Yuk Hui untersucht in Gesprächen mit Milan Stürmer das Spannungsfeld zwischen Philosophie und Welt. Er thematisiert die Pluralisierung des Technikbegriffs und entwickelt eine Epistemologie des Unbekannten. Sein Denken überschreitet Grenzen und eröffnet neue Perspektiven auf Zusammenleben und technologische Ökologie.
Yuk Hui Bücher
Hui beschäftigt sich mit der Philosophie von Technologie und Medien, wobei seine Arbeit aus einer tiefen Verbindung von Technik, Kunst und Wissenschaft schöpft. Er untersucht die Existenz digitaler Objekte und wie Technologie unsere Welt prägt, und bietet eine einzigartige Perspektive auf das technologische Sein. Seine Schriften beleuchten die komplexe Beziehung zwischen moderner Technologie und Kosmotechnik und eröffnen neue Wege zum Verständnis unserer Zukunft. Hui's Ansatz zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Untersuchung aus, die Philosophie, Kunst und wissenschaftliches Verständnis für eine umfassende Analyse verbindet.






Die Frage nach der Technik in China
Ein Essay über die Kosmotechnik
Heideggers Kritik der modernen Technologie, die er in seinem berühmten Aufsatz >>Die Frage der Technik<< formulierte, grundiert alles philosophische Nachdenken über Technik. Auch im östlichen Denken ist die darin festgestellte Beziehung der Technik zur Metaphysik allgemein akzeptiert. Doch ist die darin zugrunde gelegte Annahme, es gäbe nur eine - ursprünglich griechische - Form der Technik, ein Hindernis, wenn es darum geht, ein zeitgemäßes kritisches Denken in Bezug auf Technologie zu entwickeln. Yuk Hui zeigt in diesem wegweisenden Essay die Notwendigkeit einer Suche nach einem ganz spezifisch chinesischem Denken über Technologie, das sowohl in der Lage ist, mit Heidegger in Dialog zu treten, als auch die affirmative Haltung gegenüber Technik und Technologie problematisiert. Unter Bezugnahme auf Denker wie Lyotard, Simondon und Stiegler, aber auch auf östliche Philosophen wie Feng Youlan, Mou Zongsan und Keiji Nishitani gelangt Hui zu einem besseren Verständnis der Eigenheiten chinesischen Denkens in Bezug auf Technologie. Er geht dabei so grundsätzlichen Fragen auf den Grund wie: Warum hat chinesisches Denken Technik so lange ausgeklammert? Warum war Zeit nie ein Thema für chinesische Philosophie? Yuk Hui liefert einen Überblick über Geschichte und aktuelle Debatten chinesischen Denkens und versucht davon ausgehend, Antworten auf die Fragen zu finden, die uns die entfesselte Technologie jeden Tag neu stellt. (Quelle: Verlagswebseite)
Das Auge des Meisters
Eine Sozialgeschichte Künstlicher Intelligenz
Die Durchsetzung der westlichen Moderne ging mit der Etablierung eines instrumentellen Begriffs von Technik einher. Mit den unabsehbaren Folgen des menschengemachten Klimawandels ist dieses Verständnis in eine tiefe Krise geraten. Im Rückgriff auf die antike Vorstellung der technē und im Austausch mit außereuropäischen Ansätzen entwickelt Yuk Hui das Konzept der Kosmotechnik. Es stellt in Rechnung, dass jede Technik mit einer bestimmten Vorstellung von Welt verbunden ist. So öffnet Kosmotechnik dem Nachdenken über Technologie eine kosmopolitische Perspektive. Junius Frey situiert den Entwurf Huis in der aktuellen geopolitischen Situation. Die zunehmende Polarität zwischen China und den USA wird nicht zuletzt über den Stand und die Ideologie technologischer Entwicklung und gouvernementaler Kontrolle ausgetragen. Indem Frey den Ansatz der Kosmotechnik ins Gespräch mit den Überlegungen des Tiqqun-Kollektivs zu Veränderungen des Imperialen bringt, entwickelt er die politischen Implikationen der Kosmotechnik hin zu einer neuen Doktrin verwandelter kommunistischer Politik. Sie findet ihren überraschenden Ort gerade deshalb im Süden Europas, weil dieser seine globale Zentralstellung schon lange eingebüßt hat.
Recursivity and Contingency
- 338 Seiten
- 12 Lesestunden
Focusing on algorithmic catastrophes, the book explores their global impact and the contemporary challenges they present. It offers a historical analysis that intertwines philosophy, computation, and media, aiming to redefine the relationship between nature and technology. Through this investigation, it sheds light on the complexities of our current technological landscape and the implications of algorithmic decision-making.
Art and Cosmotechnics
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
In light of current discourses on AI and robotics, what do the various experiences of art contribute to the rethinking of technology today? Art and Cosmotechnics addresses the challenge of technology to the existence of art and traditional thought, especially in light of current discourses on artificial intelligence and robotics. It carries out an attempt on the cosmotechnics of Chinese landscape painting in order to address this question, and further asks: What is the significance of shanshui (mountain and water) in face of the new challenges brought about by the current technological transformation? Thinking art and cosmotechnics together is an attempt to look into the varieties of experiences of art and to ask what these experiences might contribute to the rethinking of technology today.
The Question Concerning Technology in China
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
A systematic historical survey of Chinese thought is followed by an investigation of the historical-metaphysical questions of modern technology, asking how Chinese thought might contribute to a renewed questioning of globalized technics.
On the Existence of Digital Objects
- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
Digital objects, in their simplest form, are data. They are also a new kind of industrial object that pervades every aspect of our life today--as online videos, images, text files, e-mails, blog posts, Facebook events.Yet, despite their ubiquity, the nature of digital objects remains unclear. On the Existence of Digital Objects conducts a philosophical examination of digital objects and their organizing schema by creating a dialogue between Martin Heidegger and Gilbert Simondon, which Yuk Hui contextualizes within the history of computing. How can digital objects be understood according to individualization and individuation? Hui pursues this question through the history of ontology and the study of markup languages and Web ontologies; he investigates the existential structure of digital objects within their systems and milieux. With this relational approach toward digital objects and technical systems, the book addresses alienation, described by Simondon as the consequence of mistakenly viewing technics in opposition to culture. Interdisciplinary in philosophical and technical insights, with close readings of Husserl, Heidegger, and Simondon as well as the history of computing and the Web, Hui's work develops an original, productive way of thinking about the data and metadata that increasingly define our world.
Post-Europe
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
The book explores the concept of post-European thought by advocating for a new approach that transcends both the homogenization of differences and a mere revival of traditional ideas. It emphasizes the importance of individuating thinking, bridging the philosophical divides between Eastern and Western perspectives. This innovative framework encourages a dynamic exchange of ideas, fostering a deeper understanding and synthesis of diverse intellectual traditions.
Exploring the urgent need for a new political thought, the book addresses contemporary global challenges such as artificial intelligence, ecological crises, and geopolitical tensions. It proposes "planetary thinking," emphasizing a new language of coexistence beyond nation-states and recognizing political forms as technological constructs. By analyzing the limitations of traditional state concepts and introducing ideas like biodiversity and technodiversity, it seeks to redefine our understanding of sovereignty and develop frameworks to confront the crises of modernity and the future.
