Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hildegund Amanshauser

    Junge Szene Wien '91
    Öffentlicher Raum Salzburg-Lehen
    Kunst aus Bildung
    Kunst, Sichtbarkeit, Ökonomie
    Kunst am Bau
    Kunstszene Wien
    • 2022

      Kunst am Bau

      Öffentliche Kunst Salzburg 2012 bis 2021

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Projekte der letzten zehn Jahre des Fonds Kunst am Bau Kunst im öffentlichen Raum Land Salzburg präsentiert dieses Buch und stellt sie in den Kontext eines aktuellen Diskurses um Kunst im öffentlichen Raum. Mit dem Fokus auf den realisierten Arbeiten beleuchten fünf Essays unterschiedliche Themenfelder: temporäre Projekte im öffentlichen Raum (Susanne Neuburger), Kunst im Krankenhaus (Hildegard Fraueneder) Kunstprojekte in Schulen (Hedwig Saxenhuber) und zehn Jahre des mobilen Pavillons White Noise (Roman Höllbacher) und Kunstprojekte im Chiemseehof mit einer Evaluation der Reaktionen der Nutzer*innen (Hildegund Amanshauser). Ergänzt werden diese Artikel durch vier Interviews mit den Kunstschaffenden Michael Kienzer, Anita Leisz, Michaela Melián und Markus Schinwald über ihre realisierten Projekte und wie sie an diese künstlerischen Aufgaben herangegangen sind.Schließlich werden alle 41 realisierten Projekte jeweils anhand eines Textes und von Fotografien dargestellt.

      Kunst am Bau
    • 2009

      Kunst, Sichtbarkeit, Ökonomie

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Hildegund Amanshauser / Martin Beck / Batrice von Bismarck / Ulrich Bröckling / Tom Holert / Maria Lind / Kerstin Niemann / Stefan Rasche / Ingrid Raschke-Stuwe / Eran Schaerf / Barbara Steiner / Nora Sternfeld / Jan Verwoert / Ulf Wuggenig

      Kunst, Sichtbarkeit, Ökonomie
    • 2008

      2007 bis 2009 veranstaltet die Montag Stiftung Bildende Kunst, Bonn, zusammen mit vier Kunsthochschulen Tagungen über die Möglichkeiten und Perspektiven der Künstlerausbildung. Im Blickpunkt stehen Mythen und Mechanismen des Kunstbetriebs und die Umstrukturierung des Bildungssystems sowie der Arbeitswelt, aus der neue Anforderungen für die akademische Lehre und Forschung entstehen. Dazu setzen die beteiligten Kunsthochschulen jeweils eigene inhaltliche Schwerpunkte. Als Schriftenreihe erscheint von Herbst 2007 bis Frühjahr 2009 zu jedem Symposium eine Publikation mit den Beiträgen der Referenten sowie mit umfangreichem Bildmaterial. Alle Vorträge, Beiträge und Diskussionsergebnisse werden in der fünfbändigen Schriftenreihe dokumentiert. Die Reader sind unverzichtbare Handbücher für alle, die sich im Kunstbetrieb orientieren wollen.

      Kunst aus Bildung
    • 1998

      Die Kunst der neunziger Jahre sucht verstärkt die Auseinandersetzung mit öffentlichem Raum und Fragen der Stadtpolitik. Diese Publikation dokumentiert das Projekt „Öffentlicher Raum/Public Space“, das die Debatte über Öffentlichkeit mit künstlerischer Praxis zusammenführt. Das Buch versteht sich als Ausstellungskatalog und Reader zum Salzburger Stadtteil Lehen.

      Öffentlicher Raum Salzburg-Lehen
    • 1995