Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Frank

    Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 76: Mikroprozesse
    Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 69: Fehler und Fehlleistungen
    Jahrbuch der Psychoanalyse
    Jahrbuch der Psychoanalyse
    Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 49
    Jahrbuch Der Psychoanalyse. Band 50
    • 2018

      Die Untersuchung von Mikroprozessen in der Psychoanalyse beleuchtet die feinen interpsychischen Dynamiken, die während analytischer Begegnungen auftreten. Der Band »Mikroprozesse« bietet eine detaillierte Analyse von Konzepten wie Übertragung, Gegenübertragung und projektiver Identifizierung. Zudem werden Theorien wie Matte-Blancos Bi-Logik und Bions Halluzinose vorgestellt, die das Verständnis dieser komplexen Strukturen erweitern. Die Beiträge zielen darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen bewussten und unbewussten Prozessen zu vertiefen und die theoretischen Grundlagen der Psychoanalyse zu bereichern.

      Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 76: Mikroprozesse
    • 2015

      Zum Dreh- und Angelpunkt psychoanalytischen Arbeitens, der Psychoanalyse im Hier und Jetzt, bieten die Beiträge Weiterentwicklungen und Differenzierungen. Erfahrungsnah und anschaulich wird der klinischen Bedeutung des Erlebens von Raum und Zeit bei den verschiedensten pathologischen Organisationen von Patienten nachgegangen. Wie ein genaues Verständnis dieser Dimensionen in Übertragung und Gegenübertragung ein seelisches Wachstum ermöglichen kann, wird an detailliert dargelegten Fallbeispielen nachvollziehbar. David Bell Leben im Bewusstsein der Zeit – Entwicklung oder Katastrophe? Edna O’Shaughnessy Wo ist hier? Wann ist jetzt? Priscilla Roth Wo sonst? Nachdenken über das Hier und Jetzt John Steiner Übertragung auf den Analytiker als ausgeschlossenen Beobachter Esther Horn Aspekte einer inneren Sektenorganisation Claudia Frank Wenn Blicke vernichten können Martin Teising Überlegungen zur Bedeutung und zum Rückgang spezifisch ärztlicher Erfahrung in der Psychoanalyse

      Zur Psychoanalyse im Hier und Jetzt
    • 2014

      Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 69: Fehler und Fehlleistungen

      Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Themenschwerpunkt: Gerhard Schneider: Es gibt nicht das Wahre im Unwahren, wohl aber das Richtige im Falschen. Über Fehler, Probleme, die sie machen, und Fehler-Leistungen in der Psychoanalyse - Ralf Zwiebel: Behandlungsfehler, Fehlerkultur und Verantwortung in der psychoanalytischen Praxis: Ansatz für eine psychoanalytische Irrtumstheorie - Johannes Picht: Zur ethischen Grundlegung der Abstinenz - Victor Sedlak:Betrachtungen über analytisches Scheitern - Sylvia Zwettler-Otte: Fehl-Leistungen als Phänomene in psychoanalytischen Institutionen - 'Das Unbehagen in der Kultur' wiedergelesen - Isolde Böhme / Claudia Frank: Supervision der Supervision - Überlegungen zu einem analytischen Instrument zur Wahrnehmung und Beeinflussung von Fehlentwicklungen in der analytischen Ausbildung - Wolfgang-Loch-Vorlesung: Martin Teising: Überlegungen zur Krankheitslehre der Psychoanalyse - heute.

      Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 69: Fehler und Fehlleistungen
    • 2013
    • 2007

      International renommierte Autoren erläutern unterschiedliche Aspekte der projektiven Identifizierung. Sie verbinden neue Erkenntnisse über den Aufbau der frühen, präverbalen Kommunikation mit klinischen Überlegungen, die vor allem aus der Behandlung von narzisstischen und Borderline-Störungen gewonnen wurden. Die projektive Identifizierung stellt ein Schlüsselkonzept in der gegenwärtigen Diskussion über psychoanalytische Theorie und Behandlungstechnik dar. Der Begriff wurde von Melanie Klein in den vierziger Jahren in den psychoanalytischen Diskurs eingeführt, allerdings in ihrem veröffentlichten Werk nicht ausführlich diskutiert. Die Autoren stellen die theoretische Weiterentwicklung im Zusammenhang mit Ergebnissen klinischer Beobachtungen in der analytischen Situation dar. Sie lassen den deutschsprachigen Leser an den neuesten einschlägigen Untersuchungen teilhaben und machen zugleich das zugrundeliegende komplexe Interaktionsmodell plastisch nachvollziehbar.

      Projektive Identifizierung
    • 2005
    • 2004

      KLINISCHE PRAXIS: Hermann Beland: Leidenschaftliches Zuhoren gegen unbewusste Gewalt. Die Erfolge der Psychoanalyse - Janine Chasseguet-Smirgel: Trauma und Glaube - Sigrid Weidlich: Der unbewusste Zustand des Analytikers, nachdem der Patient die Tur nach der letzten Stunde geschlossen hat - KARL-ABRAHAM-VORLESUNG: Ilse Grubrich-Simitis: Die ausgeblendeten Horner. Zu Freuds Essay uber den Moses des Michelangelo - WOLFGANG-LOCH-VORLESUNG: Jacqueline Amati Mehler: Der psychosensorische Bereich in Neurose und Psychose - GESCHICHTE: Ernst Falzeder: Beruf: Psychoanalytiker. Uber die Anfange eines Berufsstandes - FREUD ALS BRIEFSCHREIBER: Gerhard Fichtner: '. fur den sein Elend geniessenden Dulder'. Ein Brief Freuds an Paul Federn aus dem Jahre 1929.

      Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 49
    • 2002

      Jahrbuch der Psychoanalyse

      Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden

      BEITRAGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Albrecht Hirschmuller (Hrsg.): Max Eitingon uber Anna O. (Breuer) in psychoanalytischer Betrachtung - Max Eitingon: Anna O. (Breuer) in psychoanalytischer Betrachtung. Wien X. 1909 - K. R. Eissler: Eine Verzogerung in Freuds Gebrauch der kathartischen Methode - Andre Haynal: Freud und kein Ende. - Erika Danneberg: Psychoanalyse gegen den Strich. Chile - Nicaragua - Cuba. THEORETISCHE BEITRAGE: Haydee Faimberg: Die narzisstische Dimension der odipalen Konfiguration - Michel de M'Uzan: Gegenubertragung und paradoxes System - Heribert Knott: Das Konzept der Nachtraglichkeit heute. KLINISCHER BEITRAG: Ute Auhagen-Stephanos: Psychoanalytische Behandlung von Frauen mit unerfulltem Kinderwunsch. BEITRAGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: Christoph Ertle: Zur Psychoanalyse von Umweltzerstorung - Folgerungen fur die Padagogik - Gisela Greve /Konrad Hossler: 'Nachmittag spielte ich Gothen uber 2 Stunden vor.'. Felix Mendelssohn und seine Vater.

      Jahrbuch der Psychoanalyse