Fiscal and monetary measures to stimulate capital formation in development countries
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Jordanien war stets bemüht, seinen Privatsektor und insbesondere die privaten Investitionen im Industriesektor zu fördern. So wurden Gesetze zur Investitionsförderung verabschiedet und bestehende Regelungen verbessert, um Investitionen in prioritären Industriezweigen und in bestimmten Regionen anzuregen. In der vorliegenden Arbeit wird das in Jordanien verfolgte Förderungskonzept analysiert und anhand der Investitionstheorie von Greene und Villanueva sowie empirischer Befunde für den Zeitraum 1972-1978 kritisch beleuchtet. Das Hauptproblem der Analyse liegt darin begründet, daß private Investitionen ein komplexes Entscheidungskalkül darstellen, welches unter den Rahmenbedingungen fiskalischer und monetärer Ungleichgewichte nicht mit einfachen Gewinn- und Verlustrechnungen erfaßt werden kann. Das Klima für private Investitionen wird beeinträchtigt, wenn sich makroökonomische Größen im Ungleichgewicht befinden. Spezifische Maßnahmen (darunter Steueranreize und billige Kredite) zur Förderung der privaten Investitionen können in solchen Fällen ihre beabsichtigte Funktion nicht erfüllen und ihre angestrebten Ziele nicht erreichen. Die Maßnahmen werden vielmehr selbst zu einer Quelle weiterer Verzerrungen des gesamten Systems und sind deshalb zum Scheitern verurteilt. Die Fallstudie Jordanien bestätigt, daß solche Förderungsmaßnahmen ineffizient waren, hinter den angestrebten Zielen zurückblieben und die Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung verstärkten. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis wurde die Rolle der Kreditinstitutionen, die für die Gewährung von billigen Krediten zuständig sind, insbesondere die Rolle der Industrial Development Bank (IDB), untersucht. Es zeigte sich, daß die Entscheidungen der IDB gleiche Verzerrungen bewirkten. Steueranreize und billige Kredite erhöhten die Einkommensdisparitäten. Je großzügiger die Anreize sind, desto mehr neigen sie zu Verzerrungen zugunsten der größeren Unternehmen; damit werden die reichsten Gesellschaftsschichten und Regionen noch reicher auf Kosten der übrigen Schichten und Regionen. Daher läßt sich die Empfehlung ableiten, das untersuchte und heute noch bestehende Konzept zur Förderung privater Investitionen durch einen niedrigen Steuersatz für alle Unternehmen und Personen als wirksameren Anreiz zu ersetzen. Dies erfordert eine jordanische Steuerreform. Ihre Kernelemente sind Vereinfachung, Senkung der Steuersätze, Steigerung der Steuereinnahmen, Neutralität der Besteuerung bezüglich der Investitionen und des Arbeitseinsatzes sowie die Einführung einer Mehrwertsteuer.
Buchkauf
Fiscal and monetary measures to stimulate capital formation in development countries, Adel Zaghah
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1994
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Fiscal and monetary measures to stimulate capital formation in development countries
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Adel Zaghah
- Verlag
- Köster
- Erscheinungsdatum
- 1994
- ISBN10
- 3895740012
- ISBN13
- 9783895740015
- Reihe
- Schriftenreihe Wirtschaftswissenschaften
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Jordanien war stets bemüht, seinen Privatsektor und insbesondere die privaten Investitionen im Industriesektor zu fördern. So wurden Gesetze zur Investitionsförderung verabschiedet und bestehende Regelungen verbessert, um Investitionen in prioritären Industriezweigen und in bestimmten Regionen anzuregen. In der vorliegenden Arbeit wird das in Jordanien verfolgte Förderungskonzept analysiert und anhand der Investitionstheorie von Greene und Villanueva sowie empirischer Befunde für den Zeitraum 1972-1978 kritisch beleuchtet. Das Hauptproblem der Analyse liegt darin begründet, daß private Investitionen ein komplexes Entscheidungskalkül darstellen, welches unter den Rahmenbedingungen fiskalischer und monetärer Ungleichgewichte nicht mit einfachen Gewinn- und Verlustrechnungen erfaßt werden kann. Das Klima für private Investitionen wird beeinträchtigt, wenn sich makroökonomische Größen im Ungleichgewicht befinden. Spezifische Maßnahmen (darunter Steueranreize und billige Kredite) zur Förderung der privaten Investitionen können in solchen Fällen ihre beabsichtigte Funktion nicht erfüllen und ihre angestrebten Ziele nicht erreichen. Die Maßnahmen werden vielmehr selbst zu einer Quelle weiterer Verzerrungen des gesamten Systems und sind deshalb zum Scheitern verurteilt. Die Fallstudie Jordanien bestätigt, daß solche Förderungsmaßnahmen ineffizient waren, hinter den angestrebten Zielen zurückblieben und die Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung verstärkten. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis wurde die Rolle der Kreditinstitutionen, die für die Gewährung von billigen Krediten zuständig sind, insbesondere die Rolle der Industrial Development Bank (IDB), untersucht. Es zeigte sich, daß die Entscheidungen der IDB gleiche Verzerrungen bewirkten. Steueranreize und billige Kredite erhöhten die Einkommensdisparitäten. Je großzügiger die Anreize sind, desto mehr neigen sie zu Verzerrungen zugunsten der größeren Unternehmen; damit werden die reichsten Gesellschaftsschichten und Regionen noch reicher auf Kosten der übrigen Schichten und Regionen. Daher läßt sich die Empfehlung ableiten, das untersuchte und heute noch bestehende Konzept zur Förderung privater Investitionen durch einen niedrigen Steuersatz für alle Unternehmen und Personen als wirksameren Anreiz zu ersetzen. Dies erfordert eine jordanische Steuerreform. Ihre Kernelemente sind Vereinfachung, Senkung der Steuersätze, Steigerung der Steuereinnahmen, Neutralität der Besteuerung bezüglich der Investitionen und des Arbeitseinsatzes sowie die Einführung einer Mehrwertsteuer.