Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jedediah Purdy

    Being America: Liberty, Commerce, and Violence in an American World
    After Nature
    A Tolerable Anarchy
    This Land Is Our Land
    Das ist Amerika
    Das Elend der Ironie
    • Jedediah Purdy – das intellektuelle Wunderkind Amerikas Mit seinem ersten Buch „Das Elend der Ironie“ hat sich Jedediah Purdy als Zeitkritiker einen Namen gemacht, der das Selbstverständnis der Spaßgesellschaft seziert. In Das ist Amerika geht er nun daran, Bild und Rolle Amerikas in der Welt zu erkunden. Im Winter 2001 reist er nach Ägypten, Indonesien und Indien und dokumentiert die schillernde Faszination, die der amerikanische Lebensstil gerade auf junge Leute ausübt. Doch während Traditionen brüchig werden, erwacht bei vielen die Sehnsucht nach einer alten Ordnung, die Würde und Sinn verspricht und den Westen in seine Schranken weist. Fundamentalismus erscheint plötzlich attraktiv. Diesen Widerspruch nimmt Purdy zum Anlass, über das Selbstverständnis Amerikas und seine politische Kultur nachzudenken. Die USA als eine Nation von Einwanderern verkörpern exemplarisch das Dilemma der Moderne: Hier ist jeder ein Fremder, hier findet sich Geschichtsvergessenheit neben Toleranz und Gemeinschaftssinn, hier muss der einzelne und die Nation immer wieder neu erfunden werden. Ein pragmatischer Liberalismus amerikanischer Prägung ist für Purdy durchaus attraktiv: ja geradezu das Gegengift zu einer fundamentalistischen Weltsicht, die sich im Kampf Gut gegen Böse erschöpft. Der Autor Jedediah Purdy wurde 1974 auf einer Farm in Chloe (West-Virginia) geboren, wo er auch aufwuchs. Seine Schulkarriere ist außergewöhnlich, wurde er doch in den ersten Jahren zuhause von seinen Eltern unterrichtet. Collegebesuch in Harvard und Jura Studium in Yale. Im Alter von 24 Jahren erzielte er mit „Das Elend der Ironie“ ein sensationelles Medienecho in den USA. Seit November 2002 ist Purdy Referendar bei einem Bundesrichter in New York, wo er inzwischen auch lebt.

      Das Elend der Ironie
    • Mit seinem ersten Buch „Das Elend der Ironie“ hat sich Jedediah Purdy als Zeitkritiker einen Namen gemacht, der das Selbstverständnis der Spaßgesellschaft seziert. In Das ist Amerika geht er nun daran, Bild und Rolle Amerikas in der Welt zu erkunden. Im Winter 2001 reist er nach Ägypten, Indonesien und Indien und dokumentiert die schillernde Faszination, die der amerikanische Lebensstil gerade auf junge Leute ausübt. Doch während Traditionen brüchig werden, erwacht bei vielen die Sehnsucht nach einer alten Ordnung, die Würde und Sinn verspricht und den Westen in seine Schranken weist. Fundamentalismus erscheint plötzlich attraktiv. Diesen Widerspruch nimmt Purdy zum Anlass, über das Selbstverständnis Amerikas und seine politische Kultur nachzudenken. Die USA als eine Nation von Einwanderern verkörpern exemplarisch das Dilemma der Moderne: Hier ist jeder ein Fremder, hier findet sich Geschichtsvergessenheit neben Toleranz und Gemeinschaftssinn, hier muss der einzelne und die Nation immer wieder neu erfunden werden. Ein pragmatischer Liberalismus amerikanischer Prägung ist für Purdy durchaus attraktiv: ja geradezu das Gegengift zu einer fundamentalistischen Weltsicht, die sich im Kampf Gut gegen Böse erschöpft.

      Das ist Amerika
    • A leading environmental thinker explores how people might begin to heal their fractured and contentious relationship with the land and with each other. From the coalfields of Appalachia and the tobacco fields of the Carolinas to the public lands of the West, Purdy shows how the land has always united and divided Americans.

      This Land Is Our Land
    • A Tolerable Anarchy

      Rebels, Reactionaries, and the Making of American Freedom

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,7(9)Abgeben

      Exploring the evolution of the American concept of freedom, the book delves into its complexities through the lives of notable figures such as Frederick Douglass and Ralph Waldo Emerson. It raises essential questions about the interplay between capitalism and liberty, the meaning of freedom in relation to tradition and personal choice, and the balance between individuality and community. This historical analysis encourages readers to reflect on their understanding of freedom and its implications for contemporary society, making it a thought-provoking examination of a foundational American principle.

      A Tolerable Anarchy
    • After Nature

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,8(283)Abgeben

      An Artforum Best Book of the Year A Legal Theory Bookworm Book of the Year Nature no longer exists apart from humanity. Henceforth, the world we will inhabit is the one we have made. Geologists have called this new planetary epoch the Anthropocene, the Age of Humans. The geological strata we are now creating record industrial emissions, industrial-scale crop pollens, and the disappearance of species driven to extinction. Climate change is planetary engineering without design. These facts of the Anthropocene are scientific, but its shape and meaning are questions for politics—a politics that does not yet exist. After Nature develops a politics for this post-natural world. “After Nature argues that we will deserve the future only because it will be the one we made. We will live, or die, by our mistakes.” —Christine Smallwood, Harper’s “Dazzling...Purdy hopes that climate change might spur yet another change in how we think about the natural world, but he insists that such a shift will be inescapably political... For a relatively slim volume, this book distills an incredible amount of scholarship—about Americans’ changing attitudes toward the natural world, and about how those attitudes might change in the future.” —Ross Andersen, The Atlantic

      After Nature
    • Exploring America's complex global identity, Jedediah Purdy delves into the nation's duality of being both admired and resented. Through his insightful analysis, he examines the cultural, political, and historical factors that shape this relationship. Purdy's erudition and distinctive viewpoint solidify his status as a prominent public intellectual, making a compelling case for understanding America's role on the world stage.

      Being America: Liberty, Commerce, and Violence in an American World