![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Dieses Standardwerk beleuchtet die Informationsquellen und –wege der Finanzverwaltung, übt in nunmehr 6. Auflage jedoch auch verstärkt Kritik an den derzeitigen Gegebenheiten. Das Buch zeigt auf, in welchen Bereichen dem Finanzamt der Blick durch Ermittlungshindernisse erschwert oder gar verstellt ist und wo eine uneingeschränkte „Durchsicht“ möglich ist. Die Autoren offenbaren, wo sich die Finanzbehörden untereinander austauschen und wo die Finanzverwaltung ihrerseits anderen öffentlichen Stellen als Informationsquelle dient. Auf diese Weise gelingt ein umfassendes Bild des steuerlichen Informationssystems, das jeder Steuerbürger kennen sollte. In der Neuauflage wurde das Buch u. a. um einen Überblick zu den Rahmenbedingungen und Gefahrenpunkten bei Geldanlagen in Steueroasen (Nullsteuerländer, Quasi-Steueroasen und Vorzugssteuerländer) erweitert. Behandelt werden im Einzelnen: Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Monaco, Österreich, Kanalinseln, Isle of Man, Bahamas, Bermudas, Cayman Islands. Schwerpunkte - die Steueramnestie 2004/2005 und die damit zusammenhängenden erweiterten Kontrollmöglichkeiten - die Regelungen des Geldwäschegesetzes, insbesondere in Bezug auf rechts- und steuerberatende Berufe - die zusammenfassenden Jahresbescheinigungen der Banken - die Einführung eines EU-Informationssystems bei der Zinsbesteuerung - das Internet als zunehmend wichtiger werdende Erkenntnisquelle.
Buchkauf
Die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung, Peter Bilsdorfer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter Bilsdorfer
- Verlag
- Erich Schmidt
- Erscheinungsdatum
- 2004
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3503063900
- ISBN13
- 9783503063901
- Kategorie
- Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Dieses Standardwerk beleuchtet die Informationsquellen und –wege der Finanzverwaltung, übt in nunmehr 6. Auflage jedoch auch verstärkt Kritik an den derzeitigen Gegebenheiten. Das Buch zeigt auf, in welchen Bereichen dem Finanzamt der Blick durch Ermittlungshindernisse erschwert oder gar verstellt ist und wo eine uneingeschränkte „Durchsicht“ möglich ist. Die Autoren offenbaren, wo sich die Finanzbehörden untereinander austauschen und wo die Finanzverwaltung ihrerseits anderen öffentlichen Stellen als Informationsquelle dient. Auf diese Weise gelingt ein umfassendes Bild des steuerlichen Informationssystems, das jeder Steuerbürger kennen sollte. In der Neuauflage wurde das Buch u. a. um einen Überblick zu den Rahmenbedingungen und Gefahrenpunkten bei Geldanlagen in Steueroasen (Nullsteuerländer, Quasi-Steueroasen und Vorzugssteuerländer) erweitert. Behandelt werden im Einzelnen: Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Monaco, Österreich, Kanalinseln, Isle of Man, Bahamas, Bermudas, Cayman Islands. Schwerpunkte - die Steueramnestie 2004/2005 und die damit zusammenhängenden erweiterten Kontrollmöglichkeiten - die Regelungen des Geldwäschegesetzes, insbesondere in Bezug auf rechts- und steuerberatende Berufe - die zusammenfassenden Jahresbescheinigungen der Banken - die Einführung eines EU-Informationssystems bei der Zinsbesteuerung - das Internet als zunehmend wichtiger werdende Erkenntnisquelle.