Das Kompost-Klo!
Autoren
Mehr zum Buch
Christian Kuhtz: Das Kompost-Klo ! Selbstbau & Erfahrung – 4 einfache, bewährte Baupläne. Jeden Tag essen wir von Pflanzen, die auf der Erde wachsen. Doch was geben wir zurück? Was von der Natur als wertvoller Dünger für neue Pflanzen bestimmt ist, vermischen wir im Abwasser- system mit Chemieprodukten und Unmengen von Trinkwasser, das wir nachher aufwendig wieder zu klären versuchen und den Rest als Giftmüll „entsorgen“ müssen. Weil wir den natürlichen Dünger vernichten, kaufen wir Kunstdünger für Gärten und Äcker, auf dass die Fabrikschlote nur so rauchen... Doch selbst wenn die Behörden uns verpflichten, ein Wasserklo zu haben, hindert uns niemand daran, ein selbstgebautes Kompostklo zu benutzen. So schließen wir wieder den Kreislauf der Natur. „Blaukorn“ und Wasservergiftung waren gestern ! Ein Kompostklo ist kein Plumpsklo! Es stinkt nicht und arbeitet ohne Jauche, sondern wie die natürlichen Vorgänge im Wald wirklich umweltfreundlich. Erstaunlich einfach: In einem großen Behälter ist ein Rost, darüber die Einstreu aus Heu, Laub, Sägespänen o.ä., die Urin und Kot zum Kompostieren aufnimmt. Der fertige Kompost fällt durch den Rost und wird bei Bedarf unten aus dem Behälter entnommen, während sich überm Rost die nächste kompostierende Schicht bildet. Weil der Behälter ständig durchlüftet ist, verdunstet überschüssiges Wasser aus dem Urin (in dem übrigens die meisten für die Pflanzen wertvollen Stoffe sind), und die nützlichen aeroben Kompost-Organismen vermehren sich. Beim Bau des Klohäuschens drumherum oder auch beim Einbau ins Haus hast Du freie Hand und kannst es durchaus schön gestalten. Im Heft habe ich die Funktionsweise, den Bau geeigneter Behälter aus Altmaterialien und 4 Beispiele aus 30 Jahren Erfahrung in Bau und Gebrauch von Kompost-Klos zum Nachbau mit einfachsten Mitteln erklärt. Haushalt-Heft 1 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“, erweiterte Ausgabe 2007. EAN 978-3-924038-64-9. 40 Seiten, 3,-- €.