Bookbot

Vom "matasanos" zum "médico perfecto"

Mehr zum Buch

Diese Studie beleuchtet weitgehend unbekannte Prosatexte des 16. Jahrhunderts und bietet Einblicke in Schriften von und über universitär ausgebildete Ärzte im Spanien jener Zeit. Die Werke zeigen, dass es neben den verpönten „matasanos“ Ärzte gab, die durch ihre Abkehr von der scholastischen Medizin und ihre unvoreingenommene Beobachtung von Mensch und Natur zur Entwicklung moderner medizinischer Konzepte beitrugen. Der Einfluss humanistischer Ärzte erstreckte sich über die Medizin hinaus und umfasste auch philosophische und staatstheoretische Reflexionen. Im 16. Jahrhundert wurde die Medizin an sich nie geringgeschätzt; vielmehr brachten einzelne Ärzte ihren Beruf in Verruf. Humanistische Ärzte versuchten, dem entgegenzuwirken, indem sie Porträts eines idealen Arztes, des fiktiven „médico perfecto“, entwarfen. Die Studie verknüpft medizinhistorische und literaturgeschichtliche Perspektiven und untersucht kritisch Säkularisierung, Verwissenschaftlichung und Rückkehr zu antiken Quellen. Besonderes Augenmerk gilt der Integration von Wissenschaft, Literatur und Leben im Renaissance-Humanismus sowie deren praktischer Anwendung in ethischen, philosophischen und politischen Fragen. Die Inhalte umfassen Themen wie die Medizin des Mittelalters, den perfekten Arzt und die Rolle des Arztes im philosophischen und politischen Kontext.

Buchkauf

Vom "matasanos" zum "médico perfecto", Anne Wigger

Sprache
Erscheinungsdatum
2001
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben