Parameter
Mehr zum Buch
Das Fernsehwesen der Bundesrepublik Deutschland hat durch die Nutzung neuer Übertragungswege via Satellit und Kabel und durch die Zulassung privater Programmanbieter tiefgreifende Veränderungen erfahren, die politisch heftig umstritten waren. In der medienpolitischen Argumentation wurde nicht selten auf das Beispiel des «dualen» Fernsehsystems in Großbritannien verwiesen. Die vorliegende Untersuchung vermittelt ein umfassendes Bild der medienpolitischen Bestrebungen und der aus der Entwicklung der Fernsehordnungen gewonnenen Erfahrungen in beiden Ländern. Sie wird in den nachfolgenden Bänden durch weitere international vergleichende Studien und durch eine Darstellung der Medienordnungsprobleme in europäischer Perspektive ergänzt. Ein wesentliches Ergebnis besteht in dem Nachweis, daß Mediensysteme Bestandteile der jeweiligen politischen Kulturen sind. Deren Besonderheiten hätte eine europäische Medienpolitik Rechnung zu tragen.
Buchkauf
Ordnungspolitik im Fernsehwesen, Winand Gellner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1990
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Ordnungspolitik im Fernsehwesen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Winand Gellner
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 1990
- ISBN10
- 3631419961
- ISBN13
- 9783631419960
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Das Fernsehwesen der Bundesrepublik Deutschland hat durch die Nutzung neuer Übertragungswege via Satellit und Kabel und durch die Zulassung privater Programmanbieter tiefgreifende Veränderungen erfahren, die politisch heftig umstritten waren. In der medienpolitischen Argumentation wurde nicht selten auf das Beispiel des «dualen» Fernsehsystems in Großbritannien verwiesen. Die vorliegende Untersuchung vermittelt ein umfassendes Bild der medienpolitischen Bestrebungen und der aus der Entwicklung der Fernsehordnungen gewonnenen Erfahrungen in beiden Ländern. Sie wird in den nachfolgenden Bänden durch weitere international vergleichende Studien und durch eine Darstellung der Medienordnungsprobleme in europäischer Perspektive ergänzt. Ein wesentliches Ergebnis besteht in dem Nachweis, daß Mediensysteme Bestandteile der jeweiligen politischen Kulturen sind. Deren Besonderheiten hätte eine europäische Medienpolitik Rechnung zu tragen.