
Mehr zum Buch
Das Buch behandelt die immissionsklimatischen und lufthygienischen Untersuchungen von Deponiestandorten im Rahmen eines UVP-Genehmigungsverfahrens. Es werden planungsrechtliche Grundlagen der Deponieplanung sowie allgemeine klimatisch-lufthygienische Auswirkungen von Deponien und anthropogenen Vollformen dargestellt, insbesondere am Beispiel der geplanten Reststoffdeponie Hagen Sudfeldstr. Der Leser erhält Einblicke in spezielle Untersuchungs-, Analyse- und Bewertungsmethoden der klimatischen und lufthygienischen Auswirkungen durch die Errichtung und den Betrieb einer Deponie in gegliedertem Gelände. Die Bewertung der Ist- und Planzustände basiert auf klimatischen und lufthygienischen Messungen sowie Windkanalmodellierungen. Neben den allgemeinen Windfeldveränderungen durch das bestehende Relief wird die immissionsklimatische Bedeutung von Talinversionen und bodennahen Kaltluftabflüssen für die Deponieplanung herangezogen. Die Immissionssituation während des Deponiebetriebs wird durch Staub-Szenarien quantifiziert. Der Deponie-Endzustand wird hinsichtlich der Reichweite und Intensität lokalklimatischer Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf das Ausbreitungsverhalten von Emissionen aus benachbarten Quellen untersucht. Abschließend werden Planungshinweise zur Minimierung negativer Folgeerscheinungen diskutiert.
Buchkauf
UVP-integrierte immissionsklimatische Untersuchung für einen geplanten Deponiestandort, Wilhelm Kuttler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1997
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.