ist und unser gesellschaftliches, kulturelles und politisches Leben zunehmend prägt. Brooks zeichnet ein witziges und genaues Bild von der Macht und den Marotten der neuen Oberschicht.
The Balcony
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Exploring erotic love as a profound form of contemplation, this collection delves into the beauty and complexities of life. The poems traverse diverse landscapes, from Central Europe's snowy balconies to Sydney's vibrant suburbs, reflecting a global perspective on the sacredness found in both beauty and hardship. Through rich imagery and thoughtful reflection, the work invites readers to embrace life's fullness and the transformative power of poetry.
Featuring bold illustrations, this engaging board book series introduces children to counting and the diverse plants and animals found in various habitats, including lakes, deserts, jungles, and oceans. Each book counts up to 10, presenting numerals alongside their spelled-out forms. The simple rhyming text invites young readers to participate, making it an excellent first introduction to numbers and nature.
Featuring bold blackline illustrations, this chunky board book series introduces young readers to various creatures and plants found in the lake, desert, jungle, and ocean. Each book counts up to ten, displaying both numerals and their spelled-out forms. The engaging rhyming text invites children to participate, making it an ideal first introduction to numbers while exploring the diverse flora and fauna of different habitats.
Animal Dreams
- 290 Seiten
- 11 Lesestunden
Through a series of insightful essays, the author delves into the complex relationship between humans and animals as portrayed in literature and culture. He explores diverse topics, including iconic works like 'The Man from Snowy River' and contemporary issues such as veganism and wildlife culling. With a keen focus on how these discussions reveal deeper societal attitudes, the author challenges readers to reflect on the implications of our interactions with other species and the necessary steps for progress in understanding these vital connections.
"'We need to organise politically to defend the weak, empower the many and prepare the ground for reversing the absurdities of capitalism.' - Yanis Varoufakis. 'Capitalism over the past twenty-five years has been an incredible moral good.' - David Brooks. The Munk debate on capitalism: There is a growing belief that the capitalist system no longer works. Inequality is rampant. The environment is being destroyed for profits. In some western nations, life expectancy is even falling. Political power is wielded by wealthy elites and big business, not the people. But for proponents of capitalism, it is the engine of progress, not just making all of us materially better off, but helping to address everything from women's rights to political freedoms. We seem to stand at a crossroads: do we need to fix the system as a matter of urgency, or would it be better to hold our nerve?'"-- Provided by publisher
The Road to Character
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
The No. 1 New York Times bestseller on the secret to leading a good life We live in a Big Me culture: universities and businesses alike reward goal-oriented superstars and those who self-promote are most likely to thrive. But what does this say about us? David Brooks argues that our hunger for wealth and status is eroding our ability to create meaningful inner lives. To show us how to live better, he looks at people whose sense of humility was fundamental to their success. What they all understood was a simple but counterintuitive truth: in order to fulfil yourself, you must learn how to forget yourself.

