Parsifal in Bremen
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
„Parsifal“ seufzt der greise und todkranke Houston Stewart Chamberlain, Schwiegersohn Richard Wagners und Bayreuther Gralshüter, als der Bremer Unternehmer und Mäzen Ludwig Roselius (Kaffee HAG) ihm 1922 in der Villa Wahnfried vom Besuch Adolf Hitlers bei ihm in Bremen erzählt. Nicht nur Chamberlain und Roselius, sondern grosse Teile des national gesinnten deutschen Bürgertums sahen in dem jungen völkischen Agitator einen „von Gott gesandten“, eine religiöse Heilsfigur, der es aufgegeben war, Deutschland zu „erlösen“. Ausgehend von dieser Episode in Bayreuth schildert Arn Strohmeyer, wie eng die Ideologie, aus der heraus Ludwig Roselius die Böttcherstrasse gebaut hat, mit der Gedankenwelt Richard Wagners und seiner geistigen Erben – vor allem Houston Stewart Chamberlains, der als direkter Vorläufer der NS-Ideologie gilt – zusammenhing. Es eröffnet sich eine völlig neue Sicht auf das heimliche Wahrzeichen der Hansestadt, das heute in Verfälschung seiner ursprünglich hochpolitischen Bauidee als „romantische Märchenstrasse“ dargeboten wird. Aber auch die Gestalt des Ludwig Roselius, der einer der wichtigsten Vertreter des völkischen Denkens im Kaiserreich und in der Weimarer Republik war und als solcher nicht nur grossen politischen Einfluss in Bremen ausübte, muss in vieler Hinsicht neu gesehen werden. „Auf manche Untersuchungen muss man lange warten. Manchmal ein halbes Jahrhundert lang. Die nun von Arn Strohmeyer vorgelegte Studie über Roselius, Wagner und die Böttcherstrasse war längst überfällig.“ (Kai Artinger)
Buchkauf
Parsifal in Bremen, Arn Strohmeyer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Parsifal in Bremen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Arn Strohmeyer
- Verlag
- VDG
- Erscheinungsdatum
- 2002
- ISBN10
- 3897392631
- ISBN13
- 9783897392632
- Kategorie
- Musikbücher
- Beschreibung
- „Parsifal“ seufzt der greise und todkranke Houston Stewart Chamberlain, Schwiegersohn Richard Wagners und Bayreuther Gralshüter, als der Bremer Unternehmer und Mäzen Ludwig Roselius (Kaffee HAG) ihm 1922 in der Villa Wahnfried vom Besuch Adolf Hitlers bei ihm in Bremen erzählt. Nicht nur Chamberlain und Roselius, sondern grosse Teile des national gesinnten deutschen Bürgertums sahen in dem jungen völkischen Agitator einen „von Gott gesandten“, eine religiöse Heilsfigur, der es aufgegeben war, Deutschland zu „erlösen“. Ausgehend von dieser Episode in Bayreuth schildert Arn Strohmeyer, wie eng die Ideologie, aus der heraus Ludwig Roselius die Böttcherstrasse gebaut hat, mit der Gedankenwelt Richard Wagners und seiner geistigen Erben – vor allem Houston Stewart Chamberlains, der als direkter Vorläufer der NS-Ideologie gilt – zusammenhing. Es eröffnet sich eine völlig neue Sicht auf das heimliche Wahrzeichen der Hansestadt, das heute in Verfälschung seiner ursprünglich hochpolitischen Bauidee als „romantische Märchenstrasse“ dargeboten wird. Aber auch die Gestalt des Ludwig Roselius, der einer der wichtigsten Vertreter des völkischen Denkens im Kaiserreich und in der Weimarer Republik war und als solcher nicht nur grossen politischen Einfluss in Bremen ausübte, muss in vieler Hinsicht neu gesehen werden. „Auf manche Untersuchungen muss man lange warten. Manchmal ein halbes Jahrhundert lang. Die nun von Arn Strohmeyer vorgelegte Studie über Roselius, Wagner und die Böttcherstrasse war längst überfällig.“ (Kai Artinger)