
Mehr zum Buch
Die Herausforderungen unserer Zeit werden zunehmend im Zusammenhang betrachtet, anstatt isoliert gelöst zu werden. Die Systemtheorie spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Realität als ein verwobenes Netzwerk versteht, in dem biologische, psychologische, gesellschaftliche und ökologische Phänomene voneinander abhängen. Ähnliche Entwicklungen sind in vielen Unternehmen im Bereich Informatik zu beobachten. Eine isolierte Problemanalyse führt oft zu Datenchaos. Daher ist es wichtig, eine ganzheitliche Denkweise zu fördern, die Entscheidungsträger, Sachbearbeiter und Informatiker einbezieht, um technische Systeme zu entwickeln, die in ein Gesamtkonzept der Unternehmensziele integriert sind. Das Buch zeigt einen Weg auf, den zahlreiche Unternehmen bereits eingeschlagen haben. Es erfordert keine speziellen Informatikkenntnisse und richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger und Sachbearbeiter, ist aber auch für Projektleiter relevant, die ihre Konzepte ohne komplexe Kosten-Nutzen-Analysen vertreten müssen. Zudem ist es für Anfänger im Bereich Datenmodellierung und Anwendungsentwicklung sowie für Studenten entsprechender Fachrichtungen geeignet.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.