
Mehr zum Buch
Die Hypothese, dass Pärts Musik eine besondere Wirkung besitzt, wird oft nur festgestellt, ohne eingehende Analyse des Materials. Stattdessen neigen viele dazu, vage metaphorische Beschreibungen zu verwenden, die den mystischen Charakter seiner Musik betonen. Analytische Studien hingegen konzentrieren sich häufig auf satztechnische Aspekte und vernachlässigen die theoretische Reflexion über Wirkung und Rezeption. Daher stellte das Wuppertaler Symposium die Frage, wie das Spannungsverhältnis von Werk und Wahrnehmung reflektiert werden kann. Die Ergebnisse, die hier präsentiert werden, sind kein fertiges Modell der Wirkungstheorie, sondern nähern sich einer neuen Betrachtungsweise von Pärts Musik, die sowohl das musikalische Material als auch die Rezeption in den Fokus nimmt. Die Beiträge des Symposiums bieten ein breites Spektrum an Lösungsansätzen, die sich nicht auf ein einheitliches Konzept von Rezeption oder Wirkung beschränken. Sie zeigen verschiedene Wege der Annäherung an Pärts Œuvre, die historische, philosophische, hermeneutische und pädagogische Diskurse einbeziehen. Insgesamt wird ein rezeptions- und wirkungstheoretisches Diskurspotential sichtbar, das die Relevanz des Materials und des Hörers für Pärts Musik und deren ästhetische Erfahrung thematisiert.
Buchkauf
Arvo Pärt, Oliver Kautny
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.