Bernd Weidenmann Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2011
Aktualisieren Sie Ihr Training jetzt! Denn es gibt neue Lösungen für brisante Fragen wie die nach der Effektivität und Nachhaltigkeit Ihres Business-Trainings. Neue Strategien für Ihr Seminardesign und Zeitmanagement. Neue wirkungsvolle und 115 packende Methoden. Diese Updates warten auf Sie: Neues Wissen aus Gehirnforschung und pädagogischer Psychologie zur Frage, wie Ihre Teilnehmer wirklich „ticken“ und wie Sie Ihr Training lernerfreundlich optimieren. Neue Lösungen für brisante Fragen wie nach der Effektivität und Nachhaltigkeit Ihres Trainings. Neue Strategien für Ihr Seminardesign und Zeitmanagement. Neue wirkungsvolle und packende Methoden (in diesem Buch finden Sie einhundertfünfzehn). Neue Interventionen für die Gestaltung eines modernen Seminarklimas. Neue Inspirationen für Sie als Trainer, um sich und Ihre Teilnehmer immer wieder zu überraschen. Der Autor Bernd Weidenmann – in der Trainerszene bestens bekannt – inspiriert Sie zu Gedankenausflügen, was heute einen Top-Trainer und ein Top-Training ausmachen. Dabei ist das Buch besonders gut geeignet für routinierte Profitrainer. Denn sie trainieren zusätzlich zum fachlichen oder methodischen Können die Wachheit ihrer Sinne für das Neue, Unerwartete, Nachhaltige. Gönnen Sie sich dieses Update für sich persönlich und für Ihr Training. Denn Ihre Teilnehmer wollen nur das Beste!
- 2010
Der erfahrene Kreativitätstrainer Bernd Weidenmann ist überzeugt, dass jeder kreativ sein kann, und hat mit diesem Handbuch die Grundlage dafür geschaffen. Die 30 besten Kreativitätsmethoden werden ausführlich vorgestellt und praktisch angewendet, wodurch es sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen und Profis zugänglich ist. Der Autor hat ein „Drehbuch“ entwickelt, das Trainern und Lehrenden hilft, erfolgreiche Seminare zum Thema „Kreativität“ durchzuführen, die von Teilnehmern stets hoch bewertet werden. Alle Methoden sind erprobt und auf ihre Stärken und Schwächen hin überprüft. Mit diesem Buch als Kreativitätscoach kann jeder im Alltag das Motto von Thomas Alva Edison leben: „Es gibt immer eine Möglichkeit, es besser zu machen – finde sie!“. Der Inhalt gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil wird der kreative Methodenkoffer vorgestellt, der Methoden für die Phasen Zielklärung, Ideenfindung, -bewertung und -umsetzung enthält. Der zweite Teil ermutigt dazu, kreativ zu werden und bietet Anregungen für den kreativen Alltag sowie kreative Fitnessübungen. Der dritte Teil widmet sich dem K-Training und dem Drehbuch für das Kreativitätsseminar. Zudem werden Themen wie Fehlerkultur, transformative Ideen und Kreativitätskiller behandelt.
- 2006
Schluss mit mühsamer Rosinenpickerei: Bernd Weidenmann hat 850 Seminarmethoden gesichtet, die besten aktivierenden Methoden herausgefiltert und in der Praxis getestet. Neu ist eine Übersicht, die für spezielle Seminarsituationen und Ziele im Training die optimalen Methoden vorschlägt. Weidenmann hat aus dem riesigen Vorrat an aktivierenden Methoden nach den Kriterien des Active Training die besten ausgewählt und neue entwickelt. Alle Methoden sind praxisfreundlich, erfordern kaum Vorbereitung und dauern maximal 30 Minuten. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass jede der 80 Methoden didaktisch, lernpsychologisch und gruppendynamisch sinnvoll ist. Jede Methode ist detailliert beschrieben, sodass sie sofort anwendbar ist. Materialien, Situationen, Ablauf, Chancen und Risiken, besondere Tipps sowie Varianten sind angegeben. Sie werden überrascht sein, wie Active Training Ihre Seminare und Ihren Trainingsstil verändert! Die Kapitel ermutigen die Teilnehmer zur aktiven Teilnahme und bieten frische Alternativen zu Standardmethoden. Die 80 Methoden sind nach Zutaten gruppiert: Papier, Dinge, Seil, Stühle, Figuren, Körper, Raum, Fantasie und Geschichten. Beispiele für Methoden sind Häuptlingsfedern, Hausbriefkasten, Waagschale, Taschentheater, Seilbrücke, Eierkochen, Tankstelle, Intimus, Sommergewitter, Lebender Katalog, Krokodilfluss, Wortkarg, der Fremde, Roboter und Chefs sowie Tomaten auf den Augen und Mini-Mysteries.
- 2002
Gesprächs- und Vortragstechnik
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Training hat mir was gebracht., Jetzt hab ich's kapiert., Diese Unterrichtsstunde war spannend. - Wenn auch Sie solche Kommentare durch Ihr Training oder Ihren Unterricht hervorrufen möchten, dann lesen Sie dieses Buch. So können Sie Wissen wirksam und nachhaltig weitergeben. Nach fünf Minuten hört keiner mehr zu, Mit dem Erklären tut sie sich schwer, Wenn ich etwas sage, versteht er oft nicht, was ich meine, Ich erfahre nie, was ich besser machen kann. - So klingt es, wenn Erwachsene oder Schüler sich über Lehrende beklagen, die professionelles Sprechen nicht gelernt haben. Das muss nicht sein! Wer die Kunst des pädagogischen Sprechens beherrscht, kann fesselnd vortragen, anschaulich erklären, öffnend fragen, Antworten klug analysieren, motivierend Aufgaben stellen, wirkungsvoll Feedback geben, verständnisvoll beraten und coachen, schwierige Situationen souverän meistern und taktisch schweigen. Das Buch demonstriert moderne Vortrags- und Gesprächstechnik für Lehrende an vielen praktischen Beispielen. Es zeigt typische Fallen und Fehler und beschreibt die Techniken der Profis. Ein kompaktes Trainingsbuch für alle, die das Werkzeug Sprache perfekt nutzen wollen. Zum Wohle der Lernenden.
- 2000
• Über 27.000 verkaufte Exemplare • Zahlreiche neue Methoden Pinnwand und Flipchart sind auch im digitalen Zeitalter in Seminaren hervorragende Medien, um Inhalte zu visualisieren, Zusammenhänge zu verdeutlichen und vieles andere mehr. Der Klassiker von Bernd Weidenmann enthält viele gut geschriebene Tipps, in dem sich– auch dank der vielen Abbildungen – schnell passende Anregungen finden lassen. In der Neuauflage gibt es neue Methoden und Novitäten im Hinblick auf Flipchart und Pinnwand. Die originellen Ideen überraschen auch versierte Trainerinnen und Trainer. Die lernpsychologischen Tipps helfen dabei, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu fesseln. Sehr viel Konkretes und Praxisnähe für den sofortigen Einsatz. Aus dem Inhalt • Know-how: Schrift, Temposkizzen, Freihandzeichnen, Blick steuern, Lernspiele, Medienkombination … • Flipchart: Standardposter, Tempo, Kombination mit Beamer, Ideen für Flipchartbogen, Flipchart aktiv … • Pinnwand: Objekte, Schnell-Clustern , Auswerten, Kartenflut eindämmen, Referat und Pinnwand, Pinnwanddebatte • Methoden: Landkarte, Gehirnjogging mit Karten, Fadentrick, Knüllwolke, Pinnwandlampe, wandelnde Litfasssäule, Kartenjogging, Ampelfeedback, Schubladenpinnwand, Schnell-Clustern und vieles mehr
- 1995
Erwachsene Lerner sind anspruchsvoll. Sie wünschen sich lebendige, effektive, praxisnahe Kurse und Seminare. So werden Trainer in der Erwachsenenbildung heute mehr denn je gefordert. Der renommierte Lernpsychologe und erfahrene Trainer Bernd Weidenmann stellt vor, worauf es ankommt.
- 1993
Informierende Bilder. - Wissenserwerb mit darstellenden Bildern. - Wissenserwerb mit logischen Bildern. - Wissenserwerb mit bildlichen Analogien. - Wissenserwerb mit Bildern bei Film und Fernsehen. - Informationsfluss durch Bilder in der Mensch-Computer-Interaktion. - Visual Literacy und Infologie
- 1988
Der Autor stellt eine Rahmentheorie des Bilderverstehens vor, die durch eigene empirische Studien und theoretische Ansätze aus der neueren Wissenspsychologie gestützt wird. Es wird deutlich, dass Bilder an die Rezipienten besondere Anforderungen stellen, wenn es zu einer optimalen Verstehensintensität kommen soll.
