Entdecken Sie die traditionelle Küche der Nordseeküste zwischen Borkum und Sylt. Genießen Sie regionale Spezialitäten und neue Interpretationen. Das Buch bietet 30 authentische Speisen, unterteilt in Kategorien, sowie Informationen zu Märkten, Küchenkultur und Nachhaltigkeit, ergänzt durch eine Übersichtskarte und zahlreiche Fotos.
Jens Mecklenburg Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
HYGGELAND erzählt von der winterlichen Lebensweise im Norden, geprägt von Gemütlichkeit und Traditionen. Das Buch behandelt die Monate von Oktober bis Februar mit Themen wie Pilzesammeln, Erntedank und Luciafest. Es bietet Rezepte, Bastelanleitungen und Geschichten von Autorinnen, sowie einen Lese- und Bastelteil für Dezember und Tipps zu Weihnachtsmärkten.
- 2022
Mythos Grünkohl. Das Superfood des Nordens
Eine kulinarische Kulturgeschichte. Mit Illustrationen von Till Lenecke
- 2021
So trinkt der Norden
Die besten Brauer & Brenner. Eine kulinarische Kulturgeschichte. Mit Beiträgen von Gabriele Haefs, Hannes Hansen, Regine Marxen, Johanna Rädecke, Jens Schlünzen, Ralf Wiechmann und Michael Engelbrecht (†)
Man ist den alkoholischen Getränken im Norden durchaus zugetan. Mit steifem Grog und Pharisäer kamen und kommen die Norddeutschen gut über den kalten und stürmischen Winter. Bier und Schnaps aus Getreide und Kartoffeln prägen den Norden bis heute. Noch nie gab es so viele gute Biere und Brände im Norden wie heute – »So trinkt der Norden« stellt sie vor. Mit Adressen und Bezugsquellen, darunter zahlreiche Geheimtipps. Und mit viel Kuriosem zu Kulinarischem, zur Geschichte und zur alkoholischen Kultur im Norden.
- 2020
Mythos Labskaus
Eine kulinarische Kulturgeschichte. Mit historischen Abbildungen und vielen Illustrationen von Till Lenecke. Erzählendes Sachbuch
Wer Labskaus versteht, versteht den Norden: Eine Speise nicht nur für Männer. Kulinarische Kulturgeschichte, gastronomische Geheimtipps und jede Menge Mythen, Döntjes und starke Erzählungen. Ein Buch mit Salzgeruch. Geschichten und Rezepte – Labskaus in Norddeutschland, auf den britischen Inseln und in Skandinavien – Labskaus-Gedichte, Labskaus-Lieder – Labskaus-ABC – Küchentipps, Adressen und Rezeptregister – Wie kam das Labskaus in die Dose?
- 2014
Sie gehören zu den Letzten ihrer Art: Viele alte Nutztierrassen wie das Angler Rind, das Schwäbisch-Hällische Schwein, das Waldschaf oder das Vorwerkhuhn sind vom Aussterben bedroht. Während die industrialisierte Landwirtschaft auf wenige Hochleistungsrassen setzt, verschwinden mit den alten Rassen nicht nur kulturelle und kulinarische Vielfalt, sondern auch das wertvolle Genmaterial dieser robusten Tiere. Der Kieler Food-Journalist Jens Mecklenburg stellt in kurzweiligen Porträts 66 fast vergessene Nutztiere vor und informiert, wo man sie heute noch finden kann. Denn erst eine steigende Nachfrage beim Verbraucher wird die Arten vor dem Aussterben bewahren und aus ihren letzten Tierparknischen herausholen.
- 2011
Über 50 alte, in Vergessenheit geratene Gemüsesorten, Salate, Wildkräuter und interessante Kultursorten werden in diesem Buch porträtiert. Damit auch der Genuss nicht zu kurz kommt, gibt es zu jeder Sorte ein persönliches Lieblingsrezept des Autors. Abgerundet wird das Ganze durch einen ausführlichen Anhang mit nützlichen Adressen und Einkaufstipps.
- 2011
Obwohl im Schnitt jeder Deutsche 60 Kilogramm Schweinefleisch im Jahr verzehrt, soviel Fleisch wie von keinem anderen Tier, sind Schweine heute kaum noch in unserer Landschaft anzutreffen. Der Mensch hat sie weggesperrt. Es soll Kinder geben, die Schweine nur noch als Comicfigur kennen. Genug Gründe also, sich einmal näher mit dem spannenden Tier zu beschäftigen. Wildschweine bevölkern seit Jahrmillionen die Erde. Als Haustiere begleiten uns die sensiblen und intelligenten Rüsselträger seit 10.000 Jahren. Ihr Fleisch, einst hoch geschätzt, wird heute zu Dumpingpreisen verschleudert. Vom ehemaligen Glücksbringer zur armen Sau? Das Buch räumt mit den gängigen Vorurteilen auf und erschließt einen neuen Blick auf das oft unterschätzte Borstenvieh. Anschaulich und amüsant wird der agile Allesfresser in seinem Charakter und seinem Wesen, seinen ureigenen Qualitäten und in seiner großen Familie vorgestellt – darunter 25 alte und vom Aussterben bedrohte Rassen im Einzelporträt. Das Ergebnis des Buches: Schweine sind ganz besondere Tiere: sozial, sensibel, hochintelligent und gute Liebhaber. Wir sollten sie wieder mehr achten und schätzen.
- 2010
Regionale Produkte und Spezialitäten sind wieder im Trend. Besonders die noch handwerklich in kleinen Mengen produzierten authentischen Lebensmitteln und Spezialitäten in Genussqualität stehen dabei im Fokus. Da diese aber nicht in Supermärkten angeboten werden, stellt sich die Frage, wo der interessierte Verbraucher und anspruchsvoller Genießer sie her bekommt. Meist direkt beim produzierenden Landwirt, bei Fischern, Metzgern und Käsern vor Ort. Der Einkaufsführer führt zu den besten regionalen Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern in Schleswig-Holstein. Ob Obst und Gemüse, Fleisch und Wurst, Wild und Geflügel, Fisch und Käse, Spirituosen und Pralinen–Food-Journalist und Genussexperte Jens Mecklenburg hat sie alle getestet und stellt die besten Bauern, Bäcker, Fischer und Käser des Landes vor. Alle eint die Leidenschaft für besonders schmackhafte Lebensmittel, ein hohes handwerkliches Können und ein hoher Genussfaktor für den Verbraucher. Ein einmaliger Genussführer durch Schleswig-Holstein für alle Freunde regionaler Lebensmittel und Spezialitäten und für alle Feinschmecker.
- 2004
Steckrübenschaumsuppe mit gebackener Sylter Auster. Süppchen von der Quitte. Buttermilchsuppe. Kabeljau auf roten Linsen. Gefüllte Edelmaräne in der Salzkruste mit Meerrettichschaum. Frühlingsrolle von Roter Bete, Sprossen und Poularde. Schweinebraten mit Apfel-Pflaumen-Chutney. Fasanenbrust in Haselnussbutter. Geschmorte Rehhaxe mit Kürbisrösti. Gefüllte Martinsgans. Winterapfel mit Schokolade, Walnüssen und Zimteis. Rotweinmousse mit weisser Schokolade. Nicht wegzudenken sind das Schleswig-Holstein Magazin und NDR 1 Welle Nord bei den Zuschauern und Hörern im Norden – auch in kulinarischen Dingen. Getreu dem Motto „Schleswig-Holstein mit Genuss“ dünsten, braten und kochen hier die versiertesten Köche im Norden mit den besten Produkten des Landes. Mal rustikal, mal edel, aber immer auf der Höhe der Zeit und für jeden leicht nachzukochen. Über 60 Rezepte – Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts – versprechen neue geschmackliche Erlebnisse. Darüber hinaus gibt‘s Produktinformationen und Geschichten über Bauern und Fischer, Käser und Köche. „Schleswig-Holstein mit Genuss“ ist Kochbuch und kulinarisches Lesebuch in einem. „Ein Buch, das Appetit auf den Norden macht – informativ, unterhaltsam und mit vielen leckeren Rezepten und tollen Fotos.“ Lübecker Nachrichten

