Die DIHK-Publikation „Soziale Absicherung 2019“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Regelungen zur sozialen Absicherung für Selbstständige, einschließlich Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Die Auflage 2020 enthält aktualisierte Rechengrößen und rechtliche Änderungen.
Jochen Sander Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2020
Die Welt im Bildnis
Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt von der Renaissance bis zur Aufklärung
Das Sammeln von Bildern hat bei der Erschließung von Wissen seit jeher eine entscheidende Rolle gespielt, denn Sammeln bedeutet Ordnen und Ordnen bedeutet Verstehen. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert waren insbesondere Bildnisse beliebte Sammelobjekte, denn sie gaben nicht nur Aufschluss über die physiognomischen Merkmale einer Person, sondern häufig auch über ihren Beruf und ihre soziale Stellung. Bildnis-Sammlungen waren somit auch ein Spiegelbild der Welt und ihrer Ordnung. Unter den wohlhabenden Frankfurter Bürgern gab es zahlreiche Sammler, allen voran die Patrizierfamilie Holzhausen. Ihre gemalten Familienbildnisse des 16.-18. Jahrhunderts sowie die beachtliche Sammlung von etwa 1250 druckgraphischen Porträts bilden das Herzstück der Ausstellung. Ergänzt wird dieser Bestand durch ausgewählte Bildnisse aus dem Besitz weiterer Frankfurter Sammler wie etwa des Patriziers Heinrich Keller (1536-1589), des Arztes Johann Christian Senckenberg (1707-1772) oder des Handelsmanns und Bankiers Johann Christian Gerning (1745-1802). Die Ausstellung beleuchtet das Phänomen des bürgerlichen Sammelns von Bildnissen in all seinen Facetten
- 2018
Die Altmeister-Sammlung des Städel Museums kann auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblicken: Sie begann 1817, als in Erfüllung der testamentarischen Bestimmungen des verstorbenen Frankfurter Bankiers und Kunstsammlers Johann Friedrich Städel das Städelsche Kunstinstitut in sein Erbe eingesetzt wurde. Seitdem präsentiert das Frankfurter Museum die Entwicklung der wichtigsten Schulen der europäischen Malerei vom ausgehenden 13. bis zum 18. Jahrhundert. Denn mit Gemälden wie Bronzinos Bildnis einer Dame in Rot, Jan van Eycks Lucca-Madonna, Sandro Botticellis Weiblichem Idealbildnis, Albrecht Dürers Hiob auf dem Misthaufen, Rembrandts Blendung Simsons, Johannes Vermeers Geograf oder Pompeo Girolamo Batonis Allegorie der Künste verfügt das Museum über Schlüsselwerke aus 500 Jahren europäischer Malereigeschichte. Die aktualisierte Neuauflage des opulenten Bands stellt in dreizehn Kapiteln rund 200 herausragende Werke aus der Städelschen Altmeister-Sammlung vor.
- 2017
In neuem Glanz. With new Splendour
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Nach Abschluss der Restaurierung erstrahlt das sog. Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle in neuem Glanz. Ausstellung und Katalog dokumentieren die spektakulären Ergebnisse der technologischen Untersuchung und Restaurierung. Zugleich wird das Werk anhand von 13 ausgewählten Vergleichsstücken differenziert und umfassend kontextualisiert.
- 2016
Aus der Nähe betrachtet
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Durch glückliche Umstände sind aus dem ehemaligen Prämonstratenserinnenkloster in Altenberg an der Lahn zahlreiche Ausstattungsstücke aus der Zeit des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts überliefert. Dieses einzigartige Ensemble wird in der Ausstellung erstmals seit der Auflösung des Klosters zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder zusammengeführt. Religiöser und künstlerischer Nukleus des Klosters ist das wandelbare Retabel, bestehend aus Schreinkasten, Madonnenstatue und bemalten Flügeln, das ab 1330 den Hauptaltar schmückte. Dieses Kleinod der Gotik gehört zu den frühesten erhaltenen Altarbildern im deutschsprachigen Raum. Das Retabel entfaltete gemeinsam mit Werken der Glasmalerei, Bildhauerei sowie der Textil- und Goldschmiedekunst ein komplexes Bezugssystem für die religiöse Andacht und rituelle Glaubensausübung. Dieser begleitende Aufsatzband bündelt die Erkenntnisse des Passavant-Kolloquiums zum mittelalterlichen Hochaltarbild nördlich der Alpen.
- 2013
Raffael und das Porträt Julius II.. Das Bild eines Renaissance-Papstes
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Kabinettausstellung im Städel Museum widmet sich Raffaels berühmtem Porträt von Papst Julius II. Eine neu entdeckte Version wird mit bereits bekannten Fassungen in Florenz und London verglichen. Der Katalog bietet detaillierte Beiträge zu den gemäldetechnologischen Befunden und verschiedenen Perspektiven auf das Werk.
- 2013
Dieser reich bebilderte Band behandelt umfassend Albrecht Dürers Werk, gegliedert nach Themen wie Malerei, Zeichnung und Druckgrafik. Er vergleicht Dürers Arbeiten mit denen seiner Vorgänger und Zeitgenossen und beleuchtet seinen Einfluss auf die Renaissance sowie wichtige Aspekte seines Schaffens.
- 2011
Alte Meister, 1300 - 1800, im Städel Museum
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
1815 als erste bürgerliche Museumsstiftung in Deutschland von dem Frankfurter Bankier und Kaufmann J. F. Städel gegründet, gewährt die international bedeutende Sammlung des Städel Museums heute einen einzigartigen Einblick in 700 Jahre europäische Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Durch zahlreiche Initiativen, herausragende Schenkungen, wichtige Ankäufe und mäzenatisches Engagement konnte die Sammlung insbesondere im Bereich der Gegenwartskunst umfassend ausgebaut werden. Um diese Schätze der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können, eröffnet das Städel Museum im Winter 2011/12 einen Erweiterungsbau, mit dem sich die Ausstellungsfläche des Hauses annähernd verdoppelt. Anlässlich dieser Neu- und Wiedereröffnung wird die gesamte Schausammlung des Städel Museums erstmals in Buchform vorgestellt. In drei Einzelbänden (Alte Meister, Moderne, Gegenwart) werden die Werke in überwiegend ganzseitigen Abbildungen in thematischem Überblick wie auch im Detail präsentiert.

