Parameter
Mehr zum Buch
Im „Bruno“ bemüht sich Schelling um eine allgemeinverständliche Erläuterung der Grundgedanken seiner Identitätsphilosophie und stellt sie daher nach dem Vorbild eines platonischen Dialogs dar. Das Beispiel der Verschmelzung von Grundgedanken einer monistischen Konzeption im Sinne Spinozas mit der Ideenlehre Platons in ihrer neuplatonischen Ausprägung, das hierbei im Hintergrund steht, fand Schelling in den Schriften des Renaissancephilosophen Giordano Bruno, der dem Dialog auch den Namen gab. Schellings Ziel liegt darin, die alten Theorien über die Struktur der Materie und die Bildung des Kosmos neu zu etablieren, um so die epistemologische Sackgasse der modernen, mechanistischen Wissenschaft zu überwinden.
Buchkauf
Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
- Aus Bibliothek aussortiert
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1989,
- Buchzustand
- Gebraucht - Beschädigt
- Preis
- € 2,94
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
- Verlag
- Reclam
- Erscheinungsdatum
- 1989
- ISBN10
- 3379004855
- ISBN13
- 9783379004855
- Kategorie
- Philosophie
- Beschreibung
- Im „Bruno“ bemüht sich Schelling um eine allgemeinverständliche Erläuterung der Grundgedanken seiner Identitätsphilosophie und stellt sie daher nach dem Vorbild eines platonischen Dialogs dar. Das Beispiel der Verschmelzung von Grundgedanken einer monistischen Konzeption im Sinne Spinozas mit der Ideenlehre Platons in ihrer neuplatonischen Ausprägung, das hierbei im Hintergrund steht, fand Schelling in den Schriften des Renaissancephilosophen Giordano Bruno, der dem Dialog auch den Namen gab. Schellings Ziel liegt darin, die alten Theorien über die Struktur der Materie und die Bildung des Kosmos neu zu etablieren, um so die epistemologische Sackgasse der modernen, mechanistischen Wissenschaft zu überwinden.