Wege zur Demokratie
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Am Beispiel der Revolutionen und Demokratisierungsschübe in Europa gibt Hartmut Kaelble eine kurze, pointierte Darstellung der europäischen Geschichte von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart der Europäischen Union. Europa erscheint uns als Hort der Demokratie. Daß aber viele mitteleuropäische Staaten erst seit zehn Jahren demokratisch verfaßt sind, gerät oft aus dem Blick. Das Demokratiedefizit der Europäischen Union dagegen ist zu einem Dauervorwurf an die Brüsseler Kommissare geworden. Hartmut Kaelble, einer der intimsten Kenner der europäischen Geschichte, legt hier eine komprimierte Darstellung der Demokratisierungsschübe vor. Wendemarken sind die Revolutionen zwischen 1789 und 1989. Er zeigt, daß die Demokratisierung der EU anders verläuft und anders zu beurteilen ist, als die demokratische Entwicklung der Nationalstaaten.
Buchkauf
Wege zur Demokratie, Hartmut Kaelble
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Wege zur Demokratie
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hartmut Kaelble
- Verlag
- Dt. Verl.-Anst.
- Erscheinungsdatum
- 2001
- ISBN10
- 3421054843
- ISBN13
- 9783421054845
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Am Beispiel der Revolutionen und Demokratisierungsschübe in Europa gibt Hartmut Kaelble eine kurze, pointierte Darstellung der europäischen Geschichte von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart der Europäischen Union. Europa erscheint uns als Hort der Demokratie. Daß aber viele mitteleuropäische Staaten erst seit zehn Jahren demokratisch verfaßt sind, gerät oft aus dem Blick. Das Demokratiedefizit der Europäischen Union dagegen ist zu einem Dauervorwurf an die Brüsseler Kommissare geworden. Hartmut Kaelble, einer der intimsten Kenner der europäischen Geschichte, legt hier eine komprimierte Darstellung der Demokratisierungsschübe vor. Wendemarken sind die Revolutionen zwischen 1789 und 1989. Er zeigt, daß die Demokratisierung der EU anders verläuft und anders zu beurteilen ist, als die demokratische Entwicklung der Nationalstaaten.