Parameter
Mehr zum Buch
Das Arbeiten in Projekten ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Dennoch ist es für viele ungewohnt und es bleiben trotz der Fülle von Abhandlungen zum Thema viele Defizite in der praktischen Umsetzung. So fehlt eine strategische Ausrichtung der Projektarbeit, organisatorische Regelungen und Strukturen werden nicht an den spezifischen Charakter der Projekte angepasst und die Untrennbarkeit zwischen Struktur- und Kulturaspekten wird nicht beachtet. Deswegen soll diese Schrift in einem aktuellen Überblick die Integration von Strategie, Struktur und Kultur beim Managen von Projekten aufzeigen aufzeigen und einen direkten Bezug zu den immer wichtiger werdenden internationalen Projektmanagement Standards herstellen. Ein Gesamtmodell verdeutlicht die Zusammenhänge und erleichtert die inhaltliche Orientierung. Konkrete, zielgruppenorientierte Handlungsanleitungen sowie die ausführliche Darstellung wichtiger Techniken wie Multiprojekt-, Risiko- und Anforderungsmanagement sollen die Umsetzung in die Praxis fördern und eine professionelle Projektarbeit erleichtern. Neben Organisationsprojekten werden auch Besonderheiten von Projekten unterschiedlicher Branchen, Art und Größe anhand von Praxisbeispielen behandelt. Die Autoren zur 4. Auflage: Mit der 4. Auflage des Buches „ganzheitliches Projektmanagement“ halten wir Schritt mit den neuesten Entwicklungen im Projektmanagement. So haben wir der wachsenden Bedeutung des Stakeholder-Managements mehr Raum gegeben und agile Methoden aufgenommen, die versuchen Innovationen schnell und flexibel bei großem Anpassungsdruck umzusetzen. Viele Leser, die unser Buch zur Vorbereitung auf Zertifizierungsprüfungen nutzen, werden erfreut sein, dass wir nun jedes Kapitel mit konkreten Lernzielen, Überprüfungsfragen und Verweisen zu den aktuellen Ausgaben der Projektmanagementstandards der International Project Management Association (IPMA) und des Project Management Institute (PMI) versehen haben. Anhang, Glossar, Stichwort- und Literaturverzeichnis wurden deutlich erweitert. Etwa 40% der Grafiken und Tabellen wurden überarbeitet und klarer gestaltet Unser bewährtes Projektmanagement-Modell dient dabei nach wie vor als Klammer zwischen den internationalen Standards, um Gemeinsamkeiten aber auch die unterschiedlichen Schwerpunkte zu erläutern. Dabei haben wir noch stärker die international üblichen Begriffe und Prozessbeschreibungen übernommen, deren unser durchgängiges Beispiel als „Best-Practice“ folgt. Wichtige Fachbegriffe aus dem Projektmanagement sind nun auch mit den englischen Synonymen versehen, um Praktiker in internationalen Projekten zu unterstützen.
Buchkauf
Ganzheitliches Projektmanagement, Karl Pfetzing
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011,
- Buchzustand
- Gebraucht - Gut
- Preis
- € 7,32
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Ganzheitliches Projektmanagement
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Karl Pfetzing
- Verlag
- Schmidt
- Erscheinungsdatum
- 2011
- ISBN10
- 3921313856
- ISBN13
- 9783921313855
- Reihe
- Ibo-Schriftenreihe
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Das Arbeiten in Projekten ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Dennoch ist es für viele ungewohnt und es bleiben trotz der Fülle von Abhandlungen zum Thema viele Defizite in der praktischen Umsetzung. So fehlt eine strategische Ausrichtung der Projektarbeit, organisatorische Regelungen und Strukturen werden nicht an den spezifischen Charakter der Projekte angepasst und die Untrennbarkeit zwischen Struktur- und Kulturaspekten wird nicht beachtet. Deswegen soll diese Schrift in einem aktuellen Überblick die Integration von Strategie, Struktur und Kultur beim Managen von Projekten aufzeigen aufzeigen und einen direkten Bezug zu den immer wichtiger werdenden internationalen Projektmanagement Standards herstellen. Ein Gesamtmodell verdeutlicht die Zusammenhänge und erleichtert die inhaltliche Orientierung. Konkrete, zielgruppenorientierte Handlungsanleitungen sowie die ausführliche Darstellung wichtiger Techniken wie Multiprojekt-, Risiko- und Anforderungsmanagement sollen die Umsetzung in die Praxis fördern und eine professionelle Projektarbeit erleichtern. Neben Organisationsprojekten werden auch Besonderheiten von Projekten unterschiedlicher Branchen, Art und Größe anhand von Praxisbeispielen behandelt. Die Autoren zur 4. Auflage: Mit der 4. Auflage des Buches „ganzheitliches Projektmanagement“ halten wir Schritt mit den neuesten Entwicklungen im Projektmanagement. So haben wir der wachsenden Bedeutung des Stakeholder-Managements mehr Raum gegeben und agile Methoden aufgenommen, die versuchen Innovationen schnell und flexibel bei großem Anpassungsdruck umzusetzen. Viele Leser, die unser Buch zur Vorbereitung auf Zertifizierungsprüfungen nutzen, werden erfreut sein, dass wir nun jedes Kapitel mit konkreten Lernzielen, Überprüfungsfragen und Verweisen zu den aktuellen Ausgaben der Projektmanagementstandards der International Project Management Association (IPMA) und des Project Management Institute (PMI) versehen haben. Anhang, Glossar, Stichwort- und Literaturverzeichnis wurden deutlich erweitert. Etwa 40% der Grafiken und Tabellen wurden überarbeitet und klarer gestaltet Unser bewährtes Projektmanagement-Modell dient dabei nach wie vor als Klammer zwischen den internationalen Standards, um Gemeinsamkeiten aber auch die unterschiedlichen Schwerpunkte zu erläutern. Dabei haben wir noch stärker die international üblichen Begriffe und Prozessbeschreibungen übernommen, deren unser durchgängiges Beispiel als „Best-Practice“ folgt. Wichtige Fachbegriffe aus dem Projektmanagement sind nun auch mit den englischen Synonymen versehen, um Praktiker in internationalen Projekten zu unterstützen.