Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz Plasser

    22. September 1948
    Politischer Kulturwandel in Ost-Mitteleuropa
    Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich
    Das österreichische Wahlverhalten
    Das österreichische Politikverständnis
    Globalisierung der Wahlkämpfe
    Wahlverhalten in Bewegung
    • 2018

      Das vorliegende Buch stellt die Nationalratswahl 2017 in einen breiteren Kontext und untersucht Vorboten und Randbedingungen dieses außerordentlichen Wahlereignisses, das das politische Koordinatensystem Österreichs nachhaltig veränderte. Der Blick richtet sich zunächst auf die Europawahl 2014, die Landtagswahlserie 2015 und die Bundespräsidentschaftswahl 2016, deren Ergebnisse erste Vorzeichen des politischen Umbruchs bei der Nationalratswahl 2017 lieferten. Breiter Raum wird den wahlpolitischen Auswirkungen der internationalen Flüchtlingskrise gewidmet. Diese bestimmte seit dem Herbst 2015 die öffentliche Aufmerksamkeit und Flüchtlings- und Asylfragen nahmen Einfluss auf das Wahlverhalten. Wie sehr sich krisenhafte Deutungen der Lage im Wahlverhalten niedergeschlagen und zu den wahlpolitischen Umbrüchen beigetragen haben, ist eine der zentralen Forschungsfragen, denen auf Basis umfangreicher empirischer Erhebungen nachgegangen wird.

      Wahlen im Schatten der Flüchtlingskrise
    • 2012

      Erfolgreich wahlkämpfen

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Wahlkämpfe sind Phasen verdichteter politischer Kommunikation, in die wahlwerbende Parteien wie die über die Wahlkämpfe berichtenden Massenmedien erhebliche Ressourcen investieren. Tatsächlich ist der Fokus moderner, hochprofessioneller Wahlkämpfe auf massenmedial hergestellte politische Öffentlichkeiten konzentriert. Vorrangiges Ziel der wahlkämpfenden Parteien und Kandidaten ist es dabei, ihre Themen, Positionen und Argumente auf die Agenda der massenmedialen Berichterstattung zu setzen und den Wettbewerb um knappe öffentliche Aufmerksamkeit zu gewinnen. Wie Wahlkämpfe in der massenmedialen Öffentlichkeit ausgetragen werden, mit welchen Mitteln die Wahlkampfakteure um redaktionelle Aufmerksamkeit kämpfen und wie die Massenmedien über Themen, Streitfragen und Kandidaten berichten, steht im Mittelpunkt der im Band versammelten Beiträge, die ausgewählte Aspekte der Wahlkommunikation in Österreich aus unterschiedlichen Perspektiven empirisch ausleuchten und problematisieren.

      Erfolgreich wahlkämpfen
    • 2010

      Focusing on the transition from the Habsburg Empire to the Republic, this collection of 18 essays examines the challenges faced by Austria in the aftermath of World War I. It shifts the narrative from the rise of the Habsburg dynasty to the complexities of the empire's collapse and the formation of a new republic in 1919. The contributors explore various aspects of this pivotal moment in Austrian history, providing insights into the socio-political landscape of the time.

      From Empire to Republic: Post-World War I Austria
    • 2010

      Politik in der Medienarena

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Politik hat sich aus exklusiven Sitzungs- und Versammlungsräumen in die öffentliche Medienarena verlagert, in der nun Themen definiert, Positionen bezogen, Auseinandersetzungen ausgetragen und um Zustimmung für politische Vorhaben geworben wird. In der Medienarena aufzutreten heißt auch sich medien- und kameragerecht zu präsentieren und sich den massenmedialen Aufmerksamkeitsregeln anzupassen. Diese Regeln werden in der Medienarena von professionellen Journalisten definiert, die letztlich entscheiden, wer und was redaktionelle Aufmerksamkeit erhält. Damit sind Spannungslinien zwischen politischen Eliten und politischen Journalisten vorgegeben, die in den Beiträgen dieses Bandes ebenso angesprochen werden wie Besonderheiten der politischen Kommunikationskultur Österreichs, langfristige Veränderungen der Wahlkommunikation, die zentrale Bedeutung der Wahlkampfarena Fernsehen, der redaktionelle Blick auf Wahlkämpfe sowie massenmedial verstärkte Stimmungs- und Meinungslagen in einer Mediendemokratie, die wiederum unsere politische Problemsicht und Urteilsbildung beeinflussen können, wenn ein dominantes Medium wie die Kronen Zeitung sein ganzes Arsenal publizistisch-politischer Einflussmacht einsetzt. „Politik in der Medienarena“ bietet einen kritischen Blick auf die politische Kommunikationspraxis in Österreich, die aus unterschiedlichen Perspektiven ausgeleuchtet und problematisiert wird.

      Politik in der Medienarena
    • 2008

      The Changing Austrian Voter

      • 346 Seiten
      • 13 Lesestunden

      The book explores the dramatic shifts in Austrian voting behavior from the late 1970s to the 1990s, highlighting the stability and high turnout of the former era contrasted with the volatility of the latter. It focuses on the emergence of the right-wing populist Freedom Party of Austria (FPi) as a significant force that disrupted traditional electoral patterns, leading to profound changes in the political landscape. The analysis sheds light on the implications of these transformations for Austrian democracy and society.

      The Changing Austrian Voter
    • 2007

      Wechselwahlen

      • 330 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Prominente Wahl- und Parteienforscher analysieren die Dynamik des Nationalratswahlkampfes 2006 und beleuchten Trends, Muster und Motive im österreichischen Wahlverhalten. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Analysen der redaktionellen Wahlkampfberichterstattung, die Kommunikations- und Werbestrategien der Parteien, das Wahlverhalten einzelner Wählergruppen, die Wechselwähler wie Protestwähler, Wählerströme und Wählerwanderungen und die Besonderheiten des österreichischen Wahlverhaltens im internationalen Vergleich.

      Wechselwahlen
    • 2002

      Global Political Campaigning

      A Worldwide Analysis of Campaign Professionals and Their Practices

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      The book explores the evolving practices of election campaigning across the globe, drawing on an extensive survey of campaign managers and political consultants from 43 countries. It offers insights into the professional roles and strategic approaches that shape the future of electioneering in media-driven democracies, highlighting the impact of these changes on political communication and campaign strategies.

      Global Political Campaigning