Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heribert Illig

    1. Jänner 1947
    Gregors Kalenderreform 1582
    Darwins dunkle Seite
    Nachruf für Kaiser Karl
    Goethe und die Journalisten
    Das erfundene Mittelalter
    Wer hat an der Uhr gedreht?
    • 2024

      Nachruf für Kaiser Karl

      Aachens Pfalz, Eisenarmierungen, Chronik der Mittelalterdebatte

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Untersuchung des Aachener Doms beleuchtet die Bauzeit um 1200 und widerlegt damit die bisherige Annahme eines Baujahrs um 800. Durch die Analyse von Steinbearbeitung und Eisenverarbeitung wird die zentrale Rolle des Doms in Karls Reich hinterfragt und dessen historische Bedeutung neu bewertet. Das Buch dokumentiert die seit 1995 geführte Debatte unter über 180 Fachleuten, die die Fiktionalisierung Karls und seines Reiches in den Fokus rückt.

      Nachruf für Kaiser Karl
    • 2024

      Gregors Kalenderreform 1582

      Cäsar, Nikäa und zwei päpstliche Notlügen

      • 265 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Autor entdeckt einen gravierenden Fehler in der Zeitrechnung zwischen Cäsar und Papst Gregor XIII., der durch rechnerische, überlieferungsmäßige und archäologische Beweise untermauert wird. Die Analyse zeigt, dass der Abstand zur Antike kürzer ist als angenommen. Zudem wird die Herkunft des gregorianischen Kalenders hinterfragt, indem argumentiert wird, dass nicht Aloysius Lilius der wahre Konstrukteur war, sondern ein Urheber aus einem anderen Kulturkreis. Diese Erkenntnisse werfen neue Perspektiven auf die Geschichte der Zeitmessung auf.

      Gregors Kalenderreform 1582
    • 2023

      Evolution nach Fabre und Darwin

      Instinkte, Insekten, Symbiosen

      • 234 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Beziehung zwischen Jean-Henri Fabre und Charles Darwin bildet den Kern dieses Werkes, das die faszinierenden Entdeckungen Fabres über Insekten und deren Verhalten beleuchtet. Fabre, der Darwin 33 Jahre überlebte, stellte grundlegende Fragen zur Natur des Instinkts und des Geistes bei Insekten. Während er in seinen "Erinnerungen eines Insektenforschers" viele ungelöste Rätsel aufwarf, werden auch neuere Forschungsergebnisse zu Mutationen und Erbanlagen diskutiert. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Schnittstelle zwischen Evolutionstheorie und Insektenforschung.

      Evolution nach Fabre und Darwin
    • 2022

      Darwins dunkle Seite

      Person, Primat, Plagiat

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet Darwins Rolle als Pionier der Evolutionstheorie und analysiert seine Beziehung zu Alfred Russel Wallace. Dabei wird eingehend betrachtet, wie Darwin um seine Priorität kämpfte und welche Schwächen in seinen Argumenten er offenbarte. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet einen tiefen Einblick in die wissenschaftlichen und persönlichen Dynamiken, die die Entwicklung der Evolutionstheorie prägten.

      Darwins dunkle Seite
    • 2019

      100 Jahre Umsturz

      1918/19 Wien München Rijeka/Fiume Literatur Kunst Politik

      Das Geschehen in Wien nach 1900, in München 1918/19 und in Rijeka 1919/20 gab Anlass, die aufregenden Ereignisse an Literaten und anderen Künstlern nachzuzeichen: Peter Altenberg, Egon Friedell oder Alma Mahler-Werfel, Kurt Eisner, Oskar Maria Graf oder Ernst Toller, schließlich die Duse, Gabriele D’Annunzio oder das Aufkeimen des Faschismus

      100 Jahre Umsturz
    • 2019

      Alte Skulptur verjüngt

      Christlicher Neuanfang nach 1000 in Stein, Holz und Bronze

      Untersuchung bekannter Skulpturen - wie Gerokreuz oder Hildesheims Bronzetüren - auf ihre richtige Datierung

      Alte Skulptur verjüngt
    • 2017

      Wann hat das Abendland die griechische und lateinische Bildung wieder entdeckt? Wann erreichten Übersetzungen aus dem Griechischen und aus dem Arabischen den Westen? Wer trug zur Wiedergewinnung bei? Es war keine karolingische Renaissance im Spiel, sondern eine andere, gerne übersehene Wiedergeburt. Zweite Überraschung: Bücher hatten lange keine Heimstatt in den christlichen Klöstern. Es fehlte an den geeigneten Räumen wie Skriptorien. Wie sollen wir uns nun die Buchkultur vorstellen, auf die wir so stolz sind? Auf diesem neuen Weg bestätigt und vertieft Dr. Heribert Illig seine ebenso bekannte wie umstrittene These vom erfundenen Mittelalter.

      Des Kaisers leeres Bücherbrett
    • 2013

      Mit Gräfelfing und dem Münchner Stadtteil Pasing haben zwei Orte das 1250. Jubiläum ihres Bestehens gefeiert. Doch es lässt sich leicht zeigen, dass eine spätere Urkundenkopie der einzige Hinweis ist für das damalige Entstehen dieser Orte. Sie stehen beispielhaft für das frühe Mittelalter in Bayern, dem eine kritische Beobachtung gewidmet ist. Dieses Buch ist ein weiterer Baustein in der Argumentation für ein erfundenes Frühmittelalter von Karl dem Großen und Tassilo III.

      Gräfelfing & Pasing - 1250 Jahre?
    • 2013

      Meister Anton, gen. Pilgram, oder Abschied vom Manierismus

      Rekonstruktion eines Werks, Kritik einer Stilperiode

      • 358 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Über den Bildhauer Anton Pilgram ist lange keine Monographie vorgelegt worden. Hier wird akribisch allen Hinweisen nachgegangen, die auf Werke in Brünn/Brno, Wien und im Schwäbischen hinweisen, ob es sich nun um Architektur oder Skulptur handelt. Insbesondere wird die Kanzel im Wiener Stephansdom gewürdigt und darauf hingewiesen, dass ihre die Darstellung der Kirchenväter keineswegs eine Huldigung dieser vier Heiligen ist, sondern eine Kritik an der katholischen Kirche unmittelbar vor der Reformation. So ist quasi eine Schule des Sehens entstanden.

      Meister Anton, gen. Pilgram, oder Abschied vom Manierismus