Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Gesammelte Schriften

Parameter

Mehr zum Buch

Der Band will in die Aufgaben und Zielstellungen bildungshistorisch bestimmten Denkens und Handelns einführen. Dazu wird neben den Inhalten und Methoden der Bildungsgeschichte auch die besondere Sicht- und Deutungsweise der Bildungsphilosophie erörtert. Der Band will in die Aufgaben- und Zielstellungen bildungshistorisch bestimmten Denkens und Handelns einführen. Dazu werden u. a. die folgendenThemen erörtert. Studien zur Bildungsgeschichte: - Über die Bedeutung der Geschichte der Pädagogik in der Lehrerbildung - Comenius und die Universität Heidelberg - Die friedenserzieherischen Ideen des Johann Amos Comenius - Jean-Jacques Rousseau. Vision und Wirklichkeit - Georg kerschensteiner und die Erneuerung des Bildungswesens - Edujard Spranger. Der Mensch und Gelehrte im Spiegel seines Briefwechsels - Walter Schultze und die Lehrerfortbildung in Hamburg - Kurt Otten, der Philologe und Pädagoge - Reformpädagogik und Nationalsozialismus Beiträge zur Bildungsphilosophie: - Wesen und Aufgaben der Bildungsphilosophie - Bildungsphilosophische Aspekte der Gegenwart - Das Problem des Menschseins in den Preisschriften Rousseaus - Schillers Philosophie des Schönen - Das anthropologische Konzept Wilhelm Flitners - Die Kultur Polens in erziehungsphilosophischer Sicht - Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft - Die Allgemeine Erziehungswissenschaft - eine Disziplin im Wandel In einem grundsätzlichen Nachwort wird der gesamte Fragenkreis Bildungsgeschichte und Bildungsphilosophie übergreifend hinsichtlich seiner bildungshistorischen Aufgaben und Ziele kritisch dargelegt.

Publikation

Buchkauf

Gesammelte Schriften, Hermann Röhrs

Sprache
Erscheinungsdatum
1999
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden