Heinz-Dieter Assmann Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2014
Vertrauen
- 215 Seiten
- 8 Lesestunden
In Zeiten des umfassenden „controlling“ und weltumspannender Abhörtechnologie, wird besonders oft an das Vertrauen appelliert. Darüber hinaus ist Vertrauen nicht nur eine öffentliche, sondern auch eine individuelle, ja intime Kategorie. Oft genug wird Vertrauen emotional, ja irrational gegen alle Wirklichkeit in Stellung gebracht. Der Akt des Vertrauensbruchs wird noch immer als gravierender Verstoß gegen die gesellschaftliche Ordnung betrachtet, dabei sind Vertrauensbrüche ständige Begleiter des Alltags. Der bloße Akt des Vertrauen-Spendens ersetzt Werte. Der Akt des Vertrauenentzugs zerstört sie. Vertrauen ist mithin der Stoff, aus dem die Träume gesellschaftlichen Arrangements sind. Die Autoren des Bandes fragen nach Zusammenhängen zwischen den Vertrauensverhältnissen und den jeweiligen sozialen, kulturellen, politischen, religiösen, ethischen Rahmenbedingungen.
- 2014
Ware Mensch
- 241 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Frage nach dem „Wert“ des Menschen hat sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts von der anthropologischen oder ethischen auf die ökonomische Ebene verlagert. Längst bestimmen Überlegungen nach der Rentabilität, dem Preis-Leistungs-Verhältnis und dem Kosten-Nutzen-Faktor weltweit das Denken. Der Band sucht nach Möglichkeiten und Alternativen, ohne dabei die Wucht der Ökonomisierung der Welt zu negieren. Das Besondere des vorliegenden Bandes liegt in seiner Interdisziplinarität und in seinem interkulturellen Ansatz: Germanisten, Juristen, Kultur- und Erziehungswissenschaftler aus europäischen und asiatischen Ländern untersuchen die Narrationen über Wert und Unwert von Menschen in der Gegenwart wie auch im historischen Verlauf. Mit Beiträgen von Kayo Adachi-Rabe, Karin Amos, Klaus Antoni, Alexander Baur, Hermann Broch, Dakha Deme, Dorothee Kimmich, Ulrike Kistner, Leo Kreutzer, Anne-Katrin Lorenz, Carlotta von Maltzan, Chetana Nagavajara, Manfred Stassen, Arata Takeda, Jürgen Wertheimer
- 2012
Mehr Licht zwischen Ruhr und Lippe
Die Entwicklung der Energieversorgung in der Region Hamm und dem südlichen Münsterland
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Entwicklung der Energieversorgung im nordöstlichen Ruhrrevier, insbesondere in der Region Hamm und dem südlichen Münsterland, ist eng mit der Geschichte der Zechen verbunden. Bereits im 19. Jahrhundert führte die Nähe zum Steinkohlenbergbau zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Die damals geschaffene Infrastruktur, einschließlich Eisenbahnen, Wasserstraßen sowie Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, integrierte die Region in die fortschreitende Industrialisierung und machte sie zu einem bedeutenden Energiezentrum in Deutschland. Heinz Assmann und seine Mitautoren beleuchten die vielfältige Entwicklung, die von Fortschritten, Schwierigkeiten und Rückschlägen geprägt ist und über 150 Jahre andauert. Dabei wurden überraschende Erkenntnisse und Zusammenhänge entdeckt, die für die lokale und regionale Geschichtsschreibung von Bedeutung sind. Auch ein Ausblick auf die bereits begonnene Energiewende und deren Auswirkungen auf die Region wird gegeben. Durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Karten wird das Werk zu einem abwechslungsreichen Leseereignis, das im übertragenen Sinne „Mehr Licht …“ in die Entwicklung der Energieversorgung „… zwischen Ruhr und Lippe“ bringt.
- 2011
Szene & Tribunal
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Szene und Tribunal – zwei Orte an denen Werte verhandelt und kommuniziert werden. Nicht nur in Schillers Ballade Die „Kraniche des Ibykus“, sondern ganz allgemein und bis in die Gegenwart. „Wertewelten“ ist den mentalen Topographien dieser beiden Spielorte nachgegangen und hat hierzu Experten aus dem Bereich des Theaters und des Gerichts eingeladen. Insbesondere interessieren uns Momente des Umschlags, Momente, in denen die Szene zum Tribunal wird, oder auch jene, in denen das Tribunal zur Szene mutiert und nicht nur Werte, sondern auch Emotionen und Energien freigesetzt werden. Ziel des Projekts „Wertewelten“ ist es, verschiedene in ihrer charakteristischen Denkweise begründete Wertesysteme einander gegenüberzustellen und ihre Spezifika zu erkunden. Statt ein abstraktes Modell zu konstruieren, das auf die Etablierung globaler Standards abzielt, liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen Vermittlung und Konstruktion von Werten – auch mit Blick auf deren substanzielle kulturelle Unterschiede bzw. Ähnlichkeiten. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
- 2011
Kulturen des Dialogs
- 214 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2010
Menschen, Zechen und soziale Stätten des Ruhrbergbaus im östlichen Revier
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2010
Wertpapierprospektgesetz, Verkaufsprospektgesetz
- 1826 Seiten
- 64 Lesestunden
Die komplexe Thematik kapitalmarktrechtlicher Prospektpflichten wird umfassend und detailliert in einem integrierten Kommentierungskonzept dargestellt. Die Neuauflage setzt den Standard für die kapitalmarktrechtliche Prospektpublizität, die seit der ersten Auflage 2001 auf ein neues rechtliches Fundament gestellt wurde. Das Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz führte zur Trennung von Prospektpflichten für das Angebot und die Börsenzulassung von Wertpapieren (WpPG) und für nicht wertpapiermäßig verbriefte Vermögensanlagen (VerkProspG). Beide Regelungsbereiche sowie die zugehörigen Verordnungen werden in der Neuauflage umfassend erläutert. Die Kommentierung von „Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb“ setzt Maßstäbe und schafft Klarheit im komplizierten Regelungssystem der Publizitätsanforderungen beim Vertrieb von Wertpapieren und Vermögensanlagen. Die Herausgeber und Autoren sind Experten im Kapitalmarktrecht, deren hohe wissenschaftliche Ansprüche, langjährige Beratungserfahrungen und die Sichtweise der aufsichtsbehördlichen Praxis in die Kommentierung einfließen. Die Einzelkommentierungen umfassen das Wertpapierprospektgesetz (WpPG), wichtige Anhänge zur Prospektverordnung (EG) Nr. 809/2004, das Verkaufsprospektgesetz (VerkProspG), die Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung (VermVerkProspV) sowie die Vermögensanlagen-Verkaufsprospektgebührenverordnung (VermVerkProspGebV).