Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lutz Heydick

    Leipzig. Historischer Führer zu Stadt und Land
    Gefühlt: mitteldeutsch
    Das Leipziger Land
    Unstrut abwärts
    Mitteldeutsche Flüsse
    Historischer Führer
    • 2023
    • 2023

      Entlang der Weißen Elster

      flussab und flussauf. Landschaft, Geschichte, Kultur

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Entlang der Weißen Elster
    • 2022
    • 2021
    • 2021
    • 2019

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Saale abwärts
    • 2017

      Mit dem 1917 vom Leipziger Maler und »Pluralkünstler« Erich Gruner entworfenen MM-Symbol ist die Leipziger Mustermesse weltbekannt geworden. Seine lebenslang geführten Tagebücher vom Kaiserreich über Weimarer Republik und »Drittes Reich« bis in die DDR-Zeit sind eine bislang ungenutzte Quelle zur Leipziger Kultur- und Stadtgeschichte, hier erstmals ausgewertet für Gruners Kleinsteinberger Schaffensjahre. Aus seinen persönlichen Bindungen an diesen Ort östlich von Leipzig erwuchsen eine ganze Reihe von Ölbildern und ein gänzlich vergessenes Ausmalungsprojekt für die Bergkirche Beucha. Überraschende lokale Schnittmengen zeigten sich zwischen Gruners Wohnungen samt Atelier in Kleinsteinberg und dem 1992 im dortigen Waldweg gegründeten Sax-Verlag, was Anlass zu diesem Buch als Festschrift zum 25-jährigen Verlagsjubiläum wurde. Der Künstler hatte sich hier 1912 eine zusätzliche Heimstatt für seine junge Familie geschaffen, die bald über Kriegs- und Nachkriegsnot hinweg half und ihm tiefe künstlerische Einsichten ins Landleben erbrachte. Als Gruner zu Jahresbeginn 1931 das ihm von Leipzigs Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler angebotene Amt eines Leiters der neu zu gründenden »Kunstgewerbeschule der Stadt Leipzig« antrat, löste dies den bis dahin Freischaffenden aus seinem Landleben und band ihn vollends an die Stadt, in deren kulturelle Netzwerke und soziale Geselligkeiten er ohnehin längst fest integriert war.

      Der Leipziger Maler Erich Gruner (1881-1966)
    • 2017

      Das Buch führt in die Gebirgslandschaft der Zwickauer Mulde zu einem der schnellsten Flüsse in Mitteleuropa und in die Ebenen der Vereinigten Mulde – vom Engtal eines burgenreichen Flusses in die weiten Muldeauen des nordsächsischen und anhaltischen Tieflandes. Vom Rochlitzer Berg mit Kloster Wechselburg zu Füßen nimmt die Reise ihren Ausgang und verläuft über Rochlitz, Colditz zur Muldenvereinigung, nach Grimma, Wurzen, Eilenburg, Bad Düben, Löbnitz, Pouch, Altjeßnitz zur Mündung in die Elbe bei Dessau. Es ist die Erkundung einer Landschaft, die vielfältigste Flusswahrnehmungen durch Denkmale, Museen und Lehrpfade bietet. Geschichtlich höchst segensreich war für die Region die »Muldenthal-Eisenbahn«. Sie hat Industrieansiedlungen befördert und Ausflügler ins gepriesene Muldetal von Grimma flussaufwärts geholt. Diesem sächsischen Tal der Burgen steht der in einzig artiger Naturbelassenheit zwischen Wurzen und Löbnitz mäandrierende Tieflandfluss, ein noch nahezu »unverbautes Wildwasser«, in keiner Weise nach. Von all dem wird erzählt, mit besonderer Zuwendung zu Radfahrern und Wanderern, also mit Augenmerk auf den durchgängigen Mulderadweg und seine Alternativstrecken sowie auf den Muldental-Wanderweg. Ein bildreicher Band über die Mulde-Landschaft, ihre Geschichte und Kultur

      Mulde abwärts
    • 2016

      Der Landkreis Nordsachsen erstreckt sich flächig von der Elster-Luppe-Aue bei Schkeuditz und der Parthenaue bei Taucha bis nach Torgau und hinüber ins Ostelbische, südöstlich bis Wermsdorf – Mügeln – Oschatz, mit weiten Wald-, Heide-, Moor- und Teichgebieten sowie jungen großen Neuseen des Delitzscher Raumes im Gefolge exzessiven Braunkohlentagebaues. Der geschichtlichen Substanz dieses locker besiedelten, gleichwohl historisch-kulturell gewichtigen, mehrheitlich lange von Sachsen abgetrennten Landes mit der Mulde zwischen Eilenburg und Bad Düben als zentraler Achse wird in über 200 ausgewählten Orten nachgegangen – in Weilern, Dörfern, Wüstungen, Verlorenen Orten, Landstädten, einstigen Amts- wie Residenz- und Kreisstädten. Textständig sind die Messtischblätter, Flurkarten, Stiche, Porträts und Fotografien zugeordnet – rund 320 Abbildungen. Ausführliche Literaturangaben komplettieren den Band, Personen- und Ortsregister ermöglichen schnellen Zugriff auf interessierende Sachverhalte. Ein Nachschlagewerk und Heimatbuch zugleich.

      Der Landkreis Nordsachsen
    • 2014

      Der Landkreis Leipzig

      Historischer Führer

      Das Buch behandelt eine Vielzahl von Orten und historischen Plätzen zwischen Saale und Elbe, wobei die Flüsse Weißer Elster, Pleiße, Wyhra, Parthe und Mulde als zentrale Lebensadern fungieren. Es thematisiert auch die Gefahren, die durch die Fluten von 2002 und 2013 aufgezeigt wurden. Insgesamt werden 280 Stichworte zu Weiler, Dörfern, Wüstungen, verlorenen Orten sowie Landstädten und ehemaligen Amts- und Kreisstädten präsentiert. Über die Jahrhunderte blieben diese Orte vorwiegend in sich ruhend, kommunizierten lokal und waren in Bezug auf Kirchspiel, Grund- und Gerichtsherrschaft sowie Nahmärkte vernetzt, insbesondere in der Nähe der Stadt Leipzig. Der Leser wird eingeladen, die historischen und räumlichen Bezüge im Landkreis Leipzig sowie die Zusammenhänge mit der Stadt zu erkunden, die im nächsten Jahr ihr Jubiläum feiert. Einleitend wird das Verhältnis von Stadt und Land über die Jahrhunderte beleuchtet. Die Gliederung nach den 34 Gemeinden des Kreises, beginnend mit Borna, ermöglicht eine strukturierte Erkundung. Zu jeder Gemeinde gibt es einen kurzen Abschnitt mit Lage, Einwohnerzahl und Ortsteilen, sowie Informationen zu Eingemeindungen und Abbrüchen durch den Braunkohlentagebau. Weiterführende Literatur und visuelle Materialien wie Karten und Fotografien sind ebenfalls enthalten.

      Der Landkreis Leipzig