
Mehr zum Buch
Der Band Verleiblichungen untersucht eine bedeutende Grundfigur des Denkens und Schreibens, die unterschiedliche Realitätsbereiche durch Begriffe und Bilder am menschlichen Leib orientiert. Der menschliche Körper, sowohl weiblich als auch männlich, dient seit jeher als reichhaltiges Reservoir für solche Veranschaulichungen. Die Beziehung zwischen Welt und Leiblichkeit sowie zwischen Wirklichkeitswahrnehmung und Leiberfahrung ist dabei eng verknüpft. Besonders ideologisch und politisch brisant sind Phantasien, in denen beispielsweise ein Weltteil sich seinem Entdecker „in Gestalt eines zarten Weibes anschmiegt“ oder Eroberungen als gewaltsame Penetration eines weiblichen Körpers imaginiert werden. Die Analysen nordamerikanischer und deutscher Autorinnen und Autoren beleuchten das Leib-/Körper-Thema in prämodern-archaischen Schriften, mittelalterlichen Texten sowie der Literatur der Klassik, Romantik und Neuzeit bis hin zur Gegenwart und dem Cyberspace. Sie untersuchen Formen, Metaphern und Strategien der Verleiblichung als langfristige Denkform und deren handlungs- und bedeutungstragenden, aber auch diskriminierenden Funktionen, insbesondere im Kontext der Gender-Problematik in der Literatur.
Buchkauf
Verleiblichungen, Burkhardt Krause
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.