Das "Supplementum chronicarum" des Augustinermönches Jacobus Philippus Foresti von Bergamo
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Bereits seit längerem ist bekannt, dass das „Supplementum Chronicarum“ des aus der Lombardei stammenden Augustinermönches Jacobus Philippus Foresti (1434-1520) die maßgebliche Vorlage der sogenannten „Schedelschen Weltchronik“ (Druck Nürnberg 1492) war. Bisher hat jedoch weder die Person Forestis noch dessen Werk eine eingehende Würdigung in Form einer monographischen Darstellung erfahren. Erstmals widmet sich die vorliegende Studie dieser Aufgabenstellung: Forestis Leben, seine literarische Hinterlassenschaft und im besonderen sein Geschichtswerk werden vor dem geistesgeschichtlichen Hintergrund von Spätmittelalter und Renaissance untersucht. Ebenso wird auf die weitreichende Rezeption des „Supplementum Chronicarum“ vom 15. bis 17. Jahrhundert als enzyklopädische Universalchronik sowie auf die wichtige Schlüsselstellung dieses Werkes im Bereich der Bilderchroniken eingegangen.
Buchkauf
Das "Supplementum chronicarum" des Augustinermönches Jacobus Philippus Foresti von Bergamo, Achim Krümmel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1992
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Das "Supplementum chronicarum" des Augustinermönches Jacobus Philippus Foresti von Bergamo
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Achim Krümmel
- Verlag
- Bautz
- Erscheinungsdatum
- 1992
- ISBN10
- 3883090379
- ISBN13
- 9783883090375
- Reihe
- Bibliothemata
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Bereits seit längerem ist bekannt, dass das „Supplementum Chronicarum“ des aus der Lombardei stammenden Augustinermönches Jacobus Philippus Foresti (1434-1520) die maßgebliche Vorlage der sogenannten „Schedelschen Weltchronik“ (Druck Nürnberg 1492) war. Bisher hat jedoch weder die Person Forestis noch dessen Werk eine eingehende Würdigung in Form einer monographischen Darstellung erfahren. Erstmals widmet sich die vorliegende Studie dieser Aufgabenstellung: Forestis Leben, seine literarische Hinterlassenschaft und im besonderen sein Geschichtswerk werden vor dem geistesgeschichtlichen Hintergrund von Spätmittelalter und Renaissance untersucht. Ebenso wird auf die weitreichende Rezeption des „Supplementum Chronicarum“ vom 15. bis 17. Jahrhundert als enzyklopädische Universalchronik sowie auf die wichtige Schlüsselstellung dieses Werkes im Bereich der Bilderchroniken eingegangen.