
Parameter
Mehr zum Buch
Die Arbeit der weltweit operierenden Ratingagenturen ist erst kürzlich in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit gerückt, insbesondere nach Finanzkrisen in Asien, Lateinamerika und Russland. Dies hat das Interesse an Schuldner- und Länderratings gesteigert. Die Untersuchung beleuchtet die Inhalte von Ratings und deren Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit von Schuldnern sowie die potenziell krisenverstärkende Wirkung von Downgrades. Roman Kräussl konzentriert sich auf souveräne Schuldner und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion zur Rolle von Ratings. Er kombiniert betriebswirtschaftliche und makroökonomische Analysen und schafft damit eine gelungene Schnittstelle zwischen beiden Disziplinen. Die Arbeit liefert neuartige Einblicke für Finanzpraktiker, Aufsichtsbehörden und Wissenschaftler. Neben einem historischen und methodischen Überblick untersucht der Autor die krisenverstärkende Rolle von Ratingagenturen und deren Einfluss auf die internationale Übertragung von Finanzkrisen. Er entwickelt den Krisenindikator aus Wechselkurs-, Zins- und Aktienpreisänderungen und weist signifikante Zusammenhänge zwischen Ratingveränderungen und dem Krisenindikator nach, wobei die Wirkung vom Rating zum Krisenindikator verläuft. Ein eigener Abschnitt widmet sich den Implikationen dieser Ergebnisse für die Diskussion um Basel II und die neuen Kapitaladäquanzregeln im Bankensektor.
Buchkauf
Sovereign risk, credit ratings and the recent financial crisis in emerging markets, Roman Kräussl
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.